Seite 92
Nr. 12
Internationale Sammler-Zeitung
(Die größte Bibel der Welt.) Die größte Bibel der
Welt wird mit der Hand geschrieben, und zwar beteiligen sich
daran alle führenden Männer und Frauen Englands, darunter
der König und die Königin, der Prinz von Wales und die
Minister. 12.000 solcher „Schreiber“ sind vorgesehen, und es
ist für jeden genau festgestellt, wieviel und welches Stück und
an welcher Stelle er schreiben soll. Die Bibel wird den gesamten
Text enthalten vom 1. Buch Moses bis zur Offenbarung Sankt
Johannes. Diese Bibel wird 5 Fuß 2 Zoll hoch und 3 Fuß 6 Zoll
dick sein; sie wird in rotes Maroquinleder gebunden, und für
den Einband werden die Häute zwölf großer Ziegen verwendet.
Der Entwurf für d*n Einband zeigt in Blau und Gold die Wappen
der Grafschaften von England und Schottland. Der Plan zu
der Herstellung dieser größten Bibel der Welt ist von der eng
lischen Bibelgesellschaft ausgegangen, die dieses einzigartige
Werk für ihren großen Bibelfeldzug im Jahre 1921 verwenden
will. „Die Bibel“, sagt der Vater des Gedankens, der Rev.
Powell, „soll auf einem Kraftwagen transportiert werden,
der eigens für diesen Zweck gebaut ist und auch eine Kanzel
und eine Rednertribüne enthält. Auf diese Weise wird sie
als ein bedeutsamer Zeuge für das Wort Gottes in fernen Ge
genden vorgeführt werden.“
BILDER.
(Sven Iledin als Künstler.) Eine Kunstausstellung,
die in ihrer Art einzig dasteht, ist in diesen Tagen in Stockholm
eröffnet worden; etwa 900 Federzeichnungen von Sven Hedin,
dem berühmten schwedischen Forschungsreisenden, der sich
besonders durch seine Fahrten nach Tibet, ins verschlossene
Land des Dalai Lama, bekannt gemacht hat. Die Ausstellung
umfaßt nur einen kleinen Teil der Sammlung von etwa
3000 Zeichnungen, die Sven Hedin auf seinen Reisen zusammen
gebracht hat, enthält aber zahlreiche Stücke, die noch nicht in
seinen Büchern veröffentlicht worden sind. Sie zeugtvon einem
in seiner Art nicht gewöhnlichen künstlerischen Temperament.
Der Zeichner macht für sich keine künstlerischen Ansprüche,
indessen hat er ein unbestreitbares Vermögen, mit einigen
raschen Strichen das Charakteristische eines Gesichts fest
zuhalten. Die Ausstellung ist nach der Zeit geordnet, so daß
der Besuchei gleichzeitig einen bequemen Überblick über die
künstlerische Entwicklung des Ausstellers erhält. Man findet
kleine Zeichnungen aus den Kinderjahren, dann Bilder aus
den Schuljahren, vor allem Kartenzeichnungen. Die Haupt
nummern der Sammlungen machen indessen die Bilder von
den Forschungsreisen aus. Den Abschluß bilden Zeichnungen
von verschiedenen Frontreisen, die Sven Hedin in den Kriegs
jahren gemacht hat. Der Katalog der Ausstellung ist von
Hedin selbst geschrieben, und hat die Form einer Lcbens-
schilderung. Er beginnt mit den ersten Leistungen der Kinder
phantasie und führt rund um die Erde bis zum Weltkrieg
und der Reise nach Bagdad und Jerusalem. Der Ertrag der
Ausstellung und des Katalogsverkaufs (der K 15'— kostet)
soll der Stockholmer Kriegskinderschule und den hungernden
Kindern Deutschlands und Österreichs zugute kommen.
(Eine Raffael-Ausstellung in Dresden.) Wie uns
aus Dresden gemeldet wird, veranstalten die dortige Gemälde
galerie und das Kupferstichkabinett zum Gedächtnis des
400. Todestages Raffaels eine Ausstellung alter Kopien nach
berühmten Hauptwerken und von Handzeichnungen in Nach
bild ungen.
(Entdeckung von Wandmalereien.) In der aus dem
15. Jahrhundert stammenden Kirche in Hattenhofen wurden
Teile eines bedeutenden Zyklus von Wandmalereien aus der
Zeit um 1450 bis 1460 entdeckt. Es handelt sich um figuren
reiche Bilder aus der Passion Christi, welche in drei Streifen
übereinander angebracht und voneinander durch einrahmende
Bordüren getrennt sind. Die zeichnerisch und farbig hervor
ragenden Werke wurden von einem Vertreter des Landes
konservatoriums besichtigt, der dem Kirchengemeinderat die
Freilegung und Erhaltung derselben empfahl.
HANDSCHRIFTEN.
(Unbekannte Mozart-Handschriften.) Gelegent
lich von Archivforschungen, welche die Salzburger Festspiel
hausgemeinde im Stifte St. Peter in Salzburg varnahm,
wurden wertvolle, bisher unbekannte Mozart-Handschrif
ten, Kadenzen zu vier Klavierkonzerten und Eintragungen
in eine Klavierstimme, und verschollen gewesene Menuette
in Kammerbesetzung entdeckt.
NUMISMATIK.
(Münzen und Medaillenauktion in München.)
Die Firma Otto Helbing Nachfolger in München, Bayer
straße 20, hat den Katalog einer Auktion zum Versand gebracht,
die am 28. Juni stattfindet und die alte Sammlung des ver
storbenen Freiherrn von Zu-Rhein (Würzburg) zum Gegen
stand hat. Prägungen des Bistums Würzburg, eine umfang
reiche Serie von Medaillen der französischen Revolution und
des französischen ersten Kaiserreiches, außerdem Münzen
und Medaillen verschiedener Länder und Zeiten mit vielen
Seltenheiten, darunter der Goldfund von Thaleischweiler,
bilden seinen Inhalt.
(Porzellangeld ) Über das Porzellangeld, das die
staatliche Porzellanmanufaktur Meißen hersteilen will, macht
das „Meißner Tageblatt“ nähere Mitteilungen Die Porzellan-
münzen sind von Paul Börner modelliert, der stärksten Und
eigenartigsten Kraft der Manufaktur. Sie erhalten eigenartiges
und modernes Gepräge, das von dem herkömmlichen Kitsch
unserer Münzen verschieden ist wie Tag und Nacht. Die für
das Deutsche Reich gedächten Geldstücke —- 5 Mark bis
10 Pfennig —■ sind rund, die Vorderseite zeigt einen quadrati
schen Rahmen mit der Schrift Deutsches Reich und der Wert
ziffer, die Kreisbögen füllen ein Eichenblatt mit Eichel und
die Kurschwerter aus. Auf der Rückseite des Fünfmarkstückes
sehen wir im flachen Relief ein Elternpaar, das segnend seine
Hände über ein Kind breitet; auf dem Dreimarkstück ein
nacktes Menschenkind, das die Hände flehend zu den Sternen
emporstreckt, auf dem Zweimarkstück einen nackten Buben,
der in einem Schifflein Getreide überführt. Die Mark zeigt
einen Eichenstumpf, der neue Triebe treibt; das 50-Pf-Stück
einen Adlerkopf, das 20-Pf -Stück eine Fackel, das 10-Pf -Stück
eine stilisierte Doppelgarbe. Auch eine Münze für Meißen ist
schon fertig Auf der Vorderseite der ovalen Stücke ist der
Name der Stadt, das Stadtwappen, die Wertziffer und die
Jahreszahl geprägt. Die Rückseite der Mark enthält, einge-
rahtnt von zwei Getreideähren, eine Mutter, die ihr Kind an
den Busen drückt, die Rückseite des 50-Pf -Stückes eine mit
den Kurschwertern gezierte Vase, aus der eine Ähre und eine
Traube herausragen. Sammler sind überzeugt, daß die Stadt
mit diesen Münzen ein Riesengeschäft machen würde. Fest
bestellt hat Porzellangeld die Hochbahn Hamburg, und zwar
300 000 Stück 20-Pf.-Stücke, die auf der Rückseite mit einem
nackten Bübchen geschmückt sind, das auf dem stilisierten
Flügelrade reitet.
VERSCHIEDENES.
(Dr. Oskar Münsterberg), der vortreffliche Kenner
ostasiatischer Kunst, ist im Alter von 54 Jahren in Berlin
gestorben. Er war ursprünglich Kaufmann und hat sich erst
später wissenschaftlichen Studien zugewandt, zu denen ihm
Reisen während seiner kaufmännischen Tätigkeit Anregung
und Grundlage boten. Aus seinen Forschungen in Japan und
China entstanden die Werke „Japans Kunst“, in drei Bänden,
und die zweibändige „Chinesische Kunstgeschichte“.
(Fachverband der freien Graphiker Bayerns.)
Um die Interessen der freien künstlerischen Graphik in Bayern
zu vertreten, wurde Von den vier größten graphischen Ver
bänden Münchens die Fachgruppe der freien Graphiker Bayerns
gegründet. Die Vorstandswahl hatte folgendes Ergebnis: Hubert