Nr. 15
Internationale Sammler-Zeitung
Seite 119
des vergangenen Jahres gehörten die Fortführung der Umge
staltung des alten Museums und der Umgruppierung und Neu
aufstellung der in ihm untergebrachten kulturgeschichtlichen
Sammlungen. Die Kreise der Industrie und des Großhandels
haben durch kostenlose Beistellung der Materialien die Mög
lichkeit hierzu geschaffen. Ein Museum, das derart auf der
Opferwilligkeit des Volkes aufbauen kann, darf als ein wirkliches
nationales Museum bezeichnet werden. Ein eigener Nürn
berger Saal wurde geschaffen, der einen Einblick in die
Geschichte der ehemaligen freien Reichsstadt gibt. Auch ein
Rokoko-Zimmer aus einem Nürnberger Wohnhaus und eine der
1. Hälfte des 18. Jahrh. angehörende Nürnberger Prunkküche
wurde eingebaut. Die Sammlungen der Denkmäler des deutschen
Handwerks und der Kinderspielsachen wurden neu aufgestellt.
Die Vereinigung der Kupferstichsammlungen der Stadt Nürnberg
und des Germanischen Museums wurde vollzogen. Ausstellungs
räume wurden geschaffen, in denen Miniaturhandschriften, Auto
graphen, kalligraphische Kunstwerke, Bucheinbände und Teile
der Bestände gezeigt werden. Dazu kommt der weitere Ausbau
der Abteilungen des Museums, voran der kunst- und kultur
geschichtlichen Sammlungen. Die Bibliothek hatte sich sehr an
sehnlicher Zuwendungen zu erfreuen. Von Prof. Dr. Schulz
erschien der „Wegweiser durch die Sammlungen im Neubau am
Kurnmarkt“ und eine Denkschrift, welche auch über die große
Reorganisation der Anstalt durch Direktor E. Heinrich Zimmer-
mann unterrichtet.
VOM KUNSTMARKT.
(Die Napoleo n-Sam mlung Vi gna 1 i.) Die Kollektion
napoleonischer Reliquien, die der Kaplan Napoleons, Abbö Paul
V i g n a 1 i, nach dem Tod des Kaisers von St. Helena zurück
gebracht hatte, ist nach Amerika verkauft worden. Die Samm
lung Vignali enthält vierzig Napoleon-Reliquien, darunter das
silberne Besteck, das Napoleon bis zu seinem Ende benutzt hat,
seinen Becher, seine Kleidung und — seine Briefe. Auch die
Totenmaske befindet sich in dieser Sammlung.
(3 5 4. Kunstauktion im Dorotheu m.) Bei der
vom 25. bis 28. Juni im Dorotheum in Wien durchgeführten
354. Kunstauktion (siehe Nr. 14) wurden weiters folgende Preise
in Millionen Kronen erzielt:
Graphik. Alte Meister. Nr. 298 St. della Bella, Das
Bankett des Piacevoli 0.4. Nr. 304 Dürer, Madonna auf dem
Halbmonde 0*50. Nr. 312 N i 1 s o n, Die vier Jahreszeiten 0 08.
Nr. 313 P i a z e 11 a, Petrus 0 06. Nr. 314 P r e ß e 1, Frau mit
drei Kindern vor einem Bauernhaus O’Ol. Nr. 319 Waterloo,
Zwei Landschaften 0*03. Neuere Meister. Nr. 322 Bartsch,
Hund und Katze 0 07. Nr. 323 B a s c h n y, Dachauerin 0.03.
Nr. 325 Berger, gen. Hans Joachim von Zieten 0 03. Nr. 330
Khom, Schloß Schwertberg 006. Nr. 332 Klinger, Bär und
Elfe 0*15. Nr. 333 Kriehuber, Herdenbildnis 0*35. Nr. 337
F. Schmutzer, Landschaft mit Kühen 0 06. Nr. 338 E. Singer,
Waldbach im Winter 0 08.
Verschiedenes. Nr. 358 Guckkastenbilder. 36 Blätter
in Radierung, Aquatinta und Lithographie 0’28. Nr. 360 Illustra
tionen. Diverse Blätter 005. 5 Nr. 361 Konvolut, darunter „Halte
de cavalerie“ von Lebas 009. Nr. 362 Zehn Blatt in Stich und
Radierung 0*03. Nr. 363 40 Blatt Bücherillustrationen in
Holzschnitt (16. Jahrh.) 0 03. Nr. 364 Landschaften. 28 Blatt von
L. Schön, C. Grefe, A. Altmann, J. Rebell, A. Calame 0'4. Nr. 367
Stammbuch, 1835, enthaltend Blätter in verschied. Technik 0*18,
Arbeiten aus Bronze, Zinn, Messing, Eisen
e t c. Nr. 369 Kanne und sechs Mokkatassen aus Messing, türkisch
0'22. Nr. 370 Desgl. 0*24. Nr. 371 Gürtel von einer ungarischen
Magnatengala, 18. J. 0 07. Nr. 372 Desgl. 0 2. Nr. 376 Zinnkrügel
mit Deckel, 17. J. 0*26. Nr, 376a Dekorationsschüssel aus ge
triebenem Messing 0*42. Nr. 377 Spiegelständer aus Eisen,
persisch, 1. H. 19. J. 0*5. Nr. 378 Zwei Cloisonndvasen, chinesisch,
19. J. 1*4
Arbeiten aus Holz, Lack und Elfenbein, Mo
fa iJiar. Nr. 379 Wandetagere, türkisch 0*15. Nr. 381 Schnupf
tabakdose, Biedermeierzeit 0*26. Nr.,382 Betstuhl aus Eichenholz
mit intarsierten Feldern, 2. H. 18. J. 0*32. Nri-388 Schreibsekretär,
Wien, um 1820 0 2. Nr. 401 Zwei Rokoko-Wandspiegel, bayrisch
österreichisch, um 1760 5.
Keramik. Nr. 403 Kaffeeschale samt Tasse aus Wiener
Porzellan 014. Nr. 404 Teller aus Herender Porzellan, 2. H. 19. J.
0*1. Nr. 406 Zwei Dessertteller aus Wiener Porzellan 0*24.
Nr. 407 Zwei Mokkaschalen aus Meißner Porzellan um 1800 0'22.
Nr, 408 Henkelkrug aus Fayence, österreichisch, 18. J. 014.
Nr. 411 Teeservice für eine Person aus Wiener Porzellan 0*16*
Nr. 412 Kaffeeschale und Tasse, Wiener Porzellan, Blaumarke
1805—1807 0*22. Nr. 413 Drei Teller aus Berliner Porzellan,
Blaue Marke 19. J. 0*4. Nr. 414 Drei Teller aus Kopenhagener
Porzellan, Blaumarke, 19. J. 0*5. Nr. 416 Bouillonschale samt
Tasse aus Wiener Porzellan Blaumarke 1817, Ignaz Obenbiegler
0*2. Nr. 417 Zwei Schüsseln aus chines, Porzellan, 1. H, 19. J. 0*5.
Textilien. Nr. 427 Perser-Saruk 306:209 11. Nr. 429
Anatolscher Halbseidenteppich 306:205 8. ;Nr. 451 Zentralpersi
scher Reinseiden-Gebetteppich 180:120 6. Nr. 432 Perser-
Afghan 370:240 7. Nr. 433 Tapisseriefragment, Franz, um 1700
1*6. Nr. 434 Perser-Schirvan 217:112 1*8. Nr. 436 Perser-
Schiras 142:100 1*6. Nr. 438 Boccharadecke 215:220 8. Nr. 339
Boccharadecke, 1. H. 19. J. 235:175 1. Nr. 440 Desgl 1. Nr. 441
Doppelgebetdecke, Kleinasien, 1. H. 19. J. 100:130 0*65. Nr. 443
Moderne Reticellaspitze, 330 cm (in zwei:Stücken) 13 cm breit
0 5. Nr. 445 Wandbehang, Kleinasien, 18. J. 0*5. Nr. 448 Kasula
mit Stola, 18. J. 0*8. Nr. 451 Zwei Kurden-Taschen 0*45. Nr. 452
Zwei Zentralpersische Korassan-Taschen 0*35. Nr. 453 Kaukas.
Läufer 220:38 0*42. Nr. 456 Decke, Kleinasiatisch, 1. H. 19. J.
0*55. Nr. 457 Gebetdecke, Kleinasiatisch, 1. H. 19. J. 75:140 0*5.
Nr. 462 Kaukasischer Teppich 105:43 0*24. Nr. 463 Zwei kleine
kaukasische Teppiche 50:38 0*2. Nr. 464 Kaukasischer Teppich
110:45 0*3. Nr. 467 Zwei Dekorationspölster mit persischem
Korassanüberzug 0*34. Nr. 468 Kasula, 19. J. 038. Nr. 472
Flachstickerei mit Bärenfigur, 18. J. 0*03.
Arbeiten aus Gold, Silber und Varia. Nr. 473
Silberrelief, Französisch, 19. J. 1*5. Nr. 475 Goldener Ring mit
drehbarem Skarabäus 1*6. Nr. 476 Kaffeemaschine aus Silber,
Wiener Beschauzeichen 1841, 830 gr., 0*9. Nr. 477 Bauchige
Silberdose, Japan, 19. J. 380 gr. 2. Nr. 479 Fruchtaufsatz, böhm.,
Spätbiedermeier 0*5. Nr. 480 Zwei Pokalgläser, Spätbiedermeier
0*7. Nr. 481 Bunter Glasperlbeutel, Biedermeier 0.24. Nr. 481 a
Kellnerinnentasche, Alpenländisch, 1839 0*22. Nr. 582 Papeterie
kassette 0*16.
M ü n z e n u n d M e d a i 11 e n. Nr. 483 Ferdinand I. Taler,
Joachimstal 1557, Rudolf II. Taler, Ensisheim 1606 0*11. Nr. 484
Ferdinand II. Taler, Graz 1620, Kremnitz 1631 und Prag 1624
6*14. Nr. 486 Fra Cesario Contughi, Medaille 0*12, Nr. 487
Ferdinand III. Breiter Doppeltaler 0*14. Nr. 488 Leopold I. Breiter
Doppeltaler 0*20. Nr. 489 Leopold I. 3 Taler, 2 >/., Taler. 113 gr.
0*1. Nr. 490 Josef I. Taler, Wien 1709. Taler, Hall 1710 0*11.
Nr. 491 Karl VI. Doppeltaler, Hall o. J. 0*1. Nr. 492 Maria
Theresia. 11 Taler, >/ 2 Taler 322 gr. 0*4. Nr. 493 Josef II. 2 Taler
und ein Scudo. 80 gr. 0*11. Nr. 494 Franz II. 2 Taler, 'j % Taler.
71 gr. 009. Nr. 495 Franz Josef. Vermählungsgulden (2 Stück),
Vereinstaler (2 Stück). Silberne Hochzeit, Doppeigulden, Priramer
Saigerteufe 1875, 1 ungarischer Gulden und 5 Silberkronen 0*2.
Nr. 496 Erzherzog Ferdinand. Taler .Hall o. J. (2 Stück) 0*1.
Nr. 497 Erzherzog Ferdinand. Doppeltaler, Hall o. J. 0*15.
Nr. 498 Erzherzog Leopold und Erzherzogin Claudia. Vermählungs
doppeltaler 1626 0*17. Nr. 499 Erzherzog Ferdinand Karl. Doppel
taler 0*15. Nr. 500 Erzbistum Olmütz: Taler 1705, 1724 01,
Nr. 501 Erzbistum Salzburg: Wolf Dietrich von Reichenau.
Turmtalerklippe, 1593 0*17. Nr. 502 Salvatorkopf v. I. mit Nimbus.
Florentinisch, um 1485 0*4. Nr. 503 Erzbistum Salzburg: Talef
Johann Jakob von Khuen Belasi, Taler o. J. Taler 1632, 1665,
1695, 1795. Dazu ’/ 4 Taler 1700 0*2. Nr. 504 Deutscher Orden
Erzherzog Max, Taler 1603 0*09. Nr. 505 Livland: Petrus Taler
1780 0*1. Nr. 506 Mansfeld. 2 Tater, 2 V, Taler und */ 4 Taler
0*13. Nr. 507 Friedberg, Taler 1804, Schwarzenberg 1696, Sieben
bürgen 1621, Trautson 1708, Schaffhausen 1621 0*26. Nr. 508
Bayern: Taler 1627, 1755, 1756, 1765, 1816. Gulden 1765 und
1856. 5 Mark 1875 und 1901. 222 gr. 0*24. Nr. 509 Braunschweig:
5 Taler und V, Taler q . 2 q Nr 510 Hessen: 2 V, Taler 1767
(2 Stück), 1 Gulden 1838, 5 Mark 1875. Liechtenstein: 5 Kronen
1904 (2 Stück) 0*14. Nr. 511 Brandenburg-Preußen: Doppeltaler
1841, 1855. Taler 1785, 1796, 1805, 1830, 1831, 1861. 5 Mark
1874, 1908, 1914. Jubiläums 3 Mark 1913 und 3 Mark 1914,.
1 Mark 1907. Schwabacher Taler, Alexander 1765. 352 gr.
0*380. Nr. 512 Sachsen: 14 Taler, 6'% Taler, 1 Zweimarkstück.
478 gr. 0*52. Nr. 513 Baden: 3 Mark 1914. Württemberg: Taler
1857, 5 Mark 1901 0*08. Nr. 514 Augsburg, Taler 1624, 1643.
Frankfurt 1772 und 2 Vereinstaler 1861. Hamburg, 5 Mark 1902,
Nürnberg, Taler 1694, 1757, 1768. Regensburg 1754. Magdeburg,
V 3 Taler 1672. 272 gr. 0*32. Nr. 515 Italienische Staaten, Spanien,
Portugal, Niederlande, Belgien, Frankreich und Dänemark;
31 zum Teil kurante Silbermünzen. 575 gr. 0*58. Nr. 516 Rußland;
9 verschiedene Silberstücke. 178 gr. 0*19. Nr. 517 Rumänien,
Serbien, Montenegro, Bulgarien und Griechenland: 13 moderne
Silbermünzen. 203 gr. 0.21. Nr. 518 England, Schweden und
Uebersee: 8 Silbermünzen. 253 gr. 0*26. Nr. 519 Türkei, Persien
und Siam: 13 Silberstücke. 180 gr. 0*2. Nr. 520 Lot minder
erhaltener Münzen und Medaillen, 7 Stück. 135 gr. 0*2. Nr. 521
Lot silberner Kleinmünzen. 135 gr. 0*14. Nr. 522 Karl VI. 7 Taler,
2 V, und y 4 Taler. 235 gr. 0*24. Nr. 523 Erzherzog Maximilian
Josef, Großmeister des Deutschen Ritterordens, Silbermedaille
auf seinen Tod, von Karl Radnitzky 0*09. Nr. 524 Josef Baron
Stifft, Leibarzt Franz II. Silbermedaille von J. Lang 0*65. Nr. 525
Firmungsmedaille von Zinkei 0*40. Nr. 526 Schützenmedaillen.
Frankfurt 1862, Wien 1868, Graz 1889, Oberhollabrunn 1886.
79 gr. 0*90. Nr, 527 St. Georgsmedaille, sign. C. I. H. 0*11.
Waffen. Nr. 529 Fünf Stück Reiterzischäggen. 2. H,
17. J. 0*36. Nr. 530 Fünf Stück Reiterzischäggen. Oesterreich.
2. H. 17. J. 0*44. Nr. 543 Zwei schwere, schwarze Reiterhelme
mit Visier. Deutsch, um 1620 0*65. Nr. 550 Drei schwere,