MAK
Seite 112 
Nr. 10 
Internationale 
Sammler-Zeitung 
Die Auktion Palffy. 
(Fortsetzung.) * 
Es erzielten weiters: 
Bronzen. 
Nr. 393, Ein Paar Wandarme für je. acht Kerzen, Fran 
zösisch, Empire, I\ 185.000; Nr. 394, Luster, Mitte 19. Jh., 
K 25.000; Nr. 395, Gasluster, K 15.000; Nr. 396, Luster, Empire, 
K 150.000; Nr. 397, Desgl., K 140.000; Nr. 398, Luster, Empire, 
K 78.000; Nr. 399, Luster, erste Hälfte 19. Jh., K 8000; Nr. 400, 
Luster um 1800, Iv 105.000; Nr. 401, Luster um 1850, K 50.000; 
Nr. 402, Sschsarmiger Luster, Empire, K 130.000; Nr. 403. 
Luster, gegen 1850, K 10.000; Nr. 404, Ein Paar Girandolen, 
Französisch, Empire, K 110.000; Nr. 405, Ein Paar Kandelaber, 
um 1830, K 68.000; Nr. 406, Desgl., K 75.000; Nr. 407, Zwei 
Säbel, Wien, um 1790, K 24.000; Nr. 408, Krummsäbel, Wien, 
um 1790, K 23.000; Nr. 409, Antikisierende Schale, K 16.500; 
Nr. 410, Zwei feuervergoldete Bronzestatuetten, K 420.000; 
Nr. 411, Ägyptischer Tempelvorsteher, 19. Jh., K 46.000; 
Nr. 412, Kopf eines griechischen Philosophen, Nachguß, 
zweite Hälfte 19. Jh., K 50.000; Nr. 413, Desgl., K 44.000; 
Nr. 414, Zwei Säulen, Italienisch, Empire, K 52.000; Nr. 415, 
Porträtbüste des Homer, Nachguß, 2. Hälfte 19. Jh., K 48.000; 
Nr. 41.6, Atheua Giustiniani, Italienisch, 1. Hälfte 19. Jh., 
K 170.000; Nr. 417, Herakles als Knabe, Schlangen würgend, 
Italienisch, 19. Jh., K 54.000; Nr. 418, Säule, Italienisch, 
Empire, K 38.000; Nr. 419, Büste eines Römers, /Abguß, 
2. Hälfte 19. Jh., K 39.000; Nr. 420, Kopf der Nike, Barbe- 
dienne, Paris, K 78.000; Nr. 421, Zwei Porphyrsäulen, Empire, 
* Siche die Nummern 6, 7, 8 und 9 der ,,Internationalen 
.Sammlerzeitung“. 
K 220.000; Nr. 422, Kopf des Herakles, von Barbedienne, 
K 42.000; Nr. 423, Voltaire, Barbedienne, K 150.000; Nr. 424, 
Kaiser Lucius Verus, Barbedienne, K 66.000; Nr. 425, Sog. 
Narciss, Massuli, Neapel, K 42.000; Nr. 426, Faun, Nachguß, 
2. Hälfte 19. jh., K 40.000; Nr. 427, Zwei Säulen, Italienisch, 
Empire, K 120.000; Nr. 428, Kopf eines Mädchens, Nachguß, 
2. Hälfte 19. Jh., K 31.000; Nr. 430, Kopf der Livia, Fachguß, 
K 42.000; Nr. 431, Zwei Säulen, Italienisch, Empire, K 66.000; 
Uhren. 
Nr. 432, Standuhr, Französisch, Louis XVI., K 560.000; 
Nr. 433, Standuhr von Robert Robin, K 330.000; Nr. 434, 
Standuhr mit dem Sturz des Phaeton, K 700.000; Nr. 435, 
Standuhr, Französisch, Ende 18. Jh., K 50.000; Nr. 436, 
Standuhr mit weinbekränzetr Bacchantin, Französisch, frühes 
Empire, K 830.000; Nr. 437, Standuhr, Karussel mit ringel- 
stechenden Putten, K 600.000; Nr. 438, Standuhr mit Faun 
und Bacchantin, Französisch, Directöire, K 250.000; Nr. 439, 
Standuhr mit Amor und flankierenden Statuetten, Französisch, 
Empire, K 400.000; Nr. 440, Standuhr vonThomire, K 750.000; 
Nr. 441., Standuhr mit allegorischer Statuette der Geographie, 
K 320.000; Nr. 442, Standuhr mit Löwenmaske als Wasser 
speier, Französisch, Empire, K 170.000; Nr. 443, Standuhr, 
Wien, Josefinische Zeit, K 220.000; Nr. 444, Pendeluhr, Feld 
bauer, Wien, Ende 18. Jh., K 46.000; Nr. 445, Standuhr, 
Österreichisch, Empirezeit, K 46.000; Nr. 446. Standuhr, 
Wien, Empire, K 75.000; Nr. 447, Standuhr, Wien, Anfang 
19. Jh., K 25.000; Nr. 448, Uhr, Österreichisch, 19. Jh., 
lv 13.000. (Schluß folgt.) 
Der Nachlaß J. J. Daffingers. 
Ini Anschlüsse an den Nachlaß Isidor R. v. Kli n- 
kosch (siehe Nr. 9 der ,,Internationalen Sammler 
zeitung“) brachte C. I. Wawra den Nachlaß Daf 
fingers zur Versteigerung. 
Es erzielten die von Daffinger selbst herrühren 
den Ölgemälde, Aquar, Ile, Zeichnungen und Minia 
turen folgende Preise: 
Ölgemälde, Aquarelle, Zeichnungen und Miniaturen. 
Nr. 1, Frauenbildnis, K 14.000; Nr. 2, Ein Geschwister 
paar, K 17.000; Nr. 3, Junge Dame, K 16.000; Nr. 4, Damen 
bildnis, K 11.000; Nr. 5, Älterer Herr, K 36.000; Nr. 6, Unga 
rischer Aristokrat, K 11.000; Nr. 7, Brustbild eines Mädchens, 
Iv 24.000; Nr. 8, Baronin Charlotte Rothschild, K 43.000; 
Nr. 9, Porträt einer jungen Dame, K 26.000; Nr. 10, Junge 
Dame, K 15.000; Nr. 11, Junges Mädchen, Iv 8000; Nr. 12, 
Kaiser Ferdinand, K 21.000; Nr. 13, Selbstporträt Daffingers, 
K 21.000; Nr. 14, Junge Frau mit Spitzenhäubchen, K 36.000; 
Nr. 15, Dame in weißem Empirekleid, Iv 9000; Nr. 16, Die 
Zwillingsschwestern, Iv 7500; Nr. 1.6a, The faithful Friends, 
K 8500; Nr. 17, Clementine Prinzessin Metternich, K 19.000; 
Nr. 18, Maria Henriette Königin von England, Iv 6000; Nr. 19, 
Die Infantin Maria Theresia, K 15.500; Nr. 20, Drei Girlanden, 
K 23.500; Nr. 21, Küchenschelle, Iv 35.000; Nr. 22, Zyklamen, 
K 50.000; Nr. 23, Zwei Girlanden, K 12.000; Nr. 24, Zwei 
Violenblüten, K 17.000; Nr. 25, Rosenstudie, K 4000; Nr. 26, 
Porträt eines Schauspielers, Iv 130.000; Nr. 27, Porträt des 
Peter Nobile, K 35.000; Nr. 28, Daipe in dekolletiertem Kleid, 
K 10.000; Nr. '29, Junge Dame mit Lockenfrisur, K 23.000; 
Nr. 30, Junge Dame, lv 8000; Nr. 31, Malerin Angelica Ivauff- 
mann, K 130.000; Nr. 32, Sidonie Gräfin Potocka, K 70.000; 
Nr. 33, Porträt eines jüngeren Herrn, K 35.000; Nr. 34, Sir 
Thomas Plumer, K 4400; Nr. 35, Tornas Young, Iv 5000; 
Nr. 36, J. J. Anglesten, iv 5000; Nr. 37, Der Arzt John Aber- 
netty, K 4500; Nr. 38, Madame Dottin, K 25.000; Nr. 39, 
Edward Ellenborough, K 4500; Nr. 40, Charles Viscount 
Whintworth, K 7000; Nr. 41, Porträt eines englischen Offiziers, 
lv 4500; Nr. 42, Staatsminister Georg Canning, K 5000; 
Nr. 43, Frau Marie Daffinger, Iv 960.000; Nr. 44, Dame mit 
einem Kranz von Rosen, K 8000; Nr. 45, Junge Dame, K 38.000; 
Nr. 46, Junge Dame in Empirekleid, K 10.000; Nr: 47, Betteln 
der Rastelbinder, K 32.000; Nr. 48, Hofrat Karl August 
Bottiger, K 68.000; Nr. 49, Mathilde Daffinger, K 210.000; 
Nr. 50, Dartie im Kostün der belle Ferroniere,- lv 15.000; 
Nr. 51, Mädchen mit großem Florentinerhut, Iv 12.000; Nr. 52, 
Dame in Empirekleid, K 6500; Nr. 53, Fürstin Maria Theresia 
Esterhazy, K 25.000; Nr. 54, Jüngere Mann, K 41.000; 
Nr. 55, Selbstporträt M. M. Daffingers, K 80.000; Nr. 56, 
Mathilde Daffinger, K 27.000; Nr. 57, Junges Mädchen mit 
Federhut, K 11.000; Nr. 58, Frau Marie Daffinger, K 1,000.000; 
Nr. 59, Schlafendes Mädchen, Iv 7000; Nr. 60, Junges Mädchen, 
K 14.000; Nr. 61, Junge Dame in einem Park, K 8000; Nr. 62, 
Herr mit langem blonden Schnurrbart, K 41.000; Nr. 63, 
Casimir Graf Lanckoronski-Brzezie, K 13.000; Nr. 64, Fürst 
Karl Schwarzenberg, K 52.000; Nr. 65, L’abreuvoir de la 
vache, K 7000; Nr. 66, Paysage aux deux allees, K 4500; 
Nr. 67, Le canal, Iv 5000; Nr. 68, Le paysage aux palissades, 
K 7000; Nr. 69, Bildnis eines unbekannten Mannes, K 12.000; 
Nr. 70, Selbstporträt, Iv 700.000; Nr. 71, Dame mit Locken 
frisur, K 12.000; Nr. 72, Zwei Damen, K 15.000; Nr. 73, 
Dame in dekolletiertem Kleid, K 9000; Nr. 74, Selbstporträt 
Moritz Michael Daffingers, K 64.000; Nr. 75, Ein griechischer 
Geistlicher, Iv 110.000; Nr. 76, Dame mit großem schwarzen 
F'ederhut, Iv 13.000; Nr. 77, Junge hübsche Dame, Iv 90.000; 
Nr. 78, Dame mit gescheitelten Haaren, K 17.000; Nr. 79, 
Glattrasierter Herr, Iv 42.000; Nr. 80, Lori Fürstin Schwarzen 
berg-Liechtenstein, K 13.000; Nr. 81, Herrnporträt, Iv 50.000; 
Nr. 82, Die Gattin des Künstlers, Iv 920.000; Nr. 83, Die 
Tochter des Künstlers, K 170.000; Nr. 84, Dame mit Knaben, 
K 32.000; Nr. 85, Dame mit Lockenfrisur, K 8500; Nr. 86, 
Junge Dame mit Stirnband, Iv 20.000; Nr. 87, Porträt des 
Schauspielers Philip Ivemble, Iv 7500; Nr. 88, Herr, sitzend, 
lv 4000; Nr. 89, Die Tochter des Künstlers, K 190.000; Nr.90,
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.