Nr. 19
Seite 153
internationale Sammler Zeitung
Herrnporträt K 30Q.000, Nr. 184 Anton Müller, Der Maler Gisela
K 420.000.
Michael Ne der: Nr. 185 Selbstporträt K 440.000. Nr. 186
erklärting K 300.000. Nr. 187 Rückkehr von der Alm
K 460.000. Nr. 188 Selbstporträt K 380.000. Nr. 189 Familjenbild
K 620.000. Nr. 190 Der Raufhandel K 1,700 000. Nr. 191 Heim-
Felde K >.300.000. Nr. 192 Im Gasthaus K 160.000.
Nr. 193 Bauernmädchen K 560.000. Nr. 194 Niederösterr Bäuerin
K 660.000. Nr. 195 Die Näherin K 800.000. Nr. 196 Alte Bäuerin
K 940,000. Nr. 197 Im Stalle K 440.000. Nr. 198 Mödtinger
Bäuerinnen K 3,100.000. Nr. 199 Frauenpor^»' K 170000 Nr 200
Das Milchmädchen K 280.000. Nr. 201 Im Wirtshaus K 480.000.
Nr. 202 Vor dem Dorfrichter K 520.000. Nr. 203 Abend auf der
Alm K 2,000.000. Nr. 204 Im Stall K 600.000. Nr. 205 Im Ge-
meindewirtshaus K 960.000. Nr. 206 Herrenporträt und Nr 207
Damenporträt K 140.000. Nr. 208 Kämpfende Bullen K 280.000.
Nr. 209- Frauenporträt und Nr. 210 Herrenporträt K 300 000.
Nr. 211 Alter Bauer K 380.000. Nr. 212 Gute Nacht K 190.000.
Nr. 213 Der Zitherschläger K 1,100.000. Nr. 214 Großvaters
Geburtstag K 920.000. Nr. 215 Weinlese K 1,800.000. Nr. 216
Schule in Sievering K 1,200.000. Nr. 217 Frauenbildnis K 240.000.
Nr. 218 Holzklauberin K 1,100.000. Nr. 219 Am Abend K 400.000.
Nr. 220 Im Gartenhaus K 4,300.000. Nr. 221 Das ertappte Liebes
paar K 2,100.000. Nr. 222 Am Bahnhof K 600.000. Nr. 223 Wirts
hausszene in Budweis K 3,600.000. Nr. 224 Der Schmiedmeister
K 700.000. Nr. 225 Die Hundefamilie K 500.000. Nr. 226 Porträt
eines Malers K 500.000. Nr. 227 Fütterung K 6,500.000. Nr. 228
Herrenporträt K 340.000. Nr. 229 Sonntagstoilette K 780 000.
Nr. 230 Der Schulmeister K 1,700.000. Nr. 231 Der Fleischer
K 700.000. Nr. 232 Mödlinger Bauer K 640,000.
Nr. 233 Neugebauer, Dr. Joh. Georg Plenkert K 400.000.
Nr. 234 Orlik, Einkehrhaus K 2,300.000. Nr. 235 O s t a d e,
Inneres einer holländ. Bauernstube K 560.000. Nr. 236 Passini,
In der röm. Campagna K 600.000. Nr. 237 Em. Peter Porträt
eines Herrn R. v. Walchcr-Uystal K 850.000. Nr. 238 Petten-
kofen, Graf Harrach K 1,000.000. Nr. 239 Ders., Gräfin Nako
K 800.000. Nr. 240 Ders., Junges Mädchen K 700.000. Nr. 241
Ders., 4 Blatt Federzeichnungen K 2,000.000. Nr. 242 Ders.,
Familienapfeflug, Bleist. K 300.0(1). Nr. 243 Ders., 2 Bl. Bleistift
K 500.000. Nr. 244 Ders., Brustbild eines Mdchens K 280.000.
Nr. 245 Ders.,, Postillon d’Amour K 1,900.000. Nr. 247 Pögl,
Schwarzenberggarten K 400.000. Nr. 248 Radi. Der Maler Friedr.
Koch K 540.000, Nr. 249 Raff alt, Zigeunerlager K 1,200.000.
Nr. 250 Ders., Ungarische Hügellandschaft K 1,800.000. Nr. 251
Rahl, Maler Schweninger K 2,500.000. Nr. 252 Ders., Porträt
K 1,600.000. Nr. 253 Ders., [unges Mädchen K 220.000. Nr. 254
Joh. B. Reiter, Selbstporträt K 1,400.000. Nr. 255 Ders., Damen-
porträt K 2,600.000. Nr. 256 Ders., Aepfelschälerin K 1,700.000.
Nr. 257 Ders., Brautwerbung K 2,900.000. Nr. 258 Ders,, Mäd-
ANTIKE
TAPISSERIEN
GOBELINS
VERDUREN
MUSEALE
TEPPICHE
Öffentliche Bibliothek Frankl
geöffnet von 9 bis 6 Uhr. Wien I., Kohlmarkt 4.
chenbildnis K 2,300.000. Nr. 259 Ders, Hirtin K 700.000. Nr. 260
Rib'arz, Aus Bayern K 420.000. Nr. 261 Ders., Bei Sierning
K 1,500.000. Nr. 262 Ders., Weg nach Sicrnitighofen K 240.000.
Nr. 263 Ders., Bei Sierning K 1,500.000. Nr. 264 Ders., Schloß
garten K 1,700.000. Nr. 265 Ders., Abend im Waldviertel K 800.000.
Nr. 266 Ders., Blick auf Steinzel K 1,000.000. Nr. 267 Ders.,
Gegend im Wienerwald K 1,500.000. Nr. 268 Ders., Aus dem
Wienerwald K 1,700.000. Nr. 269 Ant. Richter, Porträt zweier
Knaben K 230.000. Nr. 270 Ders., Gehilfe des Künstlers K 200.000.
Nr 271 Wilh. Richter, Die Pudelschereriti K 2,100.000. Nr. 272
Pieter de Ring, Stilleben K 1,700.000. Nr. 273 RippingiIle,
Porträtsitzung K 5,900.000. Nr. 274 Ed. Ritter, Apfeldieb
K 1 600.000. Nr. 275 Ders., Porträt der Luise Dario K 400.000.
Nr 276 Romako, Maler Bertb. Winter K 3,500.000. Nr. 277
Rüben, Im Atelier K 400.000. Nr. 278 Rumpler, Im Wirtshaus
K 2 600.000. Nr. 279 Robert Ruß, Bei Weißenkirchen K 3,500.000.
Nr 280 Ders., Motiv aus Südtirol K 4,600.000. Nr. 281 Ders.,
Motiv aus Feldsberg K 8,800.000. Nr. 282 C. v. Saar, Porträt
seiner Schwester K 6,600.000. Nr. 283 Andrea del Sarto zu-
geschr, Apostel Bartholomeus K 550.000. Nr. 284 Fr. Schilcher,
Entdeckt K 750.000. Nr. 285 Alb. Schindler, Waldinneres
K 5,800 000. Nr. 287 Ders., Parklandschaft K 5,800.000. Nr. 287 a
Ders. Pappelallee K 600.000. Nr. 288 Carl Schindler, Am
Paradefeid K 210.000. Nr. 289 Carl Schindler, Schwur zur
Fahne K «50.000.
(Fortsetzung folgt.)
Gfironik.
BIBLIOPHILIE. BILDER.
k i.
(Die Orientbibliothek Frankl.) Die Orientbibliothek
des Hauses Frankl, Wien 1., Kohlmarkt 4, für die ein zweiter
Raum adaptiert wurde, ist nach ihrer nunmehr erfolgten Neu
aufstellung wieder öffentlich zugänglich. Die Bibliothek enthält,
wie uns Herr Universitätsdozent Dr. Ernst Diez mitteilt, neben
den selten gewordenen antiken und alten, fast sämtliche neu
erschinenen Werke über islamische, indische und ostasiatische
Kunst und das gesamte orientalische Kunstgewerbc. Die großen
Textil- und Teppichwerke, die reiche neuere Literatur über,
islamische und ostasiatische Keramik, ferner über Metallobjekte,
Gläser und alle anderen orientalischen kunstgewerblichen Er
zeugnisse liegen zum Studium auf, darunter wichtige Neuer
scheinungen des Auslandes, die ihres hohen Preises wegen
nicht nur in Wien, sondern auch in Berlin von den öffentlichen
Bibliotheken nicht angeschafft werden konnten und die vom
Besitzer dieser öffentlichen Bibliothek über besonderen Wunsch
hiesiger Gelehrter zu Studienzwecken aus Amerika, England,
Frankreich, Spanien etc. erworben wurden. Interessenten finden
ferner eine reiche Auswahl von Reisewerken aller Länder des
Orients, orientalischer Dichtungen sowie eine große Sammlung
von persischen, indischen und islamischen Manuskripten und
Miniaturen und eine nahezu lückenlose Literatur über orienta
lische Religionsphilosophie. Diese Bibliothek ist nach wie vor
allen Gelehrten, Fachleuten, Studenten und Interessenten zum
Studium frei zugänglich. Der Inhaber des Hauses Frankl plant
überdies im Laufe dieses Winters allwöchentlich über Kunst
und Kunstgewerbe des nahen und fernen Orients, sowie über
Tapisserien Lichtbildervorträge auch mit Demonstrationen an
Originalen abhalten zu lassen, wofür bereits einige hervorragende
Spezialisten gewonnen sind. Die Themen dieser jeden Donners
tag Nachmittag stattfindenden Vorträge werden in den Museen,
Hochschulen und Tageszeitungen bekanntgegeben werden und
si'nd frei zugänglich. Die öffentliche Bibliothek ist von 9—1 und
von 3—6 geöffnet, Samstag von 9—1.
(Die Incehall -Madonna des Jan van Eyck,)
eines der wenigen noch im Privatbesitz befindlichen Werke des
Künstlers, ist von dem Museum in Melbourne angekauft
worden.
PHILATELIE.
(Neue österreichische Marke n.) Oesterreich hat
neue Marken zu 4)0 K (dunkelgrün) und 2 00 K (olivgrün auf
gelb) ausgegeben. Die 200 > K-Marke stellt den höchsten Wert
der jetzt kursierenden Serie dar.
(Wohlfahrtsmarken der Alters- und Kinder
hilfe.) Aus Berlin wird uns'geschrieben: Die. Reichspost
verwaltung wird in der ersten Hälfte des Dezember zwei Wohl
fahrtsmarken zugunsten der Alters- und Kinderhilfe der deutschen
Notgemeinschaft herausgeben, die nur bis zum 15. Jänner ver
kauft werden sollen. Der Frankierungswert der beiden Marken
wird 12 Mark (einfacher Fernbrief) und 6 Mark (Fernpostkarte)
betragen. Die Marke zu 12 Mark soll für 20 Mark, die zu 6 Mark
für io Mark verkauft, der Ueberschuss von 8 und 4 Mark soll
für den genannten Wohlfahrtszweck verwendet werden.
ss OeHEhilder 8§s==
von älteren und neueren
uittar. Heistern sowie alias auf Ungarn
Bezügliche gesucht.
Munstsaion Hevesl, Wien, VI.
MariaWlfeirstraße 13.