Nr. 9
Internationale Sammler-Zeitung
Seite 67
Die Auktion im Wiener Dorotheum.
(Schluß).*
Nr. 1011, Zwei Handleuchter aus Silber, K 3 40; Nr. 1012,
Jüdischer Chanukaleuchter, Silber, vergoldet, K 700; Nr. 1014,
Niederländische Glasscheibe, 16. Jh., K 440; Nr. 1015, Wasser
gefäß aus Kupfer, 18. Jh., K 950; Nr. 1016, Bronzegruppe
eines Stiers, K 1050; Nr. 1017, Bronzerelief, bezeichnet J.
Taubenbacher, K 1450; Nr. 1018, Uhrgestell aus Wiener
Porzellan, um 1765, K 920; Nr. 1019, Zwei große Fayence
vasen, K 1000; Nr. 1020, Bronzegruppe, Napoleon zu Pferd,
bezeichnet A. Hernik, K 950; Nr. 1021, Stehender Putto neben
Brunnen, Wiener Porzellan, 1760, K 600; Nr. 1022, Sitzender
geflügelter Putto, Wiener Porzellan, um 1760, K 600; Nr. 1023,
Kaffeekanne und Wasserkrug, Silber, Biedermeierzeit, K 2000;
Nr. 1024, Schale und Untertasse, Wiener Porzellan, 1817,
K 850; Nr. 1025, Wiener Porzellanfigur, um 1765, K 860;
Nr. 1026, Bunte Wiener Figur einer Dame, um 1760, K 1450;
Nr. 1030, Kaffeekanne, Wiener Porzellan, um 1738, K 1800;
Nr. 1031, Bunte Wiener Porzellanfigur eines stehenden Knaben
als Dudelsackspieler, um 1755, K 1700; Nr. 1032, Alt-Wed
gwood-Speiseservice, 1757, K 5200; Nr. 1033, Reliqientafel,
Kiosterarbeit des 18. Jh., K 740; Nr. 1034, Zwei Reliquien
tafeln, K 1000; Nr. 1035, Elfenbeinrelief mit der Schaustellung
Christi, K 3100; Nr. 1036, Petschaft aus Elfenbein, K 1000.
Textilien, orientalische Teppiche, Seidenbrokate, Stickereien.
Nr. 1041, Merktuch, Spätbiedermeier, K 240; Nr. 1042,
Brauner Tuchvorhang, orentalisch, K 520; Nr. 1044, Oliv
grüner chinesischer Seidenbrokat, K 1450; Nr. 1045, Orange
farbiger chinesischer Seidenbrokat, K 300; Nr, 1049, Wein
rotes, gemustertes Seidentuch, Biedermeier, K 440; Nr. 1050,
Tischdecke, indisch, K 420; Nr. 1053, Persischer Hamadan-
teppich, K 520; Nr. 1054, Anatolischer türkischer Teppich,
K 400; Nr. 1055, Persischer Teppich (Barabak), K 2400;
Nr. 1056, Japanischer Seidenvorhang, K 500; Nr. 1057,
Zentralasiatische Bochara-Samtdecke, K 1300; Nr. 1058,
Wandbehang, Nachahmung eines gebetaischen Teppichs,
K 3000; Nr. 1059, Anatolischer Gebetteppich, K 4600; Nr. 1060,
Kleinasiatischer Gyordesteppich, K 1900; Nr. 1061, Desgl.,
K 1500; Nr. 1063, Persischer Hamadantcppich, K 2200;
Nr. 1064, Kaukasischer Dagestanteppich, K 1200; Nr. 1065,
Zentralasiatische Bocharastickerei, K 280; Nr. 1067, Persischer
Mirteppich, K 6600; Nr. 1068, Kaukasischer Sumakteppich,
K 3900; Nr. 1069, Kleinasiatischer Bergamoteppich, K 3500;
*) Siche Nr. 7 und 8 der „Internationalen Sammler-Zeitung“
Nr. 1070, Europäische Stoffdecke, K 320; Nr, 1071, Indische
Kaschmirdecke, K 520.
Arbeiten in Holz. Uhren, Kunstmobiliar.
Nr. 1073, Kleine Truhe, österreichisch, 18. Jh., K 520;
Nr. 1074, Zwei Louis XV.-Sessel, K 160; Nr. 1075, Zwei Bieder
meiersessel, K 600; Nr. 1076, Nachtkästchen, Biedermeier,
K 620; Nr. 1077, Empire-Standuhr, K 600; Nr. 1078, Kleine
Standuhr, Goldbronze, K 1100; Nr. 1080, Spätempire-Uhr,
Kirschholz, K 440; Nr. 1081, Biedermeier-Standuhr, Werk
von Raida, Olmütz, K 600; Nr. 1085, Empire-Standuhr,
K 480; Nr. 1088, Desgl., K 580; Nr. 1089, Standuhr, Empire
zeit, K 420; Nr. 1090, Empire-Standuhr, Werk von Josef Thiel,
K 580, Nr. 1091, Empire-Standuhr, K 700; Nr. 1092, Desgl.,
K 300; Nr. 1093, Achtarmiger Luster, Biedermeier, K 540;
Nr. 1094, Kleines Tischchen, 18. Jh., K 300; Nr. 1095, Kom
mode, K 300; Nr. 1096, Kleines Tischchen, persisch, K 270;
Nr. 1097, Persisches Tischchen, K 720; Nr. 1098, Hohe Stand
uhr, 18. Jh., K 620; Nr. 1099, Rundes Tischchen im Stile
Louis XVI., K 340; Nr. 1100, Kleines doppelflügeliges Kabinett,
18. Jh., K 720; Nr. 1101, Barock-Schubladekasten, K 2900;
Nr. 1102, Kabinett für Zigarren, K 520; Nr. 1103, Schublade
kasten, 18. Jh., K 2100; Nr. 1107, Tisch, 18. Jh., K 450;
Nr. 1109, Kommode, 18. Jh., I< 400; Nr. 1111, Doppelflügeliger
Kasten, Biedermeier, K 1000; Nr. 1113, Deckeltruhe, ober
italienisch, 16. Jh., K 740, Nr. 1114, Große Kartellwanduhr,
19. Jh., K 2500; Nr. 1115, Schrank, 18. Jh., K 1250; Nr.1116,
Sitzgarnitur, 19. Jh., K 2050; Nr. 1117, Schubladekasten,
18. Jh., K 2000; Nr. 1118, Biedermeiergarnitur, K 6200;
Nr. 1119, Großer Kleiderkasten, 18. Jh., K 1450; Nr. 1120,
Zwei Pfeilerkastcn, 19. Jh., K 4100; Nr. 1121, Gotischer
Plafond, alpenländisch, 16. Jh., K 7050; Nr. 1123, Kommode,
18. Jh., K 2100; Nr. 1124, Großer Kleiderkasten, 18. Jh.,
K 4400; Nr. 1126, Gotische Deckeltruhe, italienisch, K 17.000;
Nr. 1127, Hohe Standuhr, 18. Jh., K 650; Nr. 1128, Kommode,
18. Jh., K 680; Nr. 1129, Desgl., 1800; Nr. 1130, Hohe Standuhr,
18. Jh., K 1050; Nr. 1131, Betstuhl, 1,8. Jh., K 850; Nr. 1132,
Kleiderschrank, 19. Jh., K 600; Nr. 1156, Zentralasiatischer
Teketurkomenen-Gebetteppich, K 2500; Nr. 1157, Kaukasi
scher Vemeteppich, K 2300; Nr. 1158, Kaukasischer Schir-
vahanteppich, K 1400; Nr. 1165, Persische Miniatur, K 540;
Nr. 1166, Fünf indische Miniaturen, K 740; Nr. 1173, Miniatur
auf Elfenbein, K 440; Nr. 1174, Desgl., K 540.
®©8@©8@©8@©8@©8@©8@©8@©8@©8@©8@©8@©8@©8@©
Die Sammlung Wittgenstein in Köln.
Bei Lempertz in Köln wird vom 13. bis 16. Mai die
Sammlung des alten Kölner Geschlechts von Wittgen
stein versteigert. Die letzte Besitzerin war Frl. Sibilla
von Wittgenstein, die am 27. Mai vorigen Jahres
starb und letztwillig verfügte, daß die Sammlung ver
steigert werde.
Den Hauptbestandteil der Sammlung bilden Möbel,
und zw r ar vorwiegend Arbeiten der Gotik und der
Renaissance. Unter den Stücken der letztgenannten
Zeit ist ein rheinischer Uberbauschrank hervorzuheben,
dem der Katalog den Namen „Jabachschrank“ gibt.
Er zeigt im Gesims das geschnitzte Wappenschild der
Kölner Familie v. Jabach, die im 17. Jahrhundert
blühte und deren Mitglied Eberhard Jabach von dem
Rubensschüler Lucas Franchois gemalt w’urde. (Das
Bild befindet sich im Museum Wallraf-Richartz.) Der
Schrank ist sowohl im Aufabau und Ausmaß als auch im
Schnitzwerk ein Musterbeispiel edelster rheinischer
Renaissance. Der Zeit und der Örtlichkeit nach am
nächsten stehen diesem Möbel ein Kölner Renaissance-
Schrank und eine Kölner Truhe, beides Stücke mit
reich eingelegten Füllungen in farbiger Abtönung.
Rheinische Möbel der gotischen Zeit verzeichnen die
Nummern 5, 6, 14, sogenannte Stollenschränke, die im
16. Jahrhundert als Ziermöbel im Erker und als
Behältnisse kostbarer Schaustücke Verwendung fanden.
Das 18. Jahrhundert ist durch zierliche Intarsienmöbel
vertreten, darunter ein Schreibtisch holländischer Her
kunft und eine große Stutzuhr in der geschätzten Technik
des Pariser Kunstschreiners Andrö Boulle und seiner
Söhne: Rankenmuster aus graviertem Messing in
Schildpatt-Untergrund.