MAK
Nr. 10 
§ e ite 76 Internationale Sammler-Zeitung 
K 200 000. Nr. 288 und 289 Van der M e i r e n, Hafenansichten 
5‘1 Mill. Nr. 290 M i c h a 1 e k, Vier Ansichten aus Czernowitz 
K 480000. Nr. 291 Ders., Temesvar K 460.000. Nr. 292 Ders., 
Slovenisch-Brod K 580.000. Nr. 293 Jan M i e 1, Landschaft mit 
Hirten 1'9 Mill. Nr. 294 Monogr. J. H., Holländ. Dorf K 600.000. 
Nr 295 Berta Müller, Römerin K 650.000. Nr. 296 Leop. 
Karl Müller, Die Kugelspieler 4 5 Mill. Nr. 297 Maria Müller, 
Araber K 700.000. Nr. 298 Niederl. um 1520, Die Verkündigung 
14-5 Mill. Nr. 299 Nordd. 18. J., Marktplatz 2'4 Mill. Nr. 300 
Axel Nordgreen, Bucht von Buhuslaen 3'9 Mill. Nr. 301 
Ders., Nach dem Waldbrand 42 Mill. Nr. 302 Ernst Novak, 
Klostertribut 7'2 Mill. Nr. 303 D u k e n, Landschaft K 600.000. 
Nr. 304 Mary Onken-Palme, Motiv aus Niederösterreich 
1 Mill. Nr. 305 Orfeo Orfei, Cellospieler 2 Mill. Nr. 306 Petten- 
kofen, Schlachtfeld im Dreißigjährigen Kriege 18-5 Miil. Nr. 307 
Ders., Vor einem Bauernhaus 9'4 Mill. Nr. 308 Ders., Der 
Schuster 3'9 Mill. Nr. 309 Franz X. Petter, Blumen K600.000. 
Nr. 310 Ders., Stilleben 125 Mill. Nr. 311 Pezolt, Aus 
der Umgebung von Rom 2'8 Mill. Nr. 312 Pittoni, Hoch 
zeit zu Kanaan 21 Mill. Nr. 313 Ders., Christus vor den 
Schriftgelehrten 11 Miil. Nr. 314 Raffalt, Kesselschmied 2.3 Mill. 
Nr. 315 Rahl, Ideale Landschaft 29 Mill. Nr. 316 Math. Ranftl, 
Die Lebensalter 36 Mill. Nr. 317 Ranzoni, Heimkehr von der 
Alm 1 '3 Mill. Nr. 318 Ribarz, Aus der Bretagne 105 Mill. 
Nr. 319 Rollin, Aulandschaft 1'2 Mill. Nr. 320 Rüben, Römerin 
18 Mill. Nr. 321 Ders., Bei der Porta Pia in Rom 2 Mill. Nr. 322 
Rob. Ruß, Petersfriedhof in Salzburg [1 Mill. Nr. 323 Ders., 
Aus Südtirol 10'5 Mill. Nr. 324 Jac. Em. Schindler, Aus den 
Praterauen 25 Mill. Nr. 325 Ders., Teich bei Atzgersdorf 43 Mill. 
Nr. 326 Ders., Waldinneres 12 Mill. Nr. 327 Schleicher, 
Ertappt 11 Mill. Nr. 328 S c h m i t s o n, Herde bei einem Gehöft 
21 Mill. Nr. 329 S c h ö d 1, Stilleben 7 Mill. Nr. 330 Ders., Stil 
leben 87 Mill. Nr. 331 Schönbrunner, Tannhäuser 1'9 Mill. 
Nr. 332 Schrödl, Tierstudie 2'6 Mill. Nr. 333 Ders., Sennerin 
K 700.000. Nr. 334 Ders. Die Botin K 400.000. Nr. 335 Ders., 
Figurenstudie K 550.000. Nr. 336 Schweninger, Franz 
Schubert 3 Mill. Nr. 337 S e i t z, Stilleben 2'2 Mill. Nr. 338 
S t e i n f e 1 d, Traunsee 1 Mill. Nr. 339 Ders., Partie vom 
Gmundner See 2 Mill. Nr. 340 Jos. T h o m a, Gegend bei Grein 
K 400.000. Nr. 340a Kopie nach Tizian, Himml. und ird. Liebe 
16 Mill. Nr. 341 Tchelan, An der March 15 Mill. Nr. 342 
Ders., Motiv aus Ungarn 2'4 Mill. Nr. 343 Ders., Maitanz 3'6 Mill. 
Nr. 344 Venez. 18. J., Das Konzert PI Mill. Nr. 345 Ders., 
S. Giorgio maggiore K 200.000. Nr. 346 V i n e a, Weinprobe 
8 Mill. Nr. 347 Ders., Feinschmecker 6 Mill. Nr. 348 Wiener 
Schule um 1820, Oesterr. Marschall und Nr. 349 Frauenbildnis 
K 750.000. Nr. 350 W i 1 d a, Aus Kairo 2'5 Mill. Nr. 351 Ders., 
In der Wüste 1'2 Mill. Nr. 352 Ders., Frühlingstag im Prater 
2 4 Mill. Nr. 353 Z e t s c h e, Motiv aus Perg K 410.000. Nr. 354 
Z e w y, Beim Pfandleiher 1 Mill. und Nr. 355 Z ü 11 i c h von 
Z ü 11 b o r n, Holländ. Landschaft K 600.000. 
Miniaturen. 
Nr. 356 Suchy, Junges Mädchen 21 Mill. Nr. 357Junges 
Mädchen K 500.000. Nr. 357 Aeltere Dame K 550.000. Nr. 359 
H a vn a i s, Glattras. Herr 4'6 Mill. Nr. 360 Immakulata, Oesterr. 
18. J. K 160.000. Nr. 361 Aeltere Dame K 900.000. Nr. 362 Art 
des Füger, Herr in österr. Generalsuniform 3 Mill. Nr. 363 Alte 
Dame, Franz, um 1820 K 700.000. Nr. 364 Suchy, Glattras. 
Herr 2'4 Mill. Nr. 365 Hall, Glattras. Herr 6 Mill. Nr. 366 
Schlesinger, Herr mit Brille K 450.000. Nr. 367 Doppel 
miniatur, Engl, um 1800 3'4 Mill. Nr. 368 L. Fischer, Herr 
mit blonden Haaren K 880.000, Nr. 369 Junges Mädchen, Engl, 
um 1800 17 Mill., Nr. 370 Knabenbildnis, Engl, um 1810 5‘9 Mill. 
Nr. 371 Junges Mädchen, Wien um 1840 1'4 Mill. Nr. 372 
G r a s s i 1, Brustb. eines jungen Mannes 8 6 Mill. Nr. 373 Portr. 
eines Staatsmannes, Deutsch um 1780 K 900.000. Nr. 374 
A n r e i t e r, Jüngere Dame 7'5 Mill. Nr. 375 Alte Dame K 550.000. 
Nr. 376 Junges Mädchen, Oesterr. um 1830 1'5 Mill. Nr. 377 
Mädchenbildnis, Oesterr. um 1850 1'6 Mill. Nr. 378 Dame in 
weißem Empirekleid, Franz, um 1800 l'l Mill. Nr. 379 Glattras, 
Mann mit Allongeperücke 11 Mill., Nr. 380 Derflinger. 
Glattras. Herr mit rötlich blondem Haar 12 Mill. Nr. 381 Damen- 
bitdnis, Monogr. R. E. P9 Mill. Nr. 382 Staatsmann K 600.000. 
Nr. 383 Ad. T h e e r, Frl. Tschurda 6'3 Mill. Nr. 384 Pet. Mayr, 
Junge Dame 1'5 Mill. Nr. 385 Die Mahlzeit P5 Mill. Nr. 386 
Ad. T h e e r, Junge Dame mit blonden Locken 10 Mill. Nr. 387 
Rob. T h e e r, Junge Dame 3'3 Mill. Nr. 388 Wickelkind im Tauf 
gewand, sign. L. Diem K 450.000. Nr. 389 W. Kraus, Glattras. 
Herr K 390.000. Nr. 391 Glattras. Herr, Franz, um 1780 21 Mill. 
Nr. 393 Franz. General um 1800 l'l Mill. Nr. 394 Ad. The er, 
Gräfin Potocisa 7 Mill. Nr. 395 S a r m i e n t s, Herr mit Kotelettes 
1 '4 Mill. Nr. 396 Mädchen in dunkelgrünem Kleid 17 Mill. Nr. 397 
Friedrich August v. Sachsen K 850.000. Nr. 398 B ü h 1 e r, Nu- 
bische Musikanten P4 Mill. Nr. 399 Füger (?), Dame in weißem 
Empirekleid 5 Mill. Nr. 400 Papst Pius VII. K 340.000. Nr. 401 
Schramm, Junge Dame 1'6 Mill. Nr. 402 Franz. Staatsmann 
K 600.000. Nr. 403 Junges Mädchen K 310.000. Nr. 404 Aelterer 
Mann K 300.000 Nr. 405 Dose, Deutsch, 18. J. K 150.000. Nr. 406 
L e b r ü n, Selbstbildnis K 400.000. Nr. 407 Porträts des Eon de 
Beaumont K 320.000. Nr. 408 Sieben Oelminiaturen, Mitteid. 
und Deutsch 25 Mill. Nr. 409 Aeltere Dame K SoO.OOO und 
Nr. 410 Herr mit Allongeperücke K 480.000. 
Seftene Erstausgaben. 
Bei der am 16. April bei K. E. Henri ci in 
Berlin abgehaltenen Versteigerung von Erstausgaben 
der deutschen Literatur (siehe Nr. 9 der „Internationalen 
Sammlerzeitung“) wurden weiters folgende Preise erzielt: 
Schiller. Nr. lo3 Anthologie auf das J. 1782, 1. Aufl- 
M 7oo.ooo. Nr. lo4 Braut von Messina, l.fl. M 155.ooo. Nr lo5 
Don Carlos, 2. FL M 41o.ooo. Nr. lo6 Histor. Kalender für 
Damen für 1791 mit Geschichte des 3ojähr. Krieges, 1. Ff. 
M 510.000. Nr. lo7 Kabale und Liebe, l. fl. M 7lo.ooo. Nr. lo8 
Kalender auf das Jahr 18o2: Die Jungfrau von Orleans M 160.000. 
Nr. lo9 Jungfrau von Orleans, 1. Buchausgabe M]l4o.000. Nr. llo 
Macbeth M 13o.ooo. Nr. 111 Maria Stuart, 1. fl. M 15o.ooo. 
Nr. 112 Desgleichen, 1. Auflage, auf Schreibpapier M 32o.ooo. 
Nr. 113 Museenalmanach, f, 1796, M 60.000. Nr. 114 Museen- 
almanach f. 1797 M I3o.ooo..Nr. 115 fllmanach f. 1798 M 54.ooo. 
Nr. 116 fllmanach f. 1799 M 75.ooo. Nr. 117 fllmanach f. I800 
M 71.000, Nr. 118 Die Räuber, 1. fl. M 17 Mill., Nr. 119Desgl., 
3. verb. fl. M loo.ooo, Nr. 12o Rheinische Thalia erstes Heft 
M 400.000, Nr. 121 Theater von Schiller, 1. fl. M 25o.ooo, 
Nr. 122 Fiesko 1. fl. M 1'5 Mill., Nr. 123 Wallenstein, 1. fl. 
M 38o.ooo, Nr. 124 Dass., auf Schreibpapier M 46o.ooo. 
Nr. 126 Schubart, Leben und Gesinnungen, 17ol Mark 
41.000, Nr. 127 Ders., Deutsche Chronik auf das Jahr 1775 
M 52.000, Nr. 128 Ders. Vaterländische Chronik M 145.ooo, 
Nr. 129 Vaterländische Chronik von 1789, lo4 Nrn. M lo.ooo, 
Nr. 13o Schuberts Leben und Charakter von einem Freund des 
selben M 71.000, Nr. 131 Hoch, Geschichte der Veste Hohen- 
Asperg M 25.ooo, Nr. 132 Voss, Gedichte, 1 A. M 62,ooo, 
Nr. 133 Ders., Odysee, 1. A. M I60.000, Nr. 134 Wagner, 
Die Kindermörderin 1. A. M 13 Millionen, Nr. 135 Wekhrlin, 
Das Graue Ungeheuer M 260.000, Nr. 136 Wieland, Oberon, 
Leipzig 1792 M 32.000. 
Versteigerung der Bibliothek Ernst Magnus. 
Bei Josef B a e r & Co. in Frankfurt a. M. 
findet vom 14. bis 18. Mai die Versteigerung der her 
vorragenden Literatur-Bibliothek Ernst Magnus statt. 
Magnus, der von seinem Freunde Erich Schmidt aufs 
beste beraten wurde, begann seine Sammeltätigkeit mit 
L e s s i n g, dessen Hauptwerke er in den seltensten 
Ausgaben zu erwerben vermochte. Unter anderem 
hinterließ er die seltenen drei ersten Ausgaben des 
„Nathan“, die anonym erschienene Ausgabe des „Phi- 
Iotas“ und das sehr gesuchte „Vademecum““ für den 
Pastor Lange. Auch unter den von Lessing übersetzten 
Werken sind Raritäten, dagegen ist der Fragmenten- 
Streit nur wenig vertreten, offenbar weil diese umständ 
lichen Händel den Sammler wenig interessierten. An die 
Lessing-Gruppe schließt sich ebenbürtig die der „Stür 
mer und Dränger“ an, deren Werke heute im Handel 
nur selten auftauchen. Das Hauptstück der Bibliothek 
aber ist die Sammlung von Goethe- Schriften. Eine 
solche Reihe von Kostbarkeiten wurde in privater Hand 
nicht oft vereinigt, wenn auch gerade Goethe jeder 
zeit ein bevorzugtes Sammelobjekt war. Hier findet man 
alle wichtigen Gesamtausgaben von der ersten unrecht 
mäßigen Bieter Ausgabe an bis zu derjenigen der 
letzten Hand, von der ein Exemplar mit allen 20 Bänden 
nachgelassener Werke vorhanden ist. Auch alle Haupt 
werke Goethes sind in ersten Ausgaben da, darunter 
der ungemein seltene „Brief des Pastors“, die erste
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.