Nr. 18
Internationale Sammler-Zeitung
Seite 143
8. bis 11. November. Berlin.'Hollstein und Puppel.
Das fa st vollständige Werk vonC h o d o w i e c ki, Goethe-Bildnisse,
Arbeiten deutscher Künstler von 1749 bis 1849.
22. bis 27.November. Leipzig. C. G. Boenier. Kupfefstich-
sammlung Paul Davidsohn (Berlin), II. Teil. (G—Qu).
23. und 24. November. München. Galerie Helbing.
Antiquitäten, Möbel, Kunst- und Einrichtungsgegenstände,
Gemälde aus dem Nachlaß Major Ernst Czermak (München).
27. November. Leinzig. C. G. Boernor. Kupferstich
sammlung alter Meister, dabei ein umfangreiches und aus
gezeichnetes Dürer-Werk.
1 Minen feM-lmBnilwl.
XII. Sammlung hervorragender Gemälde
und Miniaturen: Amerling, Bassano, Bourgignon,
Canon, Daffinger, Daumier, Dou Gerard, Feti Domenico,
Franken, Kaulbach, Liotard, Makart, Palina Jacopo,
Panini, Saftleven, Seybold, Tiepolo, Tischbein etc.
Kollektion seltener hochwertiger Porzellane
(Figuren, Gruppen von Wien, Meißen, Ludwigsburg,
Frankenthal, Höchst etc.), Antiquitäten, Silber, Gold,
Textilien, Möbel etc.
Ausstellung am 10. Oktober 1920.
Auktion vom 13. Oktober 1920 an.
Reichillustrieiter Katalog 50 Kronen.
Aufträge übernimmt das Ernst-Museum, Budapest VI.
SE0000a000000E0000000H000S00000003EEG]3Qj3
I EtlmoDraDhische Sammln !
0
e
0
M
e
E
B
0
ra
0
m
0
0
0
0
0
0
0
0
E
0
E
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
a
0
0
0
0
0
0
0
q
0
0
0
a
Südseeinseln, Australien und
Neuseeland
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
e
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0 0
0000000000000000000000000000000000000000
Götzenbilder, Tanz- und Kriegsmasken,
Keulen, Schilder und Speere, Trophäen
schädel, geschnitztes Boot, lebensgroße
Figuren (Gilbert - Insulaner, tanzender
Meubritannia - Krieger, Maori - Häuptling),
prachtvolle Daimiyo-Rüstungen, Daimiyo-
Sattel, alte japanische und chinesische
Waffen, Fahnen, meterhohe Tempelstücke,
indische Teufelsmasken und vieles andere
am liebsten ins Ausland gegen ausländische
Valuta zu verkaufen
Baden bei Wien,
Germergasse Nr. 13 Von 3 bis 5 Uhr
Das Versteigerungsamt (Dorotheum) in Wien
I., Dorotheergasse 17 übernimmt I., Spiegelgasse 16
Hinterlassenschaften, Übersiedlungsobjekte, a e Mu 0 Sen, nd Ge 0 b h raShs:
und Dekorations- IZTiticfcsimtnlntirrAti Bibliotheken, Geschäfts- und sonstiges
gegenstände, lYUllo loClIIIIlllllllgCIl, Inventar, Möbel, Klaviere, Mobilien usw.
Gold, Silber und Juwelen
sowieüüter Voectolrtai'iiiifv in seinen Auktionssälen oder auf Grund bes. Vereinbarimge 1
aller Art Z.UI V CI olLlgCI Ullg auch an Ort und Stelle, in Wien und answäs ts.
Übernahme von Versteigerungen nach Artikel 343 HGB.
Alle Anstalten des Dorotheums fungieren zugleich als amtliche
Einlösestellen des Hauptmünzamtes in Wien
direkt für Gold, Silber. Einlösung zum erhöhten Kurse, gebührenfrei.
Es wird vergütet für 1 kg FeingolcJ K 120.000'—, 1 kg Silber K 5000'—, für ein Zehnkronenstück
K 360'—, für ein Einkronenstück K 20 - —, für ein Füntkronenstück K 107 - —, für ein Einguldenstück
■■.. : ■ K 55'—, für einen einfachen Dukaten K 400-—, — - -- ^
In allen Anstalten befinden sich ilbernalimsstellen für Gegenstände zur freiwilligen
Versteigerung. — Bei den Schätzung »stellen des Dorotheums können Gegenstände
jeder Art, auch lediglich zur Schätzung, gegen geringe (lebfihr übergeben werden.