Nr. 24
Internationale Sammler-Zeitung
Seite 187
Bronzereliefporträt Fiedlers von Adolf Hildebrand. Die große
Kiste war schon auf der Eisenbahnstrecke Rietberg—Parten
kirchen-—Berlin verloren gegangen. Da sie ihrem Inhalt ent
sprechend außerordentlich schwer war, schien es zunächst
zweifelhaft, ob wirklich ein Diebstahl vorliege; denn einfach
kann es nicht gewesen sein, das umfangreiche Stück beiseite
zu schaffen. Man glaubte darum immer noch, die Kiste habe
sich irgendwo versteckt und werde wieder ans Tageslicht
kommen. Da dies bis jetzt nicht der Fall gewesen ist, muß
man indessen doch annehmen, daß sie gestohlen wurde. Die
Nationalgalerie, welche die Haupterbin Fiedlers ist, macht
darum durch die Polizei jetzt den Fall bekannt.
Vom Kunstmarkt.
(Die Kupferstichsammlung Davidsohn.) Infolge
schwerer Krankheit will sich der bekannte Berliner Sammler
Herr Davidsohn von seiner Kupferstichsammlung trennen,
die zu den bedeutendsten Deutschlands zählt. Glanzstücke
sind ein wundervoller Dürer, ein fast vollständiger Ostade
in sämtlichen Ausdrucksgattungen und ein herrlicher Rem-
brandt. Die Versteigerung soll bei C. G. Boerner in Leipzig
stattfinden. Der Termin ist noch nicht festgesetzt, doch wird
die Sammlung nicht vor dem Frühjahre unter den Hammer
kommen.
(Gemälde und Antiquitätenauktion.) S. Kende in
Wien veranstaltet am 18. Dezember und den folgenden Tagen
eine Auktion von Gemälden, Aquarellen, Miniaturen, Antiqui
täten und Kunstmöbeln. Die Sammlung enthält Werke hervor
ragender alter Meister, darunter solche von A. Boudewyns,
Baien, C. Decan, Gust. Lesueur, R. Megan, Netscher, Poelen-
burgh, Tarn und Tischbein. P. Brueghel, der sog. Höllen-
brueghel, ist mit einem prachtvollen Galeriewerk, dem „Schwei
neschlachten im Dorfe“ vertreten, das uns den Meister von
seiner besten Seite zeigt. Von modernen Malern finden wir Th.
Ender, O. Fischer, Fr. Gauermann (Auf der Alm), I.. Halauska,
J. Henncr, Hans Makart, E. Peter, Pettenkofen, J. Püttner,
A. Schrödl (mit einem seiner schönsten Werke) u. a. Der Bilder
sammlung schließt sich eine Kollektion von Antiquitäten, und
zwar Porzellan, Arbeiten aus Silber, Bronze und anderen Me
tallen, seltenen Uhren, Textilien und wertvollem alten Kunst-
mobilar an. Der mit 12 Tafeln geschmückte Katalog ist im Auk
tionslokal, Wien, I. Rotenturmstraße 14, erhältlich.
(Die Versteigerung der Sammlung de Ridder.)
Aus München wird uns geschrieben: Unter einem Andrang,
wie er selbst bei Helbing nicht vorzukommen pflegt, ist der
Kunstbesitz des Ffauses de Ridder (Frankfurt a. M.) ver
steigert worden. Wie Ihre Leser bereits wissen, ist es nicht die
durch Bodes Katalog berühmt gewordene Bildersammlung,
sondern der Bestand an Keramik, Glas und Edelmetall.
Wie die Kunstbörse an diesem Tage hochgestimmt war, das
zeigte sich gleich beim Aufruf der Nr. 1: Kreussener Jagd
krug, der um das Elffache übersteigert wurde (M 11.000)
und so gings bei allen weiteren Nummern. Für diesmal seien
nur die höchsten Preise notiert: Große tiefe Schüssel (Urbino
1550),M 14.700; Birnkrug, Fayence (Hanau 1720), M 27.000;
Enghalskrug, Nürnberg um 1750, M 7300; Reichsadlerhumpen
M 6200; Bauernscheibe von 1607, M 8200; Bürgerscheibe
(1584), M 5100; Zunftpokal der Zimmerleute, M 3150; Limoges
platte,.Maria Schmerz“,M 10.000; Limogeskästchen, M 81.000;
Neptun und Venus (Goldemailfigürchen, Gesamthöhe 11 cm,
Höhe der Figürchen 6 cm), M 60.500;Page (Goldemailfigürchen,
3’2 cm), M 15.000; Goldemaildose, Wien um 1800, M 13.000;
Goldemaildose, um 1800. M 29.000; Der springende Hirsch,
M 21.000; Monatsbecher (Augsburg), M 12.500; El'fenbein-
humpen(Augsburg um 1650),M 20.000;DeckeIpokal, M 20.5000;
Deckelpokal (Augsburg), M 25.000; Der springende Ochse,
M 27.000;Maserholzbecher, M 30.500;Das galoppierende Pferd,
M 10.000; Herzpokal, M23.500; Großer Agleypokal M 25.000;
Elfenbeinhumpen (Nürnberg), M 22.500; Deckelpokal (Straß
burg). M77.000;Meßkelch mit Patene,M 29.500; Jaspispokal,
M 18.500; Buttenmann mit Münzen, M 25.500; Deckelkrug
(sächsisch), M 46.500.
(Auktion S. Kende.) Schluß aus voriger Nummer:
Nr. 182, J. Schrumm, Porträt der Constanze Mozart,
K 700; Nr. 183, Schwarzenfeld, Münchner Kellnerin,
K 260; Nr. 184, Schweninger, Bauernhaus, K 280; Nr. 185,
und 186, Georg Seitz, Stilleben. K 1900: Nr. 187 und 188,
Ders., Stilleben, K 6000; Nr. 189, Ders., Blumenstilleben,
K 450; Nr. 190, Ders., Stillben, K 850; Nr. 191, Selleny,
Gebirgsbach, K 1350; Nr. 193, Giuseppe dal Sole, Josefs
Begegnung mit seinem alten Vater, K 2,0.000; Nr. 194, Spanyi,
Sumpflandschaft, K 1000; Nr. 195, Steinacker, Russischer
Frachtwagen, K 750; Nr. 197, Franz Steinfeld, Gebirgs
landschaft, K 400; Nr. 198, Willi. Steinfeld, Aus dem Salz
kammergut, K 1600; Nr. 199, Stelzei, Stilleben, K 480;
Nr. 200, G. Strasser, Hafen in Fiume, K 380; Nr. 201, Rud.
Swoboda, Die Flucht, K 320; Nr. 202, Tagliano, Römischer
Ziehbrunnen, K 1050; Nr. 203, Josef Thoma, Felspartie
K 1100; Nr. 204, Ders., Bauernhaus, R 1250; Nr. 205, Ders.,
Landschaft, K 1550; Nr. 207, Leop. Till, Bettlerin, K 600;
Nr. 213, Venezianische Sclnüe, Wassernymphen und Tritonen,
K 6000; Nr. 214, Veronese-Schule, Auffindung Moses,
K 25.000; Nr. 215, Waldmüller, Die Kranzei jungf er,
K 162.000; Nr. 216, Ders., Frauenbildnis, K 5500; Nr. 217,
Warewright, Ebbe an der schottischen Küste, K 11.000;
Nr. 218, Charles M. Weel, Die überraschten Kartenspieler,
K 15.500; Nr. 219 und 220, Weenix, Stilleben, K 9000;
Nr. 224, A. Weisz, Ballvorbereitung, K 3600; Nr. 227, Ad.
Werner, Alpenstraße im Hochgebirge, K 1800; Nr. 229,
Gasthausgarten, K 1000; Nr. 230, Hans Wilt, Hafen von
Syrakus, K 900; Nr. 232, Wrage, Waldinneres, K 3500;
Nr.234, Zetsche, Dorfstraße, K4600; Nr. 235, Alb. Zimmer
mann, Ansicht von Genua, K 2100; Nr. 238, Egger-Lienz,
Am Dachboden eines Bauernhauses, K 3100.
Aquarelle und Zeichnungen. Nr. 239, Jak. Alt,
Alpenlandschaft, K 1250; Nr. 240, Ders., Donaulandschaft,
K 1400; Nr. 245, Charlemont, Brioni, K 520; Nr. 258,
Fischer-Köy strand, Das wahre Gesicht, K 2300; Nr. 259,
A. Froeka, Beim Dorfschuster, K 900; Nr. 260, Führich,
Das goldene Zeitalter, K 700; Nr. 261, Fr. Gauermann,
Bären in einer Höhle, K 700; Nr. 262, Franz Gaul, Mittagsrast,
K 800; Nr. 273, Angelica Kaufmann, Weibliche Figur,
K 2050; Nr. 280, Lavezzari, Junger Neapolitaner, K 750;
Nr. 288, V. Neumann, Beim Würfelspiel, K 4500; Nr. 289,
Passini, Skizzenbuch, K 1450; Nr. 294, Raulino, Ansicht
eines Städtchens, K 950; Nr. 297, Sandmann, Teinskirche
in Prag, K 2200; Nr. 298, Alb. Schindler, Skizzenbuch,
K 900; Nr. 301, Simony, Bauernjunge mit Kalb, K 1800;
Nr. 304, Suppantschitsch, Belvedere, K 1050; Nr. 305,
Dav. Teniers, Interieur mit Küchengeräten, K 3200.
Miniaturen und Aquarellporträts. Nr. 311, Andel,
Porträt der Gräfin Clary Aldringen, K 900; Nr. 316, Albert
Decker, Porträt eines Herrn Winkelhofer, K 4200; Nr. 317,
Ders., Porträt seiner Schwester, K 8000; Nr. 318, Georg
Decker, Porträt eines Mannes, K 1550; Nr, 320, Eybl Porträt
des Grafen Michael Teleky, K 1200; Nr. 322, Leop. Fischer,
Porträt eines Mannes, K 4000; Nr. 323, Füger, Porträt des
Herzogs Albrecht von Sachsen-Teschen, K 1750; Nr. 325,
Kriehuber, Porträt der Frau Dr. Nowak, K 10.000; Nr. 326,
Franz Lieder, Porträt einer jungen Dame, I< 3900; Nr. 327,
Ders., Porträt eines jungen Mädchens, K 1800; Nr. 328, Noort-
vvyck, Porträt eines jungen Mannes, K 2500; Nr. 330, Claude
Pierre, Graf Gigulay, K 950; Nr. 334, Joh. H. Schramm,
Männliches Bildnis, K 950.