MAK
Seite 20 
Internationale Sammler-Zeitung 
Nr. 2 
Ort in Oberösterreich, K 1300; Nr. 205, Ders., Gosauzugang, 
K 1800; Nr. 206, Ders., Hallstadt, K 1200; Nr. 207, Ders., 
Unterach, K 1800; Nr. 208, Ders., Ochse, K 530; Nr. 209, 
Schönleber, Genua, K 850; Nr. 210, Schraml, Dame in 
weißem Spitzenkleid, K 14.500; Nr. 211, Schrödl, Viehherde 
an einem See, K 8000; Nr. 212, Ders., Viehherde im Gebirge, 
K 8000; Nr.213, Suchv, JoscphlL, K 700; Nr. 214, Tcltscher, 
Baronin Zirndorf, K 17.000; Nr. 125, Ad. Thoer, Madonna 
nach Raffael, K 7000; Nr. 216, Albert Theer, Porträt einer 
Dame, K 7800; Nr. 217, Ders., Junger Mann, K 6000; Nr. 218, 
Thibaut, Landschaft mit See, K 1500: Nr. 219, Thomon, 
Landschaft mit See, K 500; Nr. 220, Toumal, Blumenstil 
leben, K 46.000; Nr. 221, Treml, Mcraner Volkstypen, K 1300; 
Nr. 222, Weixlbaum, Österreichischer Offizier, - K 7500; 
Nr. 223, Ders., Junger Mann, K 3600; Nr. 224, Wiener Schule, 
18. Jh., Charlotte von Greiner, K 3200; Nr. 225, Desgl., Mann 
mit Zopf, K 3600; Nr. 226, Wiener Schule um 1810, Junge 
Dame, K 7000; Nr. 227, Wiener Schule, 1. Hälfte 19. Jh., 
Porträt einer Dame, K 3500; Nr. 228, Wiener Schule um 1830, 
Kurhaus in Ischl, K 1800. 
(Versteigerung der Sammlung Joost.) Die Ver 
steigerung der Sammlung Frau Julius Joost und einer nord 
deutschen Antikensammlung, die vom Kunstauktionshaus 
Matth. Lempertz (P. Hanstein & Söhne) in Köln ver 
anstaltet wurde, umfaßte alle Arten des alten Kunst 
gewerbes, wobei die Porzellane des 18. Jahrhunderts 
(Höchst, Frankenthal, Meißen usw.) und Fayence von Delft 
und Süddeutschland die erste Stelle einnahmen. Hier er 
brachte eine Höchster Gruppe um 1750, die leider defekt 
war, M 18.000 (Nr. 640); ein Essig- und Öleinsatz von Höchst 
(Nr. 641) M 8000; eine kleine Frankenthaler Gruppe M 6500; 
zwei Ansbacher Kännchen (Nr. 661) M 7000; eine ovale 
Deckclterrine, Meißen um 1780 (Nr. 673) M 3400; ein Höchster 
Tßte ä Ae (Nr. 668) M 2300. Ein Delfter Vasensatz (Nr. 730) 
wurde für M 5000 verkauft, ein italienisches Majolikarelief 
(Nr. 740) für M 3500. Von den Delfter Schüsseln wurden die 
besseren Stücke auf je M 2000 bis M 3000 gesteigert, das 
gleiche gilt von den altchinesischen Porzellanschüsseln, von 
denen eine Reihe sehr schöner Exemplare zum Angebot ge 
langten. Unter den Silberschmiedearbeiten brachte ein kleiner 
„Annanaspokal" (Ni. 789) M 1650; eine Tabatiere in Gold 
email (Nr. 814) M 6500. Der Verkauf des alten Zinngeräte 
erregte großes Interesse in Händler kreisen. Man konnte 
feststellen, daß einzelne Schüsseln und Teller sowie schön 
gedrehte Kännchen um das zwanzigfache ihres „Friedens 
wertes" in die Höhe gegangen waren. 
(263. Versteigerung von C. J. Wawra.) Weiters 
erzielten: 
Nr. 43, Ders., Rehbock, Gebirgsbach durchschreitend, K 5200; 
Nr. 44, Buchta, Stilleben, K 2700; Nr. 45, Burghard, 
Rosenstrauß, K 3600; Nr. 46, Hugo Charlemont, Stilleben, 
K 14.000; Nr. 47, Czerny, Langenwang, K 3900; Nr. 48, 
Darnaut, Zur Blütezeit, K 21.000; Nr. 49, Decoster, 
Zweimaster, K 7200; Nr. 50, Douzette, Strand mit Fischer 
häusern, K 51.000; Nr. 51, Duxa, Der Aichymist, K 2200; 
Nr. 52, Eggert, Morgengebet, K 7600; Nr. 53, Ders., Die be 
nützte Gelegenheit, K 14.500; Nr. 54, Engelhart, Weiblicher 
Akt im Freien, K 19.000; Nr. 55, Ders., Im „Moulin rouge" 
in Paris, K 21.000; Nr. 56, Fedder, Die Postkutsche, K 6000; 
Nr. 57, Feid, Landschaft mit Baumstrunk, K 1600; Nr. 58, 
Fischbach, Motiv vom Königssee, K 5600; Nr. 59, Fran- 
zösich, um 1870, Affe, K 3100; Nr. 60, Friedländer, Die 
Dorfpolitiker, K 26.000; Nr. 61, Ders., Herzensfrage, K 26.000; 
Nr. 62, Geleng, Taormina, K 74.000; Nr. 63, Gillis van 
Haanen, Holländischer Markt bei Lampenlicht, K 65.000; 
Nr. 64, Remi van Hanen, Flußlandschaft, K 11.000; Nr. 65,' 
Halauska, Alte Mühle im Gebirge, K 6800; Nr. 66, Hamza’ 
Im Bibliothekszimmer, K 46.000; Nr. 67, Hansch, Hoch 
gebirgslandschaft, K 4800; Nr, 68, Hardt, Weiher bei Sonnen 
untergang, K 11.000; Nr. 69, Haunold, Watzmann von Zill 
aus gesehen, K 3200; Nr. 70, Hausleithner, Der erlegte 
Hirsch, K 4500; Nr. 71, Ders., Allegorische Darstellung, 
K 3200; Nr. 72, Hilgers, Klosterhof bei Mondlicht, K 12.500; 
Nr. 73, Hörmann, Schwarzenbergplatz, K 12.000; Nr. 74^ 
Ders., Ungarische Landschaft, K 95Ö0; Nr. 75, Holzer’ 
Kirchlein am Chiemsee, K 10.500; Nr. 76, Ders., Aus der Um 
gebung des Chiemsees, K 10.000; Nr. 77, Horowitz, Damen 
bildnis, K 1600; Nr. 78, Jaeger, Hochgebirgslandschaft, 
K 7500; Nr. 79, Jettei, Gebirgsplateau mit Schafen, K 11.500; 
Nr. 80, Ders., Abendlandschaft, K 5800; Nr. 81, Ders Dorf 
straße, K 6200; Nr. 82, Ders., Seeufer, K 7800; Nr. 84, Juch, 
Gebirgslandschaft, K 1500; Nr. 85, Kacziany, Allegorie 
auf den Tod, K 1700; Nr. 86, Kasparides, Abendstimmung 
in den Lagunen, K 7500; Nr. 87, Kempf, HänselundGretel, 
K 26.000; Nr. 88, Klein-Diepold, Landschaft mit Schafen, 
K 3500; Nr. 89, Knoop, Der Trompeter, K 6600; Nr. 90, 
Kunz, Getriebener Metallkrug, K 5800; Nr. 91, Kurzbauer, 
Studie zum „Besuch", K 15.500; Nr. 92, Kurzweil, Motiv 
von der Insel Arbe, K 800; Nr. 93, Lichtenfels, Waldlichtung, 
K 18.000; Nr. 94, Mahlknecht, Kühe und Ziege bei der 
Tränke, K 25.000; Nr. 95, Ders., Abtrieb von der Alm, K 25.000; 
Nr. 96, Milich, In der Oase, K 3200; Nr. 97, Anton Müller, 
Studienkopf, K 2000; Nr. 98, Mingult, Inneres einer flämi 
schen Kirche, K 30.000; Nr. 99, Munsch, Hallstädter Bauern 
haus, K 3000; Nr. 100„ Ne der, Bäuerin, Gans stopfend, 
K 6400; Nr. 101, Ders., Bärenführer vor einem Wirtshaus, 
K 5000; Nr. 102, Netmeyer, Schloß Rubein in Tirol, K 4800; 
Nr. 103, Obermüllner, Blick auf die Ortlergruppe, K 56C0; 
Nr. 104, Ostersetzer, Des Wirtes Töchterlein, und Nr. 105, 
Auf’s Wohl, K 8000; Nr. 106, Petrovits, Schottergrube bei 
Perchtoldsdorf, K 3000; Nr. 107, Piotrowski, Polnische 
Bauern bei einem Heuschober, K 12.000; Nr. 108, Probst 
Kinderbildnis, K 4800; Nr. 109, Raffael, Sommerlandschaft, 
K 20.000; Nr. 110, Ranzoni, Nymphenbrunnen in Schön 
brunn, K 3300; Nr. 111, Reinhold, Dorfstraße, K 3100. 
Nr. 112, Ders., Alte Mühle, K 3100; Nr. 113, Reisz, Ungarische 
Pferdeweide, K 3200; Nr. 114, Ders., Ungarische Puszta, 
K 3500; Nr. 115, Revesz, Ungarischer Bauer, K 7500; Nr. 116, 
Richter, Aus der Mährischen Schweiz, K 2100; Nr. 117, 
Rieder, Neapolitanische Fischerfamilie am Strand, K 2400; 
Nr. 118, Ritter, Eilpost, K 5600; Nr. 119, Rojka, Wald 
straße im Vorfrühling, K 4000; Nr. 120, Rollin, Norwegischer 
Fjord, K 5800; Nr. 121, Ders., Wintersonne, K 2600; Nr. 122, 
Roqueplan, Dame im Park, K 10.500; Nr. 123, Rubovics, 
Sonniger Wintertag, K 1200; Nr. 124, Ruckcr, Ideale Land 
schaft, K 3100; Nr. 125, Rumpler, Mädchen in altdeutscher 
Tracht, K 59.000; Nr. 126, Ruß, Straße in Arco, K 50.000; 
Nr. 127, Scheffe'r, Erntefest, K 25.000. 
Nr. 128, Schiavoni, Römerin, K 1900; Nr. 129, Schrödl, 
Widderkopf, K 5200; Nr. 130, Schultz, In der Allee, K 13.500; 
Nr. 131, Schuster, Landschaft mit Alpenblumen, K 12.000; 
Nr. 132, Schwemminger, Seeufer mit Windmühle, I< 8000; 
Nr. 133, Schweninger, Ein vornehmer Gast, K 7200; Nr. 134, 
Ders., Dame in altdeutscher Tracht, K 1200; Nr. 135, Ders., 
Die Neuvermählten, K 4500; Nr. 136, Ders., Vornehme Gesell 
schaft, K 1100; Nr. 137, Ders., Der Gratulant, K 4000; Nr. 138, 
Ders., Stelldichein, K 1100; Nr. 139, Ders., Illustration zu 
„Ekkehard", K 1100; Nr. 140, Ders., Illustration zum „Trom 
peter von Säkkingen“, K 1100; Nr. 141, Desgl., K 1000; 
Nr. 142, Seitz, Brustbild eines alten schwäbischen Bauern, 
K 21.500; Nr. 143, Stademann, Winter in Holland, K 16.000; 
Nr. 144, Toni Stadler, Heidelandschaft, K 21.000; Nr. 145, 
Stöcker, Vision, K 7000; Nr. 146, Swoboda, Kuh im Stall, 
K 3200; Nr. 147, Trentin, Violinspieler, K 7500; Nr. 148, 
Unbekannt, Landschaft mit Schafherde, K 5800; Nr. 149, 
Japanische Landschaft, K 1200, Nr. 150, Wenger, Zwei 
Kühe in einer Au, K 2900; Ni. 151, Werner, Gegend bei 
Gleichenberg, K 1900; Nr. 152, Weit, Norwegische Hoch 
gebirgslandschaft, K 31.000; Nr. 153, Wichera, Damenbild 
nis, K 6400; Nr. 154, Wiener Schule um 1840, Bachzufluß zur 
Mühle, K 2900; Nr. 155, Wilda, Flucht nach Ägypten, K 16.000 
Nr. 156, Wilt, Stiftsbrücke in Heiligenkreuz, K 1300; Nr. 159, 
Windhagen, Der Ernst des Ixbens, K 6400; Nr. 158, Dame 
in grünem Kleid, K 3600; Nr. 159, Ders., Im Gasthausgarten, 
K 1900; Nr. 160, Zerritsch, Die Arche Noah, K 2000; Nr. 161, 
Ders., Der hl. Franziskus predigt den Vögeln, K 3200; Nr. 162 
und 163, Ziegler, Amoretten, K 5000. 
Aquarelle und Zeichnungen. Nr. 164, Franz Alt, 
Inneres der Pfarrkirche in Preßburg, K 6500; Nr. 165, Ders., 
Sauerbad in Baden, K 3500; Nr. 166, Jacob Alt, Kaposvar, 
K 3500; Nr. 167, Rudolf v. Alt, Rathaus in Essen, K 30.000; 
Nr. 168, Bernt, Motiv aus Berlin, K 3600; Ni. 169, Bignoli, 
General von Heß, K 8000; Nr. 170, Julius v. Blaas, Zur 
Attacke, K 5400; Nr. 171, Dombrowski, In der Brunstzeit, 
K 5500; Nr. 172, Ehrmanns, Winterlandschaft, K 1900; 
Nr. 173, Thomas Ender, Kirchlein im Hochgebirge, Nr. 174, 
Ders., Blick auf Grinzing, K 3100; Ders., Die Troßburg, 
K 500; Nr. 176, Engelhart, Kriegsfreiwilliger Wolfgang 
Berger aus Regensburg, K 3000; Nr. 177, Gaupmann, Mäd 
chenbildnis, K 2600; Nr. 178, Götzinger, Das Maria There- 
sien-Schlößl in Döbling, K 2000; Nr. 179, Hayes, Heideland 
schaft, K 5400; Nr. 180, Auguste Hoenig-Greil, Kanzel in 
der Stephanskirche, Nr. 181, Heilmann, Im Klostergang, 
K 1700; Nr. 182, Liebenwein, Unsere Liebe Frau aus der 
Ukraine, K 6200; Nr. 183, Mansfeld, Dame in Empiretracht, 
K 1300; Nr. 184, Matejko, Lesender Herr, K 1300; Nr. 185, 
Nigg, Stilleben, K 28.000; Nr. 186, Nekutowsky, Häuser 
an einem Bach, K 4200; Nr. 187 und 188, Österreichisch um
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.