MAK
Nr. 5 
Internationale Sammler-Zeitung 
Seite 39 
Aus Südtirol, K 16.000; Nr. 34, Anton Ebert, Der Kunst 
liebhaber, K 5000; Nr. 35, Ders., Kinderbild, K 2600; Nr. 36, 
C. B. Ehrmanns, Landschaft, K 1700; Nr. 37, J. Elger, 
Ein Wiener Stubenmädchen, K 4600; Nr. 38, Josef Engelhart, 
Der Maler Rudolf Ribarz, K 2500; Nr. 39, Josef Feid, Gebirgs 
bach, K 3800; Nr. 40, L. Ferrant, Unterhaltung im Freien, 
K 2600; Nr. 41, Friedrich Friedländer, Der Invalide, 
K 26.000; Nr. 42, Ders., Alte Kriegskameraden, K 9800; Nr. 43, 
Friedrich Gauermann, Ein Wildbach, K 5000; Nr. 44, 
Ders., Felsenschlucht, K 5200; Nr. 45, Jakob Gauermann, 
Der Botaniker, K 10.500; Nr. 46, August Gerasch, Kenner, 
K 7000; Nr. 47, Ders., Im Stall, K 2800; Nr. 48, Ders., Auf 
der Alm, K 3000; Nr. 49, Georg Geyer, Am Gosausee, K 3500; 
Nr. 50, Golz, Im Atelier, K 4000; Nr. 51, Gugel, Nach dem 
Bade, K 25.000; Nr. 52, Guillemain, Die Mausefalle, K 4100; 
Nr. 53, Gurlitt, Aus dem Sabinergebirge, Iv 10.000; Nr. 54, 
Hauslei Ihncr, Die Tratschbase, K 14.000; Nr. 55, Georg 
van Haanen, Landschaft, K 3100; Nr. 56, Georg und Remi 
van Haanen, Winterlandschaft, K 19.500; Nr. 57, Remi 
van Haanen, Holländische Kanallandschaft, K 15.500; Nr. 58, 
Ders., Landschaft, K 5100; Nr. 59, Ders., Am Seeufer, K 5600; 
Nr. 60, Ders., Winterlandschaft, K 2800; Nr. 61, Anton Hansch, 
Aus Tirol, Iv 5200; Nr. 62, Anton Mansch, Meiringen am 
Alpbach, Iv 5500; Nr. 63, Ders., Wildbach, K 7800; Nr. 65, 
Holub, Motiv bei Tarvis, Iv 1400; Nr. 66, Holzer, Landschaft, 
K 3600; Nr. 67 Theodor Horschelt, Heimkehr vom Raub 
zug, lv 6000; Nr. 68, Rudolf Huber, Weideland an der March, 
Iv 22.000; Nr. 69, Ders., Heimkehr von der Weide, Iv 18.000; 
Nr. 70, Eugen Jettei, In den französischen Dünen, K 13.000; 
Nr, 71, Ders., An der Theiß, K 23.500; Nr. 73, Albert Käppis, 
Erntebild, K 7300; Nr. 74, Hermann Kern, Der Obsthändler, 
K 4000; Nr. 75, Josef Kinzel. Der Weinkenner, Iv 17.000; 
Nr. 76, Ders., Die interessante. Neuigkeit, K 23.500; Nr. 77, 
H. Krüger, Hochgebiigstal, lv 3200; Nr. 78, Andreas Lach, 
Stilleben, K 17.000; Nr. 79, Jules J. A. Laurens, Arabischer 
Geldwechsler, K 5000; Nr. 80, Leopold Löffler, Mädchen- 
kopf, K 2200; Nr. 81, Edmund Mahlknecht, Der Ernte 
wagen, K 5200; Nr. 82, Ders., Auf der Weide, K 3700; Nr. 83, 
Melchior, Auf der Weide, K 20.000; Nr. 84, M'eyius, Hol 
ländische Landschaft, K 4100; Nr. 85, Migliara, Inneres einer 
Kirche, K 14.500; Nr. 86, Monogramm J. K., Jagdbild, K 1900; 
Nr. 87, Moreau, Zwiebelverkäufer, Iv 9200; Nr. 88, Peter Paul 
Müller, Sonniger Herbstwald, Iv 5700; Nr. 89, Munsch, 
Am Gosausee, lv 2700; Nr. 90, Adelsteen Normann, Ein 
Fjord, Iv 7600; Nr. 91, Ders., Norwegischer Fjord, K 8800; 
Nr. 92, C. Ostersetzer. Ein Dirndl, K 2000; Nr. 93, Otten- 
feld, Die Beute, Iv 3400; Nr. 94, Charles F. Pecrus, Der 
Liebling, lv 13.000; Nr. 95, Persoglia, Vor dem Fest, K 2600; 
Nr. 06, Pettenkofen, Pferdestudie, K 6000; Nr. 97, Heinrich 
Peyer, Aus dem Oberinntal, K 5000; Nr. 98, Pischinger, 
Unerreichbar, K 5500; Nr. 99, Pollinger, Stilleben, Iv 3150; 
Nr. 100, Püttner, Dalmatinische Küste, Iv 2100; Nr. 101, 
Ders., An der belgischen Küste, Iv 3500; Nr. 102, Ders., Land 
schaft, Iv 3800; Nr. 103, Ders., Aus Venedig, Iv 3600; Nr. 104, 
Ignaz Raff alt, Gegend in Niederösterreich, K 14.500; Nr. 105, 
Ders., Das Korbflechterhäuschen, Iv 10.000. (Schluß folgt.) 
(Die nächste Versteigerung bei Schidlof.) Am 
12. März findet in Leo Schidlofs Kunstauktionshaus in 
Wien wieder eine bedeutende Versteigerung statt. Schidlof 
bringt diesmal eine Sammlung von zirka 140 Gemälden alter 
Meister, von denen 80 die bekannte Galerie Osmitz bildeten. 
Die holländischen und vlämischen Schulen sind stark ver 
treten. Wir finden da zwei Genrebilder von Adriaen van 
Ostade, eiee monogrammierteLandschaft von Jakob Ruis- 
dael, einen holländdischen Kanal von Salamon Ruisdael, 
einen breitgemalten, signierten Benjamin Cuyp, ein Bildchen 
von Adriaen Br ouwer, Bildnisse von Nicolaes Maes, C. van 
Ceulen, Terhorg u. a. Von Italienern wäre hervorzuheben: 
eine Anbetung der Könige von Bassano, eine Venus von 
Pornpeo Battoni, ein Sebastian aus der Schule des Bellini, 
ein Damenbildnis, das dem Paris Bordone zugeschrieben 
wird, ein Ecce Homo von Borgognone, eine Heilige Familie 
von Lorenzo Lotto, eine Landschaft von Alessandro Mag- 
nasco, ein prachtvoller Andrea Scliiavone, Porträts von 
Tintoretto dem Jüngeren und Tiberio Tinelli usw. Auch 
einige gute Engländer und Franzosen des 18. Jahrhunderts 
sind vorhanden, ein lebensgroßes Porträt von Reaburn, ein 
weibliches Bildnis von Reynolds aus der Londoner Samm 
lung Horwarth, ein allerdings nicht ganz vollendetes Mädchen 
porträt von Lawrence und ein reizendes Bild eines Kindes 
mit einem Hunde, das von Grenze herrühren dürfte. Den 
Schluß bilden einige Plastiken aus dem Beginn des 16. Jahr 
hunderts bis zum 18. Jaln-hundert, deutscher und italienischer 
Provenienz. 
(51. Auktion von Albert Kende.) Bei der 51. Kunst- 
auktion von Albert Kende in Wien (siehe Nr. 3 und 4) wurden 
ferner folgende Preise erreicht: Nr. 158, Schrödl, Widder in 
einer Landschaft, K 1600; Nr. 159 und 160, Jos. Schuster, 
Blumenstücke, K 2900; Nr. 162, Stöhr, Wocheiner Bauern 
mädchen, K 2000; Nr. 163, Thedy, Blick durch die Bauern 
küche, K 12.500; Nr. 164, Tomcc, Musiksalon im Neuwald 
egger Schloß, K 4000; Nr. 166, Ed. Veith, Am See, K 2200; 
Nr. 167, Vöscher, Alpenlandschaft, K 10.000; Nr. 168, Wald 
müller, Halbfigur eines jungen Mannes, K 14.000; Nr. 170, 
Weidner, Porträt einer Dame, K 1700; Nr. 171, Ders., Bild 
nis einer älteren Dame, K 2000; Nr. 172, Wichera, Feldblumen 
und Früchte, K 3800; Nr. 178, Zewy, Schmied in seiner 
Werkstätte, K 4400. 
Miniaturen und Aquarellporträts. Nr. 181 und 182, 
Eybl, Porträt einer jungen Dame und Kniestück des Gatten, 
K 15.500; Nr. 184, Leop. Fischer, Junge Dame, K 6400; 
Nr. 191, Kriehuber, Baronesse Kusmitsch, K 14.500; Nr. 192, 
Jos. Kriehuber jun., Tochter Radetzkys, K 1800; Nr. 193, 
Peter, Gräfin Wurmbrand, K 9300; Nr. 195, Ders., Halb 
figur einer jungen Dame, Iv 6400, Nr. 196, Desgl., lv 7000; 
Nr. 197, Saar, Frau Zwettlmger, Iv 5700; Nr. 198, Ders., 
Brustbild einer Dame, K 1800; Nr. 199, Rob. Theer, Kaiser 
Ferdinand I. in Galakostüm, K 4000; Nr. 203, Zumsande, 
Halbfigur eines jungen Mannes, K 4800. 
Antiquitäten. Nr. 214, Terrakottafigur von Fernkorn, 
K 3300; Nr. 235, Feuervergoldete Bronzeplakette, Iv 350; 
Nr. 236, Zwei Bronzevasen, K 810; Nr. 239, Alter Bronze 
mörser, K 1700; Nr. 240, Barockleuchter, Iv 1300; Nr. 244, 
Kleine Blutschüssel, Mitte 17. Jh., K 1500; Nr. 246, Zwei 
Bronzefiguren, Neger darstellend, Iv 1750; Nr. 252, Kelch 
pokal, IV 1150; Nr. 258, Zwei Elfenbeinfigureil, um 1800, 
K 2500; Nr. 259, Elfenbeinrelief, Geißelung Christi, Iv 2000; 
Nr. 260, Elfenbeinreliel mit 4 Figuren, Geißelung einer Frau, 
lv 7500; Nr. 262, Großer Deckelpokal aus Elfenbein, Ende 
1700, Iv 18.000; Nr. 269, Marmorrelief, Bischof Graf Hohen 
wart, Canova zugesclir., K 3400. 
Holzschnitzereien. Nr. 295, Barockfigur, Heilige dar 
stellend, K 1600; Nr. 296, Weihbrunnkessel aus Buchsholz, 
Iv 2600; Nr. 299, Holzgeschnitzter Krug mit Henkel, Italien, 
Ende 1700, K 1200; Nr. 302, Holzrelief nach Dürer, K 2100; 
Nr. 303, Holzkassette, 17. Jh., IV 3000; Nr. 310, Große, vei- 
goldete Uhr, um 1790, K 4500; Nr. 311, Die Taufe Christi. 
Doppelfigur, Anfang 17. Jh., IV 10.000; Nr. 312, Holzrelief, 
darstellend die Geburt Christi, Mitte 16. Jh., Iv 120.000. 
Porzellan und Glas. Nr. 325, Porzellanfigur, Rokr.ko- 
damc. Wien 1852, K 1600; Nr. 326, Sitzender Knabe, Wien 
um 1770, K 2850; Nr. 327, Allegorische Figur ,,Vanitas“, 
Wien um 1770, IV 2700; Nr. 328, Mythologische Figur, Wien 
um 1770, K 2600; Nr. 329, Bauer auf Getreidebündcl sitzend, 
Wien, Malerzeichen P. K., 2600; Nr. 330, Kupferstichhändler 
an Baumstand lehnend, Wien um 1770, K 3100; Nr. 331, 
Biskuitfigur auf kobaltblauem Sockel, Wien 1807, K 3200; 
Nr. 332, Zwei geschliffene ICristaH-Teeflakons, Iv 520; Nr, 333, 
Geschliffene Teeflakons, K 2500; Nr. 334, Komplettes Bieder 
meierservice, um 1820, K 4100; (Schluß folgt.)
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.