Nr. 6
Internationale Sammler-Zeitang'
Seite 4^
Sonstige Ge brauchsgegenstände für den Haushalt:
aj Hänge- und Standuhren bei einem Preise über K 350
(KL);
b) Tapeten (Kl.);
c) Ziergegenstände für Haushalt und ' Kanzleien, außer
gläsernen, bei einem Preise über K 100 (Kl.);
d) Beleuchtungsartikel
Stohlamp n b i einem Preise über K 100 (KL),
Hängelampen und Luster bei einem Preise über K 300
(Kl.),
Lampenschirme aus Seide (KL).
Schlossereierzeugnisse.
Messer bei einem Preise über K 25-— pro Stück (Kl.);
Kunstschlosserarbeiten bei einem Preise über K 200 (KL).
Antiquitäten
das sind Gegenstände, deren Kostbarkeitswert auch durch
ihr Alter bedingt ist, alte Bücher, herausgegeben vor dem
Jahre 1850, bei inem Preise über K 100 pro Stück (Kl. und
Ausfuhr).
Bilder, Graphiken, Einbände.
1. Bilder, Originale, Reproduktionen, Stiche, Holzschnitte,
Aquarelle, Ölgemälde, plastische Werke, Zeichnungen, Ra
dierungen, Lithographien (Kl. und Ausfuhr);
2. Künstlerische Einbände von Büchern, Diplomen,
Adressen u. ä. (KL).
Musikinstrumente aller Art.
Musikinstrumente bei einem Preis von K 200 pro Stück
(KL);
Reproduktionsplatten, Walzen u. ä. (KL).
Schmuck.
1. Silber, Gold, Platin, Edelsteine, Halbedelsteine, Perlen,
Bernstein, Elfenbein, Meerschaum und Schildpatt, Eben
holz (KL);
2. Gegenstände, die aus diesen Stoffen, wenn auch in
Verbindung mit anderen, verfertigt sind (KL).
Waffen.
Handschußwaffen, Jagdgewehre (KL).
Die zweite Auktion bei Glückselig & Wärndorfer.
Die zweite Versteigerung bei Glückselig & Wärn
dorfer, die vom 25. bis 27. Februar durchgefühlt
wurde, reiht sich den größten Wiener Auktionen an.
Mit ihrem Ergebnis von 4 - 6 Millionen läßt sie die
immer zitierte Lobmeyer-Auktion weit hinter sich und
nähert sich schon der letzten Schidlof-Versteigerung,
die mit ihren 8 y 4 Millionen noch den Höchstrekord
hält. Auch hier war die Erscheinung zu beobachten,
daß das Ausland stark in Mitbewerb trat; besonders
kam dies bei den Bildern und den Erzeugnissen der
Keramik zur Geltung, wo die Preise häufig sechsstellige
Ziffern erreichten.
Nachstehend die Ergebnisse:
Ölgemälde, Aquarelle und Graphik.
Nr. 1, Rud. Bayei, Bildnis eines Herrn, K 900; Nr. 2,
Bensa, ln der Reitschule, K 2600; Nr. 3, Tina Blau, Kalk
ofen im Wald, K 5800; Nr. 4a und 4b, Art des Brandt, Zwei
Sittenbilder,-K 20.000; Nr. 5, Canon, Brustbild eines Mannes,
K 3000; Nr. 6, Darnant, Teich mit bewaldetem Ufer, K 5000;
Nr. 7, Coudres, Dorfbewohner in einem süditalienischen Ort
am Brunnen, K 7600; Nr. 8, Deutsch, gegen 1600, Sittenbild,
K 41.000; Nr. 9, Deutsch, 17. Jh., Christus am Kreuz, K 1350;
Nr. 10, Deutsch, 18. Jh., Ziege und Schafe im Freien, K 650;
Nr. 11, Deutsch, um 1770, Brustbild eines Offiziers, K 2900;
Nr, 12, Friedländer, Der Spieler, K 49.500; Nr. 13, Ders.,
Der Preisschütze, K 34.500; Nr. 14, Deutscher Meister um 1700,
Der heilige Antonius mit dem Christusknaben, K 1200; Nr. 15,
Deutscher Meister um 1800, Ceres, einen Ährenkranz mit
beiden Händen über dem Haupt haltend, K 6300; Nr. 16,
Deutscher Meister des 17. Jh., Brustbild eines He. m, K 1100;
Nr. 17, Deutscher Monogrammist FJW, Große Wirtsstube
und 17a, In der Schnapsbude, K 10,800; Nr. 18, Oberdeutsch,
frühes 16. Jh., Zwei Altarflügol mit zwei Darstellungen über
einander, K 62.000; Nr. 19, Süddeutsche Klosterarbeit, Maria
mit Christus und Johannes, K 5500; Nr. 20, Art des Duvivier,
Gebirgslandschaft, K 1200; Nr. 21, Engelhart, Junge Zi
geunermutter mit Kind, K 1500; Nr. 22, Englisch, 18. Jh.,
Brustbild einer Dame, K 11.500; Nr. 23, Holt, Diana eischeint
zwei griechischen Helden in Wolken, K 61.000; Nr. 24, Fran
zösisch, um 1750, Musikalische Produktion, K 4400; Nr. 25,
Französisch, um 1830, Zwei Philosophen, K 720; Nr. 26,
Frenzei, Heidelandschaft, K 1500; Nr. 27, Geiger, Goethe
in seinem Arbeitszimmer, K 11.000; Nr. 28, Ders., Schiller,
K 11.000; Nr. 29, Deis., Shakespeare, K 11.000; Nr. 30, Remi
van Haanen, Waldsaum, K 1550; Nr. 31, Flecmskerck-
Arzt bei kranker Frau, K 6600; Nr. 32, Art des Do Vlieger,
Stiand mit vielen Figuicn, K 5000; Nr. 33, Italienisch, um
1700, König empfängt die Gabe von Lämmern, K 2000; Nr. 34,
Italienisch, 18. Jh., Stilleben, K 3100; Nr. 35, Italienischer
Meister dos frühen 16. Jh., Weiblichei Kopf, K 3500; Nr. 36,
Art des Janneck, Der reiche Freier, K 2600; Nr. 37, Juch,
Der Wiener in Kamerun, K 3000; Nr. 38, Kars, Beim Lan
dungsplatz, I< 1000; Nr. 39, Klotz, Halbfigur einer blonden
Dame, K 8000; Ni. 40, Art des Ludwig Kohl, Säulenhalle,
K 2500; Nr. 41, Kuehl, junge Frau, K 16.700; Nr. 42, Laage,
Heidelandschaft mit Erikabeeten, K 570; Nr. 43, Lampi
fl. J., 1 Brustbild eines jungen Mannes, und Nr. 43b, Biust-
bild einer jungen Frau, K 21.000; Nr. 44, Lauri zugeschr.,
Schnitter bei der Ernte, K 7600; Nr. 45, Lieder, Brustbild
ein s weißhaarigen Herrn, K 5000; Nr. 46, Schule des Luca-
telli, Säulenhalle, K 15.500; Nr. 47, Malitsch, Malei Hein
rich Schwach, K 700; Nr. 48, Marold, Der übernächtige Herr
voi dem Spiegel, K 4600; Nr. 49a, Mednyanski, Helden
friedhof, K 10.200; Nr. 49b, Ders., Studienkopf eines jungen
Mannes, K 6500; Nr. 49c, Ders., Zwei Bauern, K 2900; Nr. 49d
Deis., Lastträger auf freiem Felde, K 1800; Nr. 49e, Ders.,
Russische Landschaft, K 1900; Nr. 50, Miel, Römische Ko
mödie, K 22.500; Nr. öl, Millet zugeschr., Hügelige Gegend,
K 4000; Nr. 52, Nerli, Canale grande, K 2300; Nr. 53, Neu-
chatel, Brustbild eines Herrn, K 114.000; Nr. 54, Niederl.
Manierist, Großes .Bacchanal, K 36.000; Nr. 55, Niederländisch,
16. Jh., Enthauptung eines Heiligen, K 12.500; Nr. 56, Nieder
ländisch, 17. Jh., Studienkopf eines bartlosen Jünglings,
K 900; Nr. 57, Desgl., Studienkopf eines jungen Mannes,
K 650; Nr. 58, Alte Kopie nach Adriaen Ostade, Die zwei
Zeitungsleser, K 2900; Nr. 59, Österreichisch, um 1860, Drei
Pferde an der Tränke, K 550; Nr. 60, Nach Pynackcr, Italieni
sche Landschaft, K 900; Nr. 61, Nachahmer des Rembrandt,
Darstellung im Tenesee, K 2300; Nr. 62, Ritter Junger
Bauer vor dem Wirtshaus sitzend, K 3050; Nr. 63, Aus der
Familie der Roos, und Nr. 63a, Tierbilder, K 12.000; Nr. 64,
Art des Rottenhammer, Alte Kopie, Diana entdeckt die
Schwangerschaft der Nymphe Kallisto, K 3400; Nr. 65, Ruß,
Torbau in einem italienischen Ort, K 1750; Nr. 66, Schams,
Junges Mädchen erhebt sich von der Näharbeit, K 5200;
Nr. 67, Schinagel, Enges Tal zwischen hohen Bergen, und
Nr. 69, Waldausgang, K 22.000; Nr. 68, Venezianer Meister
des 16. Jh., Der segnende Christus, K 12.500; Nr. 70; Nach
ahmer des Kremser Schmidt, Schmiede des Vulkan, K 1050;