Nr. 7
Internationale Sammler-Zeitung
Seite 51
Einfluß hin. Vorbesitzer waren William Esdaille
(18. Jh.) und Rolas de Rosey (Dresden). Von Guer-
cino verzeichnet der Katalog fünf Nummern, von
Carlo Maratti vier, deren Stoffe der Bibel entnom
men sind. Die „Auferstehung ^Christi“ bildete eine
Zierde der Sammlung Lanna, „Der Daniel in der
Löwengrube“ trägt das Zeichen der Sammlung G.
Münch, zwei Vorbesitzer, die wohl eine Garantie für
die Echtheit der Zeichnungen bieten. Die Signatur
Oesers tragen eine arkadische Landschaft, eine antike
Stadtansicht und ein antikes Grabdenkmal; Par-
megianinos Meisterhand zeigen eine Darstellung
im Tempel, ein musizierender Putto, Venus bei der
Toilette, eine antike Szene und eine sitzende Frau.
Noch nennen wir Cornelis Poellenburgh, Guido
Reni, Jos. Roos genannt Rosa, Philipp Peter Roos
genannt Rosa di Tivoli, Schiavone, Thorwald-
sen (Herkules mit dem Stier), Martin de Vos, Philips
Wouwermann und die Zuccaros, die mit inter
essanten Handzeichnungen angeführt sind.
Unter den Handzeichnungen moderner Meister
(19. und 20. Jh.) sind bemerkenswert: Albert Hertel
(Wildbad Gastein, Bauerngehöft und Landschaft in
Südtirol), Eduard Hildebrandt (Hafenansicht), Max
Klinger (Waldlandschaft bei Chatillon), Koekkoek
(Berglandschaft mit einem Fluß), Ludwig Pietsch
(Rotkäppchen beim Besuch der Großmutter), Stephan
Rau (Wassermühle im Walde), Abraham Jan Ruijten-
schildt (zwei Landschaften), Wahlborn und Adolf
Werner, der sich hauptsächlich in Genreszenen künst
lerisch auslebt.
Der Versteigerung geht eine öffentliche Schau
stellung der Handzeichnungen voraus, die vom 10. bis
13. April stattfindet.
Die Auktion im Wiener Dorotheum.
Wir haben bereits in der vorigen Nummer auf den
guten Verlauf hingewiesen, den die Auktion im Wiener
Dorotheum nahm. Der Erfolg blieb der Versteigerung
bis zum Schlüsse treu; ein heißer Kampf entspann
sich namentlich um Teppiche und Kunstmobiliar,
von denen einzelne Stücke recht ansehnliche Preise
erzielten.
Beachtung verdienen die Preise, die Bilder der
modernen Wiener Maler erreichten, da sic einen ge
wissen Maßstab für die Wertung dieser Künstler auf
dem Markte bieten.
Es notierten:
Werke moderner Künstler.
Nr. 3, Rauchinger, Bäuerinnen beim Einkauf in Ung.-
Hradisch, K 400; Nr. 5, Kasparides, Frühlingsabend in
Sievering, K 600; Nr. 6, Prinz, Ruine Klamm, K 400; Nr. 26,
Hugo Charlemont, Blühende Wiese am Attersee, K 1400;
Nr. 27, Straka, In Gedanken, K 1250; Nr. 32, Rauchinger,
Flüchtlingskind, K 2200; Nr. 35, Wiesinger-Florian, Wald
inneres, K 1800; Nr. 36, Dies., Am Ufer des Schwarzen Meeres,
K 1800; Nr. 37, Julius v. Blaas, Arbeitspferde, K 3300; Nr. 38,
Eduard Veith, Motiv aus dem Reisenleithnergaiten, K 2000;
Nr. 46, Tina Blau, Südliche Landschaft, K 2000; Nr. 47,
Larwin, Die Poldi vom Prater, K 2500; Nr. 50, Veith, Jo
hanneslinde in Prien, K 2500; Nr. 51, Erwin Pendl, Freiung
mit Schottenkirche, K 3100; Nr. 60, Rudolf Alt, Die alte Brand
stätte 1875, K 4000; Nr. 61, Strecker, Wachauerinnen bei der
Festpause, K 7000; Nr. 62, Geller , Markt in Krakau, K 2500;
Nr. 63, Ditscheiner, Sennhütten auf einer Alm, K 1450,
Nr. 65, Gabi, Studienkopf einer alten Frau, K 3000; Nr. 66,
Hagen, Sonniges Interieur, K 2000; Nr. 07, Gabi, Mutter
glück, K 1500; Nr. 68, Julius v. Payer, Der heilige Hieronymus,
K 1150; Nr. 69, Rudolf Alt, Tartarenhaus in Gaspra, K 4500;
Nr. 01, Clarot, Junge Dame in weißem dekolletierten Ge
wand, K 2500; Nr. 72. Carl Moll, Park von Schcnbrv.ni*,
K 1800; Nr. 7 3, T. B. Roy, Dorfplatz in Südtiro), K 600;
Nr. 75, Munkacse, Ungarische Küche, K 5700; Nr. 80, John
QuincyAdams, Holländerin, einen Teeke-sei putzend, K 1600;
Nt . 81, Hermann Reisz, Pferdeweide, K 900; Nr. 83 a Ar* des
Amerling, Heimkeh: des verlorenen Sohnes. K 3500; Nr. 84,
Leitner, Kornfeld, I\ 1000; Nr. 85, Amerling, Mädchen im
orientalischen Kostüm, K 2100; Nr. 86, Karl Schindler,
angeblich, Junger Bauernbursch, K 1300; Nr. 88, Heicke,
Bulle auf der Weide, K 800; Nr. 80, Ders., Bulle überfällt einen
Bären, K 850; Nr. 92, Goebel, Bildnis seiner Frau, das Früh
stück servierend, K 900; Nr. 94, Schrödl, Waschküche bei
Bruck Fusch, K 1050; Nr. 95, Neder, In der Wirtsstube,
K 1600; Nr. 96, Strecker, Morgensonne in Dürnstein, K 750;
Nr. 97, Hugo Charlemont, Dame in der Hängematte, K 750;
Nr. 98, Anton Müller, Bildnis seiner Frau, K 500; Nr. 99,
Holzer, Slowakisches Bauerngehöft, K 1350; Nr. 101, Allot,
Straße in Neapel, K 1000; Nr. 104, Art des Waldmüller, Bildnis
einer Dame K 400; Nr. 105, Bernatzik, Gebirgssee, K 280;
Nr. 107, Dussek, Der Ehezwist, K 460; Nr. 109, Duxa, In der
Bauernschenke, K 1050; Nr. 110, Ders., Holländerinnen beim
Blumenbinden. K 900; Nr. 112, Maßmann, Stephanskirche,
K 800; Nr. 114, Hugo Darnaut, Am Wal Tümpel, K 260.
Nr. 115, Heicke, Gebirgslandschaft, Vor der Aimhütte, K 1300;
Nr. 117, Juch, Bäuerin mit Kopftuch, K 800, Nr. 118, Leitner,
Partie aus Ehrenhausen K 1800; Nr. 119, Holländischer Maler,
Fischerboote auf hoher See, K 800; Nr, 120, Hlavaeek, Auf
dem Weg zum Kahlenbergerdorf, K 800; Nr. 121, Payer,
Ahasver, K 400; Nr. 123, Eybel, Bildnis eines Künstlers,
K 400; Nr. 124, Schrödl, Im Stall, K 460; Nr. 125, Rauch,
Rast, K 420; Nr. 126, Ribarz, In den Praterauen, K 350;
Nr. 128, Graner, Portal in Aquileja, K 320; Nr. 129, Bühl
mayer, Studie von Kühen, K 260; Nr. 130, Reisz, ln der
Puszta, K 600; Ni. 132, Duxa, Zwei Holländer bei der Lektüre,
K 800; Nr. 133, Reisz, Ochsenherde im Wasser und Pferde
schwemme, K 1800; Nr. 134, Ders., Getreideernte, K 450;
Nr. 135, Schulz, Das Modell als Kunstkritikee, K 950; Nr. 136,
Ruß, Mädchen im-Garten, K 400; Nr. 137, Steinfeld, Dach
stein mit Gosausee, K 1450; Nr. 138, Maysch, Heimkehr nach
der Hochzeit, K 300; Nr. 139, Leitner, Stillfried an der March,
K 500; Nr. 140, Reisz, Ungarisches Bauernfuhrwerk im Winter,
K 550; Nr. 141, Duxa, Holländer, Zeitung lesend, K 750;
Nr. 142, Ders., Schmetterlinge, K 400; Nr. 143, Reisz, Ochsen
gespann, K 650; Nr. 144, Hausleithner, Alter Mann vor der
Tür, K 600; Nr. 146, Art des Diaz, Waldinneres, K 650; Nr. 147,
Kellermann, Weiblicher liegender Akt, K 300; Nr. 150,
Neder, Bauerngehöft, K 450; Nr. 152, Götzinger, Motiv aus
Krems, K 400; Nr. 153, Krämer, Bayrischer Bauer, K 500;
Nr. 154, Köpf, Regensburg, K 700; Nr. 155, Leitner, Am Wei
her, K 700; Nr. 156, Krafft, Studienkopf eines bärtigen alten
Mannes, K 160; Nr. 157, Decker, Studienkopf eines Mädchens
K 140; Nr. 161, Th. Ender, Felsentor, K 240; Nr. 162, Tafuri,
Kana] in Venedig, K 600; Nr. 163, Ruß, Bildnis einesMäd chens,
K 300; Nr. 164, Merode, Alter Mann, Pfeife stopfend, K 1050;
Nr. 167, Windhager, Mädchen beim Gartentisch, K 550;
Nr. 168, Herr, Bartloser Mann in Biedermeiertracht, K 250;
Nr. 169, Reisz, Der Erntewagen, K 1000; Nr. 170, Ders.,
Ungarisches Bauernfuhrwerk, K 620; Nr. 171, Ders., Pferde an
der Tränke, K 450; Nr. 172, Ders., Pferdemarkt in Polen,