MAK
Nr. 1 
Internationale Sam mle r-Z ei t u ng 
Seite 5 
2. Verschiedene Meister. 
Nr. 285, Altwiener Meister (Fraidal), Bildnis einer Aristo 
kratin, K 1250; Nr. 286, Altwiener Schule, Art Amerling, 
Junge Dame mit Schwanenpelz, K 7300; Nr. 288. Altwiener 
Schule, Waldlandschaft, K 2600; Nr. 290, Schule Amerling, 
Schlafendes Mädchen, K 7000; Nr. 291, Amerling, Franz 
Josef T. im Jahre seines Regierungsantrittes, K 2500; Nr. 292, 
Tina Blau, Straße in Szolnok, K 2000; Nr. 294, Canon, 
Bäuerin von Weiten, K 1900; Nr, 295, Canton, Landschaft, 
K 2800; Nr. 206, Danhauser, Kopie nach Terborchs ,.De 
pesche“, Iv 3600; Nr. 297, Descamps, Badende Mädchen 
in einer Felsgrotte, K 3500; Nr. 302, Einsle, Bildnis des Grafen 
Lodron-Lodrcm, K 5900; Nr. 303, Thomas linder, Waldland 
schaft mit Gewässer, Iv 1550; Nr. 307, Gehle, Taubenfütterung, 
K 2600; Nr. 309, Geyer, Hochgebirgslandschaft, Iv 3100; 
Nr. 310, H. li. Grace, Alter Reeder, IC 8000; Nr. 311. Grüt zn e r 
Ordensbruder bei Weinprobe, K 3500; Nr. 314, Heicke, 
Bauernmädchen, Iv 3000; Nr. 317, Komlosy, 'Rote Rosen, 
K. 4200; Nr. 318, Ders., Stiefmütterchen und Nachtschatten, 
K 1500; Nr. 320, Kupelwieser, Porträt der Frau Maria 
v. Griesinger, geb. Lagusius, K 6100; Nr. 321, Lichtenfels» 
Partie aus den Praterauen, K 5600; Nr. 622, Liezen-Mayer, 
Einzug ins gelobte Land, iv 20.000; Nr. 323, Mahlknecht, 
Hochgebirgslandschaft, Iv 2300; Nr. 327, Makart angeblich, 
Damenporträt, K 460; Nr. 328, Maszkowsky, Beim Trödler, 
K 9000; Nr. 329, Matejko, Studienkopf eines alten Mannes, 
K 3500; Nr. 330, E. Mielich, Selbstporträt, Iv 850; Nr. 333, 
Molnar, Landschaft, K 4100; Nr. 334, Münchener Maler, 
Riesendorf bei München, K 400; Nr. 336, Neder, Zechgelage 
im Weinkeller, Iv 3800; Nr. 340, Ritter, Schöpfbrunnen im 
Hof, Iv 580; Nr. 342, Roma ko, Selbstporträt, Iv 9000; Nr. 344, 
Seileny, Waldlandschaft in den Tropeft, K 2300; Nr. 345, 
Teste, Räuberischer Überfall, K 4300; Nr. 348, Ukmar, 
Ruhende Venus, Iv 4000; Nr. 350, Wiener Maler, Blumen 
stilleben, K 320; Nr. 351, Zimmermann, Waldlandschaft, 
K 1800; Außerhalb des Katalogs: Hulk, Seestück, K 5000; 
Oehme, lv 2000; Altwiener Maler, Kleines Damenbild, K 280. 
IV. Miniaturen, Aquarelle, Stiche, Handzeichnungen usw. 
Nr. 358, Habermann, Hallstätter See, K 1700; Nr. 363, 
Italienisch, um 1800, Der Sklavenhandel, K 2200; Nr. 364, 
DesgL, Der Melonenesser, K 1250; Nr. 365, Desgl., Der kleine 
Jesus, K650; Nr. 367, Kriehuber, Generalv. Jellacic, K 3000; 
Nr. 369, Saar, Bildnis seiner Frau, K 3100; Nr. 370, Stieler, 
Junge Dame, K 1900; Nr. 371, Adolf Theer, Minister Bruck, 
Iv 1600; Nr. 373, Albert Theer, Siebzehn farbige Stiche, 
K 4150. Außer Katalog: Zwei fai-bige Drucke, K 80. 
V. Porzellan, Gläser, Diverses. 
Nr. 376, Altwiener Kaffeeservice um 1790, K 700; Nr. 377, 
Altwiener Kanne und zwei Altwiener Schalen, K 750; Nr. 378 
Meißener Teeschale, Iv 100; Nr. 379, Altwiener Schale, K 400; 
Nr. 380, Böhmisches Kaffeeservice, K 1000; Nr. 381, Schlacken, 
walder Blumenvase, Iv 160; Nr. 382 und 383, Zwei Spät- 
meißener Teller, Iv 140; Nr. 386, Meißener Kanne, K 450; 
Nr. 387, Altwiener Schale, K 3100; Nr. 388, Altwiener Schale, 
K 1000; Nr. 389, Porzellanschale, ohne Marke, K 80; Nr. 301, 
Porzellanschale, Böhmisch, um 1840, K 320; Nr. 392, Henkel 
glas, Iv 140; Nr. 393, Desgl., K 140; Nr. 394 und 395, Zwei 
Biedermeiergläser, Iv 200; Nr. 399, Jagdmesser, um 1840, 
K 1.200; Nr. 400, Gürtelbehang, Iv 700; Außer Katalog: 
Porzellantischchen, Iv 10.000; Porzellanschüssel, K 520; 
Kleines Fläschchen, K i80; Portiere, Böhmische Handarbeit, 
K 1350 und Böhmische Schale, lv 150: 
Chronik. 
Ansichtskarten. 
(Südmark-Weihnachts- und Neujahrskarten 1919.) 
Aus Graz wird uns berichtet: DieSüdmark, die sich die Pflege 
bodenständigen deutschen Wesens zum Ziele gesetzt, hat sechs 
farbige volkstümliche Weibnachts- und Neujahrskarten 
herausgegeben. Diese Karten sind von der heimischen Künst 
lerin Mara Malitzky in der Stimmung und Farbengebung 
der schlichten bäuerlichen Winterglasbilder unserer volks 
kundlichen Museumsabteilung ausgeführt und von der Kunst 
anstalt A. Matthiy vervielfältigt. 
Autographen. 
(Die Versteigerung, bei Liepmannssohn.) Die 
Versteigerung der Sammlungen Edmund Weiß (München) 
und Jan van Santen-Kolff, die Leo Liepmannssohn in 
Berlin durchführte, hatte ein sehr gutes Ergebnis. Namhafte 
Preise brachten: 
Nr. 1, Beze, illustre reformateur et ecrivain, disciple et 
successeur de Calvin, M 565; Nr. 4, Bismarck, Brief mit 
Unterschrift, M 500; Nr. 40, Hamilton, Brief, AI 505; Nr. 42, 
Johann Friedrich von Sachsen, Brief an Melanchthon, M 525; 
Nr. 51, Melan chthon, Manuskript, M 800;Nr. 63, Wilhelm L, 
Brief an einen Polizeipräsidenten, M 455; Nr. 64, Desgl., 
M 820; Nr. 65, Ders., Brief, M 905; Nr. 86, Tycho de Brahe, 
Stammbuchblatt, M 900; Nr. 97, Casanova, Brief, M 650; 
Nr. 145, Grillparzer, Brief an Wilhelm Schäfer, Al 300; 
Nr. 146, Desgl., M 335; Nr. 155, Hamann, Brief, AI 500; 
Er. 361, Hardenberg, Schriftstück, M 395; Nr. 167, Hauff, 
Brief, M 410; Nr. 168. Hebbel, Brief an Palle,ske, M 365; 
Nr. 170, Heine, Brief an seine Mutter, Al 600; Nr. 178, E. T. 
A. Hoff mann, Referat mit Unterschrift, M 365; Nr. 179, 
Ders., Brief, AI 400; Nr. 182, Hölty, Gedicht, M 010; Nr. 200, 
Kant, Brief, M 1200; Nr. 207, Theodor Körner, Brief, M 550; 
Nr. 208, Ders., Manuskript, M 950; Nr. 210, Laube, Sammlung 
von 32 Briefen, M 465; Nr. 216, Lenau, Gedicht, M 380; 
Nr. 231, Nietzsche, Sokrates und die griechische Tragödie, 
M 520; Nr. 238, Pope, Brief, M 300; Nr. 245, Reuter, zehn 
Briefe, M 1075; Nr. 284, Voltaire, Brief, M 750; Nr. 294, 
Zola, 48 Briefe und 7 Visitenkarten, M 2845; Nr. 355, Lieber 
mann, Glückwunschkarte mit Federzeichnung und Unter 
schrift, M 400, 
Nr. 415, Beethoven, Skizzenblatt, Al 3310; Nr. 416, 
Ders., Musikalische Skizze, M 1400; Nr. 417, Ders., Musik 
manuskript, AI 8050; Nr. 418, Ders., Brief an Tli. Körner, 
M 3560; Nr. 419, Ders., Brief, M 330; Nr. 430, Bruckner, 
Brief, M 360; Nr. 445, Cornelius, Ungedruckter Brief, M 370; 
Nr. 466, Frescobaldi, Brief, M 545; Nr. 470, Gluck, Erste 
Ausgabe von „Iphigenie auf Aulis“, M 400; Nr. 480, Jos. 
Haydn, Musikmanuskript, M 900; Nr. 490, Kayser, Samm 
lung von Familienbiiefen, Al 425; Nr. 530, Liszt, Partitur 
der,,3 Zigeuner“, M 550; Nr. 544, Alend elssoh n - Barth old y, 
Brief, Al 575; Nr.603, Schubert, Mänusk.iptdes „Morgenkuß“, 
M 3050; Nr. 604, Ders., Manuskript „Tiefes Leid, von Schulze“, 
nebst Skizze zu einem nicht veröffentlichten Liede von Schulze, 
M 4000; Nr, 620, Stammbuch des Anton Grund aus Prag, 
Ai 1500; Nr. 635, Tscliaikowsky. Schlaflose Nächte, M 550; 
Nr. 645, Rieh. Wagner, Skizzen aus der Rigaer Zeit, zwei 
Seiten, AI 950; Nr. 646, Ders., Brief an Semper, M 400; Nr. 647, 
Desgl., M 350; Nr. 660, Cosima Wagner, Brief, AI 400 und 
Nr. 675, Wesendonck, Gedicht „Zum 18. Februar 1883“, 
AI 400. 
Bibliophilie. 
(Die Bibliothek Todorescu.) Die Bibliothek dc s 
ungarischen Nationalmuseums ist, wie uns aus Budapest
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.