MAK
Nr. 21 
Internationale Sammle r-Zeitung 
Seit« Iti» 
Die Dubletten der sächsischen Staatssammlungen 
(1. Fortsetzung.*' 
Nr. 431, Deckelvase, um 1700, M 6600; Nr. 432 und 433, 
Zwei Deckelvasen, M 5100; Nr. 434, Vase, desgl,, M 3800; 
Nr. 435, Deckelvase, M 5100; Nr 436, Vasensatz, M 4900; 
Nr. 440 bis 445, Desgl., M 2500; Nr. 447 bis 449, Drei Deckel- 
schalen mit Untersätzen, M 2600; Nr. 450 und 451, Zwei 
lassen, M 2200; Nr. 452 und 453, Deckelschalen, M 1600; 
Nr.' 454 bis 456, Schalen, M 2700; Nr. 457 und 458, Desgl., 
M 800; Nr. 459, Zuckerstreuer, M 720; Nr. 460, Kabarett, 
U 880; Nr. 461 bis 463, Schälchen, M .720; Nr. 464 bis 470, 
Schälchen M 720; Nr. 471 bis 474, Schiffchen und Schälchen, 
M 1450; Nr. 475 und 476, Zwei große Schalen, M 20.000; 
Nr. 477 und 478, Zwei Schalen, M 2900; Nr. 479 bis 483, 
Deckcltassen, M 6500; Nr. 484 bis 493, Tassen, M 2100; 
Nr. 494 und 495. Schalen, M 1500; Nr. 496 und 497. Desgl., 
M 1050; Nr. 498 bis 500, Desgl , M 5200; Nr. 501 und 502, 
Zwei Flaschen, M 21.450; Nr. 503, Flasche, M 7450; Nr. 504 
und 505, Tassen, M 1050; Nr. 506 bis 508, Tassen, M 700; 
Nr. 509 bis 512, Tassen, M 480; Nr. 513 bis 575, Tassen, M 1300; 
Nr. 518 bis 521, Tassen auf Schalen, M 450; Nr. 522, Schälchen, 
M 280; Nr. 523, Flasche, M 3500; Nr. 524 bis 528, Tassen. 
M 2400; Nr. 529 und 530, Zwei Deckelvasen, M 6600; Nr. 531 
und 532, Zwei Deckelvasen; K 9600; Nr. 533, Teedose, M 4^700; 
Nr. 534, Teller, M 1200. 
Eisenrote Malerei mit Gold. 
Nr. 535 und 536, Zwei große Flaschen, M 31,000; Nr. 537 
und 538, Zwei Vasen, M 10.600; Nr. 539 bis 542, Vier Teller, 
M 800; Nr. 543, Schale, M 800; Nr. 544 bis 546, M 2200; 
Nr. 547 bis 549, Schalen, M 1550; Nr. 550 bis 554, Tassen, 
M 1600; Nr. .555 bis 651, Vasen, M 1800; Nr. 562 bis 566, 
Tassen, M 750; Nr. 567 bis 571, Tassen, M 800; Nr. 572 bis 577, 
Desgl., M 500; Nr. 578 bis 583, Obertassen und Schälchen, 
M 620; Nr. 584 bis 589, Fläschchen in Kürbisform, M 1600; 
Nr. 590 bis 595, Messergriffe, M 300; Nr. 596, Große Vase, 
M 13.100; Nr. 597 und 598, Zwei Schalen, M 2300: Nr. 599, 
Flasche, M 3300. 
Korallenrotes Porzellan. 
Nr, 600 bis 602, Deckeldosen, M 7600; Nr. 603, Tropfen 
zähler, M 12.800; Nr. 604 und 605, Zwei Vasen, M 53.000, 
Nr. 606 bis 608, Drei Teller, M 18.000, Nr. 609 bis 615, Sechs 
Untertassen, M 2100. 
Rosa-Familie. 
Nr. 616 und 617, Zwei Schalen, M 31.000; Nr. 618, Schale, 
M 4000: Nr. 619 bis 622, Tassen und Untertassen, M 3300; 
Nr. 623 bis 629, Tassen, M 3300; Nr, 630 und 631, Desgl*» 
M 1600; Nr. 632 bis 634, Drei Henkeltassen, M 750; Nr. 635 
bis 638, Vier Tassen, M 4000; Nr. 639, Schale, M 1950; Nr. 640, 
Desgl., M 10.400; Nr, 641, Spucknapf, M 2300; Nr. 642 bis 645, 
Vier Tassen. M 4000. 
Unterglasur, kobaltblaue und kupferrote Malerei. 
Nr. 646 bis 648, Tassen, M 520; Nr. 649 und 650, "Schalen, 
M 620; Nr. 651 und 652, Desgl., M 4100; Nr, 653 und 654, 
Desgl., M 1700; Nr. 655, Desgl., M 1000; Nr. 656 und 657, 
Desgl., M 1750; Nr. 658 und 659, Zwei Tassen, M 1300; Nr, 660 
bis 662, Untertassen, M 800; Nr. 663 und 664, Zwei Henkel- 
becher, M 1510; Nr. 665 bis 667, Drei Tassen und Unter 
tassen, M 1750. ■ 
Gespritzter kobaltblauer Grund mit eisenroter Malerei. 
Nr. 668 bis 679, Zwölf Teller, M 30.000; Nr. 680 und 681, 
Zwei Telia M 1750; Nr. 682 bis 685, Vier Schälchen, M 920. 
Gespritzter blauer Grund mit Malereien in 
Kobaltblau. Nr. 686, Große Vase, M 74.000; Nr, 687 und 
688, Zwei Deckelvasen, M 87.000; Nr. 689 und 690, Flaschen, 
M 33.000; Nr. 691, Flasche, M 3100; Nr. 692 und 693; Zwei 
Vasen, M 50.000; Nr. 694 und 695, Zwei Vasen, M 23.000; 
Nr. 696, Vase, M 10.200; Nr. 697 und 698, Teekannen, M 3000; 
Nr. 699 bis 701, Tassen mit Untertassen, M 700; Nr. 702 bis 
705, Schälch n und Obertassen, M 1300; Nr. 706 bis 709, 
Vier Tassen, M 1400; Nr. 710 bis 713, Vier Untertassen, M 500. 
Gespritzter blauer Grund mit bunten Malereien. 
Nr. 714 und 715, Vasen, M 100.000; Nr. 716, Vase, M 43.000; 
Nr. 717 und 718, Zwei Deckelnäpfe, M 16.000; Nr. 719 und 720, 
Zwei Schalen, M 6050; Nr, 721 und 722, Zwei kleinere Schäl 
chen, M 2800; Nr. 723 bis 726, Vier größe Schalen, M 60.000; 
Nr. 727, Desgl., M 7000; Nr. 728, Desgl., M 05.000; Nr, 729, 
Schale, M 4500; Nr. 730, Desgl., M 4300. 
Mit geschliffenem, gespritztem blauen Grund, 
Nr. 731 und 73.2, Zwei Vasen, M 20.000; Nr. 733 und 734, 
Zwei Teedösen, M 15.500; Nr. 735 und 736, Zwei Schalen, 
M 9600; Nr. 737 bis 740, Vier Teller, M 4100; Nr. 741 und 742, 
Zwei Vasen, M 27.000; Nr. 743 und 744, Zwei Schalen, M 8300; 
Nr. 745 und 746, Zwei Schalen, M 29.000; Nr. 747 bis 750, 
Vier Teller, M 23.400; Nr. 751 bis 754, Teller, M 5600; Nr, 735, 
Schale, M 4600; Nr. 756, Schale, M 3700; Nr. 757 und 750. 
Zwei Desgl., M 1650; Nr. 759, Tasse, M 220Q. 
Die Kupferstichsammlung Paul Davidsohn. 
Wir haben bereits darauf hingewiesen, daß der 
zweite Teil der Kupferstichsammlung Paul David 
sohn in der Zeit vom 22. bis 26. November bei C. G. 
Boerner in Leipzig versteigert wird. Der uns nun 
^vorliegende Katalog, ein stattlicher Band von 215 
Seiten, dem ein besonderer Tafelband mit 35 Licht- 
drucktafeln beigegeben ist, ermöglicht uns einen Über 
blick über den Umfang dieser Auktion, die die Namen 
G. bis Ra umfaßt. Knapp vor Rembrandt macht er 
Halt, von dem der dritte Teil, wahrscheinlich im Früh 
ling 1921, eine überraschend reiche Folge von Radie 
rungen bringen soll. 
Der Schwerpunkt des jetzt unter den Hammer 
kommenden Teils der Sammlung Davidsohn liegt in 
dem unvergleichlichen Ostade-Werke. Das jahrzehnte 
lange Bestreben Davidsohns, seine Ostade- Sammlung 
zu vervollkommnen, führte ihn zu einer vollständigen 
Neuaufstellung der Plattenzustände der Radierungen 
*)• Siehe Nr. 20 vom 1. November. 
Ostades. Dabei konnten nicht nur an die sechzig 
bisher unbeschriebene Plattenzustände nachgewiesen 
werden, die zum Teil in der Sammlung vorhanden sind, 
sondern es wurde auch versucht, die Plattenzustände 
durch kurze Hervorhebungen eines besonderen Merk» 
mals, das ohne Vergleichungen zu finden war, erkennt 
lich zu machen. Eine Reihe überaus seltener Blätter 
marschieren vor uns auf: Der Bauer in der Haustüre, 
Die ländliche Zärtlichkeit, Mann und Frau in Unter 
haltung, Der leere Krug, Bauer im Mantel, Die Scheune 
Das wandernde Paar, Die Garnweiferin, Der Brillen 
händler, Die Spinnerin, Das Frühstück usw. 
Dem Ostade-Werke zunächst rangiert das Oeuvre 
Hollars, das nicht weniger als 420 Nummern auf- 
weist und wohl die größte Hollar-Sammlung darstellt, 
die je auf den Markt geworfen wurde. 'Von den vielen 
Rarissima, die sich darunter befinden, heben wir hervor 
Prachtblätter, wie Ecce homo nach Tizian, Der heilige 
Christoph, Der hl. Georg mit dem Drachen nach
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.