MAK
Nr. 5 
Internationale Sammler-Zeitung 
Seite 35 
chischen Kunst des sechsten Jahrhunderts v. Chr. bis 
in die nachchristliche Zeit. Hervorzuheben sind hier 
besonders die Figuren des strengen Stils, die reizenden 
unter dem Namen „tanagräisch“ bekannten Statuetten 
des dritten Jahrhunderts v. Chr. und die köstlichen 
Karikaturen und Schauspielerdarstellungen. 
Auch die Terrakottareliefs bieten künstlerisch wie 
wissenschaftlich viel Wertvolles, wie überhaupt dieser 
Doppelcharakter des ganzen Museums stark betont 
werden muß. Es reihen sich die Gläser an, durchsichtige 
römischer Zeit von verschiedenster Form und farbige 
ägyptischen Ursprungs. Prachtvoll sind die vielfarbigen 
sogenannten Millefiorigläser. Ein besonderer Raum 
enthält die Stein- und Stuckdenkmäler, etruskische 
Aschenurnen, römische Mosaiken, Marmorstatuetten 
und Reliefs, pompejanische Fresken usw. Endlich ist 
ganz besonders auf die Bronzeabteilung aufmerksam 
zu machen, die reich verzierte Geräte, für das Kunst 
gewerbe eine Anregung, und vorzügliche figürliche 
Werke enthält. Von letzteren sind ein entzückendes 
nacktes Mädchen mit Haube, eine griechische Original 
schöpfung aus der Zeit um 400 v. Chr., und die römische 
Nachbildung des myronischen Diskuswerfers besonders 
hervorzuheben, von ersteren der große Voluten krater 
mit den Gorgonenhenkeln (500 v. Chr.). 
Die ägyptische Abteilung umfaßt Denkmäler 
vom dritten Jahrtausend v. Chr. bis in die römische 
Kaiserzeit: und zwar Mumien, Mumiensärge, Grab 
steine, Grabbeigaben verschiedenster Art, wie Perlen, 
Skarabäen, Bronzestatuetten, Fayencen, Terrakotten, 
Holzarbeiten usw. 
Ein gedruckter Führer durch die Sammlungen kann 
leider zurzeit noch nicht hergestellt werden. 
Das Ergebnis der Schidlof-Auktion. 
(Schluß.)* 
Nr. 120, Job, Ender. Porträt einer Dame, K 17.000 
(4000); Nr. 121, Eybl, Junge Aristokratin, K 20.000 
(10.000); Nr. 122, Leop. Fischer, Ältere Dame, 
I\ 11.000 (8000); Ni. 128, Ders., Poiträt eines 
Offiziers, Mv 14.000 (10.000); Nr. 124, Schule des Füger, Erz 
herzog Karl, K 8300 (5000); Nr. 125, Französische Schule, 
18. Jh., Babettc Lebzetern, K 6500 (3000); Nr. 126, Dies., 
Anne Marie de l'elliers, K 0000 (3000); Nr. 127, Dies., Porträt 
einer Dame, K 5600 (3000); Nr. 128, Füger, zugcsc.hr., Junge 
Dame, K 15.500 (12.000); Nr. 120, Leop. Grosz, Junge Dame, 
K 0000 (8000); Nr. 130, Nicolas- Jacques, Junge Dame, 
K 26.000 (5000); Nr. 131, Kriehuber, Junge Dame, K 26.000 
(10.000) ; Nr. 132, Franz'Lieder, Baron Pfuhl, K 4500 (5000); 
Nr. 133, Ders., Porträt eines Herrn, K 3000 (5000); Nr. 134, 
Ders., Baron Fleischhacker, K 4800 (5000); Nr. 135, Mansion, 
Porträt einer Dame, K 22.000 (10.000); Nr. 136, Österreichi 
scher Künstler, 18. Jli., Kaiser Ferdinand, K 9500 (3000); 
Nr. 137, Emanuel Peter, Porträt eines Mannes, K 6500 (3000); 
Nr. 138, Petitot zugeschr., Ludwig XIV., K 27.000 (8000); 
Nr. 139, Polnischer Künstler, 18. Jh., K 11.500 (6000); Nr. 140, 
Georg Raab, Porträt eines Offiziers, K 6500 (3000); Nr. 141, 
Kochard, Gruppenbild, K 28.000 (20.000); Nr. 142, Roß, 
Englischer Offizier, K 31.000 (8000); Nr. 143, Saar, Offizier, 
K 18.000 (7000); Nr. 144, Ders., Porträt einer Dame, K 6500 
(3000); Nr. 445, Ders., Porträt eines Ileirn, K C000 (4000); 
Nr. 146, Ders., Donizelti, K 32.000 (4000); Nr. 147, Adolf 
The er, Porträt einer Dame, K 9500 (3000); Nr. 148, Rob. 
Th cor, Porträt eines Herrn, Iv 15.500 (8000); Nr. 149, Ders., 
Porträt einer Dame, K 18.000 (8000); Nr. 150, Tcltscher, 
Porträt eines Heim, K 5000 (4000); Nr. 151, Ders., Poiträt 
eines Herrn, K 7500 (4000); Nr. 152, Thibeaux, Ältere Dame, 
K 5000 (3000); Nr. 153, Ders., Älterer Herr, K 9000 (3000); 
Nr. 154, Thouron, Staatsmann, K 36.000 (12.000); Nr. 155, 
Waldmüller, Junge Dame, K.29.000 (12.000); Nr. 156, Franz 
Wolf, Aristokrat, K 6500 (5000); Nr. 157, Ders., Dame, K 6000 
(5000); Nr. 158, Wiener Künstler, Porträt des Severin von 
Jaroszynslci, K 12.000 (6000); Nr. 159, Franz Zasche, Bildnis 
eines Mannes, K 8000 (2000); Nr. 160, Johann Zasche, Junge 
Dame, IC 10.000 (2500); Nr. 161, Ders., Dame, K 5100 (2500); 
Nr. 162, Jos. Zasche, Dame, K 10.000 (2500); Nr. 163, Ders., 
Lady Capel, K 4000, (6000); Nr. 164, Ders., Blonder Knabe, 
K 4600 (1000); Nr. 165, Ders., Kaiser Franz Josef I., K 4700 
(1000); Nr. 166, Zincke, Lady Sarah Cowper, K 12.000 
(12.000;) Nr. 167, Ders., Mr. Elwood, 20.000 K (12.000). 
* Siehe Nummer 4 der ,,Internationalen Sammler- 
Zeitung", 
Aquarelle, Ölstudien, Zeichnungen. 
Nr. 168, Jakob Alt, Kirche in Mödling, K 4900 (4000); 
Nr. 169, Ders., Statue Rudolfs 1. im Garten in Laxenburg, 
K 4500 (4000); Nr. 170, Ders., Marktplatz in Venedig, K 15.000 
(8000); Nr. 171, Ders., Albrecht Dürersaal, K 5000 (2000); 
Nr. 172, Ders., Familie des Künstlers, K 3000 (3000); Nr. 173, 
Aut. Altmann, Die „Lange Brücke" in Wien, K 4000 (3000); 
Nr. 174, Amerling, Weibliche Porträtstudie, Iv 4000 (2000); 
Nr. 175, Ders., Schreibender Mönch, K 3500 (2000); Nr. 176, 
Arnsburg, Bauernhaus, K 2100 (1000); Nr. 177, Canon, 
Studie, K 20.000 (30.000); Nr. 178, Danhauser, Kniende 
Frauengestalt, K 7100; Nr. 179, Ender, Die Casinen bei 
Florenz, K 1000 (1000); Nr. 180, Fendi, Weibliche Figur, 
K 4600 (2000); Nr. 181, Ferraris, Gattin des Künstlers, 
K 7500 (3000); Nr. 182, Jak. Gauermann, Mignon und der 
Hafner, K 9000 (5000); Nr. 183, Lndw. Hans Fischer, Wien, 
von Nußdorf gesehen, Iv 8500 (8000); Nr. 184, Carl Goebel, 
Urne. Laura Bound, Iv 1700 (1500); Nr. 185 Ders., Dorf- 
anclaclit, K8000 (1500) ; Nr. 186, Ders., Spanische Landschaft, 
K 5000 (1500); Nr. 187, Ders., Besuch bei den Großelt ein, 
Iv 20.000 (12.000); Nr. 188, Ders., Hafen von Nizza, Iv 2200 
(1000); Nr. 189. Ders., Markt in Valenzia, Iv 7000 (3000); 
Nr. 190, Ders., Spanische Landschaft, Iv 3000 (1500); Ni. 191. 
Ders., Wien von der Türkenschanze aus gesehen, K 15.000 
(8000); Nr. 192, Ders., Wasserträger, Iv 3700 (3000); Nr. 193, 
Alcis Greil, Hochzeitszug, Iv 800 (1000); Nr. 194, Grottger, 
Mädchen beim Fenster, Iv 14.000 (3000); Nr. 195, Ders., 
Partie aus dem Prater, Iv 2500 (3000); Nr. 196, Grützner, 
Jäger, Federzeichnung, K 3000 (1000); Nr. 197, Hampel, 
Der Feieitag, K 4200 (2000); Nr. 198, Harbur-ger, Der Disput, 
K 6600 (3000); Nr. 199, Hornemann, Gruppenbild, K 2500 
(3000); Nr. 200, Hugo Kauffmann, Der Amtmann, iv 3600 
(1500); Nr. 201, Ders., Der Bürgermeister, K 3000 (1500); 
Nr. 202, Ders., Schusterbub, K 2900 (2000); Nr. 203, Hermann 
Kauffmann, Pferdetränke, K 750 (1000); Nr. 204, Kininger 
Ballspiel, K 950 (1500); Nr. 205, Kriehuber, Männliches Bild, 
K 10.000 (5000); Nr. 206, Ders., Porträt einer älteren Dame, 
K 3600 (2500); Nr. 207, Kriehuber zugeschr., Erzherzog .Karl. 
K 3000 (4000); Nr. 208, Morale. Die Mariahilfer Linie Iv 8000 
(3000); Nr. 209, Mosel, Postgasse in Wien, und Ni.210, Der 
alte Ballliausplatz, Iv 2300 (1500); Nr. 211, Leop. Carl Müller, 
Kopf eines Arabers, K 4300 (3000); Nr. 212, Opitz, Konzert 
im Esterhazykeller, K 4600 (4000); Nr. 213, Piffinger, Zwei 
Hunde, Iv 2550 (1000); Nr. 214, Probst, Porträt eines Kindes, 
lv 1000 (1500); Nr. 215, Ranftl, Der Kirchgang, und Nr. 216 
Die Weinernte, K 13.000 (4000); Nr. 217, Raulino, Alte 
Franzensbrücke in Wien, K 2800 (3000); Nr. 218, Ritter,
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.