Seite 8
Internationale Sammler-Zeitung
Nr. 1
Lammshörnern, Holzschnitt, K 47.250; Nr. 192, H. Rem-
brandt, Die große Kreuzabnahme, Radierung, K 34.875.
Von Antiquitäten: Nr. 335a, Fernkorn, Hl. Georg, Bronze,
K 43.875; Nr. 338, 20armiger Luster, K 46.125; Nr. 401,
Griechische Tonvase, K 112.500; Nr. 463a, Empirekandelaber,
Holz, K 77.625; Nr. 469, Empirestanduhr, marmoriertes
Holz, I\ 180.000; Nr. 504, Empiresekretär, K 69.750; Nr. 506,
Garderobeschrank, K 35.635; Nr. 508b, Brüsseler Tapisserien,
K 264 .375; Nr. 508c, Brüsseler Tapisseriefragment K 146.250;
Nr. 577, Perserteppich, Schiras, K 163.135; Nr. 578, Chine
sischer Lichtschirm, K 49.500; Nr. 508d, Brüsseler Tapisserie,
K 326.250; Nr. 576, Perserteppich, Mahal, K 140.625.
(11. Kunstauktion Dr. F. X. Weizinger & Co.)
Dr. F. X. Weizinger & Co., München, Sophienstraße 6, ver
steigert in der zweiten Hälfte des Jänner Steinzeug, Fayencen,
Porzellan aus mitteldeutschem Privat besitz. Der Schwerpunkt
der Sammlung liegt in den Fayencen, unter denen wir be
kannte Stücke aus den Sammlungen Lanna und Riese
bieter finden. Vertreten sind neben einigen außerdeutschen
Manufakturen, wie Delft, Rouen, Hollitsch die deutschen
Fabriken Abtsbessingen, Durlach, Göggingen, Friedberg,
Flörsheim, Erfurt, Dresden, Münden, O snabrück, Saalfeld,
Zerbst. Als hervorragende Stücke sind eine Durlacher Deckel
vase, eine Rouenplatte, eine Flörsheimer Kachel und eine
Rudolstädter Platte zu nennen. Unter dem Steinzeug ist
Kreussen mit einigen schönen Stücken vertreten, darunter
ein Apostelkrug mit Silberdeckel — Augsburger Arbeit.
Diesen schließen sich eine Reihe sächsischer und rheinischer
Erzeugnisse an; ein großer böhmischer Krug ist besonders
erwähnenswert. Porzellan verschiedener Manufakturen,
einiges Glas, Zinn, sowie kleinere Antiquitäten bilden den
Schluß des Kataloges, der, mit acht Abbildungen versehen,
zu dem Preise von M 8"— durch die Firma Dr. F.X.Weizinger
und Co. zu beziehen ist.
(DieV ersteigerung der Sammlung Rudolf Busch,
Mainz), Graphik der Hauptmeister des 15. bis 17. Jahrhunderts,
hervorragende Miniaturhandschriften, Einzelminiaturen, alte
Drucke und Einbände, findet am 3. und 4 . Mai im Hause
Joseph Baer & Co, Frankfurt a. M., Hochstraße 6, statt.
Die Versteigerung wird durch die Firmen Joseph Baer & Co.,
Frankfurt a. M., C. G. Boerner, Leipzig, und C. Lang (Inhaber
Heinrich Eisemann), Frankfurt a, M., geleitet. Die Sammlung
wird ausgestellt in Wi enim Hotel Bristol bei Gustav Nebehay
vom 5. bis 11. April, in Berlin, Viktoriastraße 35, bei Paul
Cassirer vom 14. bis 20. April, in Leipzig, Universitäts
straße 26, bei C. G. Boerner vom 22. bis 26. April und in
Frankfurt a. M., Hochstraße 6, bei Joseph Baer & Co.
vom 28. April bis 2. Mai. — Reich illustrierte Kataloge sind
in Vorbereitung und werden im Laufe des März herausgegeben.
(Versteigerung der Sammlung Franz v. Spoiler.)
Die Versteigerung der Kunstsammlung des . Generalkonsuls
Franz v. Sponer, die Gilhofer & Ranschburg und Leo
Schafranek unter reger Beteiligung der internationalen
Sammlerwelt durchführten, hatte einen glänzenden Erfolg.
In den vier Tagen der Auktion wurden K 9,560.000 verein
nahmt.
Es notierten:
Nr. 1, A.merling, Junge Dame, K 48.000; Nr. 2, Amese-
der, Bauernhaus, K 6700; Nr. 3, Bahieu, Hühnerhof, K 11.000;
Nr. 4, Bensa, Praterfahrt des Prinzen von Wales, K 8500;
Nr. 5, Karl v. Blaas, Neapolitanischer Bauer, K 7500; Nr. 6,
Bleuler, Jahrestagfeier der Teil-Geschichte, K 30.000; Nr. 7,
Brand, Waldlandschaft, Iv 12.000; Nr. 8, Bülrlmeyer,
Weidende Kühe, K 10.000; Nr. 8 a, Ders., Hühnerhof,
K 6300; Nr. 9, Byzantinische Schule des 14. Jh., Dyptichon,
K 28.000; Nr. 10, Canon, Alter Mann, K 35.000; Nr. 11,
Courbet, Hund und Schnepfe, K 100.000; Nr. 12, Cunnigham,
Friedrich Wilhelm II. von Preußen, K 6800; Nr. 13, Dan
hauser, Mänaden werden von Satyren belauscht, K 125.000;
Nr. 14, Deutsche Schule des 18. Jh., Selbstporträt eines Malers,
K 16.000; Nr. 15, Chr. W. Dietrich, Alter Mann, K 6300;
Nr. 17, Carlo Dolci, Die heilige Jungfrau mit dem Kinde und
die selige Salomea erscheinen dem heiligen Ludwig, K 290.000;
Nr. 16, Dillens, Wegweiser, K 7800; Nr. 18, Eberle, Jäger
mit Hund, K 16,000; Nr. 19, Schule Fendis, Knabe beim
Kegelspiel, Iv 2000; Nr. 20, Fertbauer, Ältere Dame, Iv 6300;
Nr. 21, Ders., Porträt einer Dame, K 10.500; Nr. 22, A. Fidler,
Blumenstilleben, Iv 24.000; Nr. 23, Flämische Schule um 1650,
Wirtshausszene, K 17.000: Nr. 24, Francken, Anbetung der
heidnischen Götter, K 19.000; Nr. 25, Werkstatt des jüngeren
Francken, Stilleben, Iv 70.000; Nr. 26, Art des Francken,
Jesus Christus verwandelt Wasser zu Wein, K 8000; Nr. 27,
Französische Schule des 18. Jh., Selbstporträt einer Malerin,
K 23.000; Nr. 28, Camilla Friedländer, Stilleben, K 28.000;
Nr. 29, Friedrich Friedländer, Bauer beim Trunk, Iv 19.000;
Nr. 30, Deis., Bäuerin beim Kaffee, K 25.000, Nr. 31, Ders.,
Kind im Maleratelier, K 18.000; Nr. 32, Schule Füger, Porträt
eines Mannes, Iv 1000; Nr. 33, Gaissei, Das Geheimnis,
Iv 23.000; Nr. 34, Geiger, Mann in altdeutschem Kostüm,
Iv 2600; Nr. 35, Gerdux, Staatsrat Tengoborski, K 16.000;
Nr. 36, Goupil, Dame in ganzer Figur, K 10,500; Nr. 37,
Norb. Grund, Die ruhige See und Stürmische Seefahrt,
K 46.000; Nr. 38, Gillis van Haanen, Der Gelehrte, K 80.000;
Nr. 38 a Remi van Haanen, See bei Mondbeleuchtung,
K 11,000; Nr. 39, Hampel, Stilleben, K 8500; Nr. 40, Anton
Hansch, Gebirgslandschaft mit See, K 8500; Nr. 41, Härper,
Vornehme Dame, K 5000; Nr. 42, Haßlwander, Maler Mahl-
knccht, K 1800; Nr. 43, Heicke, Tierstudie, K 2300; Nr. 44,
Art des d’Hond ecoe ter, Geflügel bei der Fütterung, K 15.500;
Nr. 45, Janneck, Besuch,bei der Zigeunerin, K 6500: Ar. 46,
Italienisierender Niederländer, Heilige Familie, K 9500;
Nr. 47, Jel-e, Dame in violettem Kleid, K 1500; Nr. 48, Isidor
Kaufmann, Brustbild eines polnischen Juden, K 100.000;
Nr. 49, Kempf, Mädchen mit der Muschel, K 8000; Nr. 50,
Kölnischer Meister um 1500, Kreuztragung Christi, K 125.000;
Nr..51, Andr. Lach, Tote Vögel, Iv 6500; Nr. 52, Lampi d. A,,
Junge Dame, K 100.000; Nr. 53, Lampi d. J., Porträt eines
Mannes, K 11.500; Ni. 54, Vincenz Loos, Alpenblumen,
K 3600; Nr. 55, Mannheimer, Straße in Budapest, K 6500;
Nr. 56, Karl Marko d. Ä. zugeschr., Prophet Elias und Ruth,
K 32.000; Nr. 57, Art des Marko d. Ä„ Ideale Landschaft,
Iv 5000; Nr. 58, Ders., Römische Landschaft, K 3200; Nr. 59,
Schule Meytens, Karl VI. und Kaiserin Elisabeth Christine,
K 3200; Nr. 60, L. K. Müller, Junge Beduinin, K 4600;
Nr. 61, Natoire, Toilette der Venus, K 90.000; Nr. 62, Nieder
ländische Schule des 17. Jh., Grablegung Christi, Iv 3800;
Nr. 63, Desgl., Szene vor einem Schlosse, K 8500; Nr. 64,
Desgl., Tierstilleben, K 12.500; Nr. 65, Desgl., Totes Geflügel,
K 1700; Nr. 66 und Nr. 67, Niederländische Schule des 18. Jh.,
Zwei Obststilleben, K 31.000; Nr. 68, Obermüllner, Juden
burg in Steiermark, K 13.500; Nr. 69, Österreichische Schule
um 1850, Schwarzensee im Toten Gebirge, K 6000; Nr. 70,
Pataky, Russische Schlittenfahrt, K 10.500; Nr. 71, Petten-
kofen, Baron Vrbna, K 31.000; Nr. 72, Pinaker, Waldland
schaft, K 3500; Nr. 73, Pischinger, Hunde, K 17.000; Nr. 74,
Quaglio, Wanderzirkus, Iv 13.500; Nr. 75, Karl Rahl,
Männerporträt, K 12.000; Nr. 76; Rigo, Russische Landschaft,
K 2000; Nr. 77, Ruß, Italienische Landschaft, K 5800; Nr. 78,
Saar, Junge Aristokratin, Iv 20.000; Nr. 79, Ders., Aristokratin
in rotem Kleid, K 10.500; Nr. 80, Säger, Szene aus dem
italienischen Feldzug 1849, K 4000; Nr. 81, Schwäbische
Schule des 15. Jh., Der heilige Nikolaus und der heilige Wolf
gang, zwei Altarflügel, K 35.000; Nr. 82, Schräm, Herzogin
von Hessen Nassau, K 6800; Nr. 83, Jos. Schuster, Blumen
stück, K 3200; Nr. 84, Rieh. Schwager, Porträt eingsMannes,
K 5000; Nr. 85, Porträt einer Dame, K 4500; Nr. 86, Stei.n-
feld, Gebirgslandschaft, K 5000; Nr. 87, Stoitzner, Trinken
der Bauer, und Nr. 88, Trinkender Handwerker, K 35.000;
Nr. 89, Fr. Sturm, Raub der Sabinerinnen, K 25.000; Nr. 90,
Suchy, Jesukind, K 9000; Nr. 91, Südslawische Arbeiten
des 17. Jh., Drei Tafeln mit Darstellungen von Heiligen,
K 6000; Nr. 92, Südslawisch, 18. Jh., Geburt Christi, K 3000;
Nr. 93, Swoboda, Die Fischer am Plattensee, K 5000; Nr. 94,
Ders., Frau des Malers Mahlknecht, K 1300;. Nr. 95, Ders.,
Hirsche, K 2400; Nr. 96, Terborch, Szenen aus der Wirts
stube und Gegenstück, Iv 68.000; Nr. 97, Hermine T he er,
Blumenstilleben, K 8000; Nr. 98, Toorenvliet, Alte lachende
Frau, K 6000; Nr. 99, Vertangen, Der Fall Callisto, Iv 34.000;
Nr. 99 a, Ders., Aufnahme der Psyche in den Olymp, K 220.000;
Nr. 100, Wagener, Holländische Gemüseverkäuferin, K 15.000;
Nr. 101, Weidner, Komponist Johann Skiwa und Porträt
von dessen Frau, K 6800. (Schluß folgt.)
(Vom Kölner Kunstmarkt.) Die Versteigerung der
Möbel, Antiquitäten und Gemälde aus rheinischem Privat
besitze im Kunstauktionshause Math. Lempertz in Köln
erbrachte recht ansehnliche Preise. Es wurden bezahlt für
einen kölnischen Kleiderschrank um 1700 M 13.500, für einen
eingelegten Braunschweiger Kleiderschrank des 17. Jahr
hunderts M 15.000, für eine Rokokokaffeekanne aus Silber
M 3300, für ein silbernes Rokokosenfkännchen M 1250, für