Nr. 12
Seite 93
Internationale Sammler-Zeitung
aus der Zeit u. a. ln der reichhaltigen Abteilung der Musiker
briefe sind umfangreiche Briefreihen bekannter Tonkünstler wie
Hans v. Bülow, Adolf Jensen, Felix Mendelsohn, Anton Rubin
stein und Robert Schumann vertreten. Unter den Musikauto
graphen sind eigenhändige Notenmanuskripte von Robert Franz,
Friedrich Kiel (der gesamte Nachlaß an Entwürfen und Vor
arbeiten) Albert Lortzin* u. a. die Originalpartitur der Oper
„Regina“ und Friedr. Wilh. Rust hervorzuheben. Den Schluß der
Versteigerung bilden Konvolute gedruckter Musikalien, die größ
tenteils der von dem verstorbenen Dr. Ludwig Sch e i b 1 e r
angelegten Sammlung zur Geschichte der Klaviermusik am 19.
Jahrhundert entstammen. Der nach wissenschaftlichen Grund
sätzen bearbeitete Katalog wird auf Verlangen zugesandt.
MEDAILLEN.
(Eine Lorenz-Plakette von Marschall.) Eine
Freudennachricht für Medaillensammler: eine neue Arbeit von
Professor Rudolf M a r s c h a 11. Der Künstler hat aus Anlaß des
70. Geburtstages des bekannten Orthopäden Prof. Dr. Adolf
Lorenz eine Plakette geschaffen,, die mehr als eine ausge
zeichnete Photographie in Bronze ist. Denn keine Kamera hätte
das menschlich Individuelle so fein herausarbeiten können, wie
dieser Meister des Porträts, der zum Biographen der hervor
ragendsten Persönlichkeiten unserer Zeit geworden ist. Die Pla
kette trägt die Inschrift: Adolfo Lorenz / Septuagenario / Ortho-
paediae Auctori / Discipuli grati piique / XXI. Aprilis MCMXXIV.
Links oberhalb des Porträts ist die Signatur angebracht: „R.
Marschall fee,“ Professor Lorenz, der monatelang in Amerika
weilte, ist nach seiner Rückkehr nach Wien am 5. Juni von
einem Komitee seiner Assistenten uud Schüler das große Ori
ginalmodell der Plakette in patinierter Bronze und auf Marmor
montiert überreicht worden, was, wie die Tageszeitungen über
einstimmend berichteten, den Höhepunkt der Feier bildete.
PHILATELIE.
(Die 10. Ferrari-Versteigerung) findet vom
18.—20. Juni in Paris statt. Diesmal gelangen Bulgarien, Britisch-
Guyana, Canada, Cypern, Ital. Levante, Japan, Kap der guten
Hoffnung, Neu-Braunschweig, Neu-Fundland, Ncu-Schottland,
Neu-Seeland, Neu-Südwales, Ostrumelien, Schweiz, Transvaal,
Türkei und Vereinigte Staaten (Lokalmarken), sowie Ganzsachen
von Altdeutschland, Finnland, Polen uud Rußland unter den
Hammer.
(Ausstellungen und Tagungen.) Der Schweizer
Philatelistentag 1924 findet am 28. und 29. Juni in Zürich statt.
— Während des 30. Deutschen Philatelistentages in München
erfolgt vom 4.-6. Juli in den Sälen des alten Nationalmuseums
eine Ausstellung. — Die Internationale Postwertzeichenausstellung
in C h r i s t i a n i a ist für die Tage vom 19.—26. September
festgesetzt. — Vom 29. September bis 2. Oktober findet in
Bukarest eine rumänische Briefmarkenausstellung statt.
VOM KUNSTMARKT.
(Die zweite Auktion des Wiener Stadterwei
terungsfonds.) Der zweite Teil der Kunst- und Sammel-
objektc des Wiener Stadterweiterungsfonds gelangt am 20., 21.,
23. und 24. Juni, täglich ab 3 Uhr nachmittags, durch den
Kunsthändler Herrn August Johannes Schelle in der Neuen
Hofburg(Stadterweiterungs-Abteilung) zurVersteigerung. Dieser
Teil umfaßt an sechzehnhundert Objekte und enthält in seiner
Hauptsache Küchenformen aus Kupfer und H o 1 z Skulp
turen bäuerlicher Provenienz. Daneben noch kleinere Gemälde,
Zinngegenstände u. a. Schaustellung vom 15. bis 19. Jun
von 10 bis 6 Uhr.
(Nachlässe Baronin Natorp und Alexander Girardi.)
Bei der Versteigerung der Nachlässe Baronin Natorp und Alex.
Girardi (siehe Nr. 11) wurden weiters folgende Preise erzielt:
Antiquitäten. Nr. 125 Becherglas mit Ansicht des
Domes in^Naumburg 0032. Nr. 130 Hyalitschale 0'22, Nr. 131
Rosa Glasschale mit Untertasse 0'18. Nr. 132 Pokalglas mit
Hochwild-Darstellung 0'2. Nr. 136 Biedermeierglas, hellblau mit
Hochgoldverzierung 0 3. Nr. 139 Pokalglas, moosgrün 0'3. Nr. 141
Becherglas mit der geschnittenen Figur Raimunds als Aschen
mann 0'46. Nr. 142 Franz. Glasflasche, sign. Daum Nancy, 0'2.
Nr. 146 Bernsteinglas 055. Nr. 148 Böhm. Biskuitfigur, darstel
lend Wenzel Scholz, 0 26. Nr. 151—152 Zwei Biskui.tbüsten, dar
stellend Scholz und Nestroy 0 26. Nr. 160 Tänzerpaar, Capo di
Monte 0T1. Nr. 165 Wiener Porzellanfigur, Weiße Marke 852,
0‘44. Nr. 169 Altwiener Teller mit Scholz in „Die steinerne
Jungfrau“ 0'32. Nr. 170 Wiener Porzellanfigur, darstellend Dame
in Rokokotracht 0 95. Nr. 172 Altwiener Schokoladenschale mit
Untertasse 07. Nr. 173 Porzellan-Teeservice für sechs Personen,
I
Marke Fischer & Reichenbach, 0 7. Nr. 180 Silberne Tabatiere
mit Namenszug Girardis, 94 g, 038. Nr. 181Silbertabatiere, 104 g,
0 24. Nr. 182 Desgl. 0'25. Nr. 183 Alte, silberne Sparbüchse, 112g,
0 38. Nr. 184 Silberner Bischofsring mit Monogramm A. G. 0‘16.
Nr. 185 Tabatiere aus Silber mit Georgstaler in Gold, 107 g,
0'46. Nr. 186 Silberne Tabatiere 0'64. Nr. 187 Engl. Zündholz
schachtel mit Emaildeckel 0’45. Nr. 188 Silberner Reiseflakon
0'45. Nr. 189 Büste Raimunds als Petschaft 0'33. Nr. 190 Silber
dose mit geflügelten Engelköpfchen, 18. J., 0'48. Nr. 192 Tee
garnitur aus Weißmetall 07. Nr. 193 Silb. Reiseflakon 0'36. Nr. 194
Oblonge-Tabatiere 0 5. Nr. 195 Zigarrenetui aus Silber, 150 g,
0'4S. Nr,. 195 Zwölf vergoldete Mokkalöffel 0'5. Nr. 197 Silber
dose mit Reliefporträt des Nikolaus Zrinyi 0'63. Nr. 198 Silberne
Spindeluhr 0'45. Nr. 199 Alte Silber-Spindcluhr mit Schlagwerk
1'05. Nr. 200 Schreibmappe mit reliefiertem Silberdeckel 0'65.
Nr. 201 Engl. Silber-Zigarrenkassette 19. Nr. 202 Emailzündholz
schachtel mit Szenen aus dem „Zigeunerbaron“ 3. Nr. 203 Nas
hornzahn mit Silberkopf, als Zigarrenabschneider, 2. Nr. 204 Alt-
Wiener Silbcrkorb^750 g, 2. Nr. 205 Mokkaservice aus Silber
für eine Person, mit Monogr. A. G., 900 g, 17. Nr. 207 Silber
krug, auf der Wandung Reiterschlacht, 764 g, 2. Nr. 209 Alt-
Wiener Konfektkorb, als Krönung Vergißmeinnicht, 377 g, 3.
Nr. 210 Silberne Schweinchengruppe auf Onixsockel, vorne eine
Reliefbüste Girardis als Zsupan, sign. C. Waschmann, 4'6. Nr. 211
Silberner Sektkübel^' 1. Nr. 212 Briefbeschwerer, zwei Engel
auf einem Hufeisen, mit Widmung des Direktors Carl 0’1. Nr. 213
Holz-Nußknacker Girardi als Zsupan, 0’3. Nr. 214 Schellenstab
von Girardi n der Rolle „Hofnarr“ 0'35. Nr. 215 'Beinbüste,
Girardi als Zsupan 0'55. Nr. 216 Zwei Holzbüsten, Girardi in
„Die Wienerstadt in Wort und Bild“ 0’48. Nr. 217 Tonbüste,
Girardi als Zsupan 0'25. Nr. 218 Bronzefigur, Girardi als Vogel
händler 0'44. Nr. 219 Original-Gipsfigur, Girardi als Valentin im
„Verschwender“ 0 7. Nr. 220 Elfenbeinbüste, Girardi, 0'55. Nr. 221
Elfenbeinbüste, darstellend Schiller, 0'25. Nr. 222 Elfenbeinbüste,
Girardi in einer Rolle (Zigeunerbaron) 0'42. Nr. 223 Zwei figu-
rale, bunt bemalte Bronze-Tintenbehälter f darstellend Nestroy als
Sansquartier 0'6. Nr. 224 Tonfigur, darstellend Girardi als Vogel
händler 0’28. Nr. 225 Füllhorn als Trinkbecher, in Greifform, auf
Schildkröte ruhend, Kupfer versilbert, mit dem Monogramm A. G.,
0'48. Nr. 226 Elfenbeinfigur, hockendes Kind, die Schalmei blasend
0'35. Nr. 227 Original-Gipsfigur, Raimund in Gutenstein, sign..
Robert Weigl 93, Tß. Nr. 228 Bronzefigur, Girardi als Zsupan,
li. Nr. 229 Original-Gipsmodell der Büste Girardis, sign. Tilgner,
1'8. Nr. 231 Weißes Mamorrelief, darstellend die Mutter Girardis
Qr. phil.
Franz Ferdinand Kraus
MünzenHandlung
BRAUNSCHWEIG
Kaiser Wilhelmstraße 1b
Fernruf 757 .* Drahtanschrift: NOMISMA
Nontag, den 30. Juni und
Dienstag, den 1. Juli 1924
VERSTEIGERUNG
von
MÜNZEN und MEDAILLEN von
BRAUNSCHWESS u. NIEDERSACHSEN
sowie Varia aus
Braunschweigischem Privatbesitz
Katalog mit 12 Lichtdrucktafeln C.M. 3*—
Wir kaufen und verkaufen Münzen und
Medaillen aller Zeiten und Länder / / /
Wir übernehmen ganze Sammlungen, sowie
einzelne Seltenheiten gegen Kassa oder
zur Versteigerung
/////////