Seite 78
Nr. 10
internationale Sammler-Zeitung
Hund 420. Nr. 154 Jäger mit Rebhuhn 1000. Nr. 155 Frau mit
Fischen 540. Nr. 156 Frau mit Blattkübel 320. Nr. 157 Mann
mit Flaschenkorb und Laterne 520. Nr. 158 Schäferin mit
Blumen 320 Nr 159 Jäger mit Hund 310. Nr. 160 Wasserver
käufer 500. Nr. 161 Schäfer mit Hund 200. Nr. 162 Winzer und
Nr 163 Winzerin 650. Nr. 164 Schnitter 160. Nr. 165 Geflügel
rupfer 260. Nr. 166 Jägerin 210. Nr. 167 Handleuchter 250.
Nr. 168 Tanzendes Faunpaar 600. Nr. 169 Jäger im Anschlag
440. Nr. 170. Gärtner und Gärtnerin, E. Meyer 300. Nr. 171
Koch 310. Nr. 172 Jäger mit Rebhuhn und Hund 140. Nr. 173
Kavalier 320. Nr. 174 Quacksalber mit Affe 830. Nr. 175 Lie
bendes Schäferpaar als Flakon 360. Nr. 176 Jünglinge mit Brot
tasche 100. Nr. 177 Bäuerin mit zwei Kindern 660. Nr. 178
Fischverkäufer 280. Nr. 179 Kavalier als Schäfer und Dame mit
Muff 170. Nr. 181 Dame mit Muff 230. Nr. 182 Kavalier als
Soldat 190. Nr. 183 Schwan 500. Nr. 184 Junger Mann mit
Schlagholz 280. Nr. 185 Limonadenverkäufer 530. Nr. 186 Fuhr
mann und Bäuerin 310. Nr. 187 Mädchen, Hühner fütternd 290.
Nr. 188 Liebespaar mit Mops 1250. Nr. 189 Bauer mit Tablett
110. Nr. 190 Offizier in Gala 480. Nr. 191 Dame am Spinnrocken
1220. Nr. 192 Europa auf dem Stier 680. Nr. 193 Herkules mit
dem kretischen Stier 920. Nr. 194 Dame mit Fächer 830. Nr. 195
Kavalier als Sänger 290. Nr. 196 Als Frau verkleideter, mas
kierter Mann mit Wickelkind 510. Nr. 197 Le prince parreseux
150. Nr. 198 Pole 460. Nr. 199 Kavalier als Waldhornbläser 310.
Nr. 200 Chinesin mit zwei Kindern 1520.
Nr. 201 Pole 720. Nr. 202 Die sog. Spitzenklöpplerin 310.
Nr. 203 Soldat 240. Nr. 204 Chinese mit Goldpokal 1220. Nr. 205
Sitzende Schäferin 400. Nr. 206 Knabe mit Bart 90. Nr. 207
Knabe in Maskenanzug 280. Nr. 208 Zwei Amoretten mit Ziegen
bock 280. Nr. 209 Jägerin mit Hund 880. Nr. 210 Ein Paar
Hennen mit Küken 850. Nr. 211 Stehender Hund 180. Nr. 212
Ein Paar Eichhörnchen 500. Nr. 213 Kakadu 90. Nr. 214 Kropf
taube 160. Nr. 215 Ein Paar Papageien 6200. Nr. 216 Fasan
1000. Nr. 217 Schwein 1200. Nr. 218 Elefant als Flakon 210.
Nr. 219 Panther 2800. Nr. 220 Kanarienvogelnest 160. Nr. 221
Zwei Schafe 210. Nr. 222 Henne mit fünf Küken 1020. Nr. 223
Ziege 150. Nr. 224 Bologneser Hund sich kratzend 280. Nr. 225
Katze 100. Nr. 226 Hund und Nr. 227 Sitzender Rattenpintscher
320. Nr. 228 Katze 90. Nr. 229 Reh 140. Nr. 230 und Nr. 231
Sitzende Hunde 150. Nr. 232 Pfau 160 Nr. 233 Fasan 120.
Nr. 234 Kakadu 180. Nr. 235 Flakon in Vasenform 110. Nr. 236
Nadelbüchse in Form eines Wickelkindes 110. Nr. 237 Biene
mit Uhr im Innern 260. Nr. 238 Kleines Kruzifix 45. Nr. 239
Stockknopf mit bärtigem Gesicht 50. Nr. 240 Chinese als Pet
schaft 100. Nr. 241 Bauer mit Ziegenbock als Flakon 130.
Nr 242 Flakon 90. Nr. 243 Flakon 640. Nr. 244 Herr im Schlaf
rock als Riechbüchse 290. Nr. 245 Kleiner Stockgriff 200. Nr. 246
und 247 Faunbüste und Büste eines bärtigen Mannes 85. Nr. 248
Büste einer Bacchantin 50. Nr. 249 Frauenbüste 250. Nr. 250
Miniaturfigur: Kavalier mit Dreimaster unter dem Arm 150
Nr. 251 Miniaturfigur 380. Nr. 252 Omphalebüste und Nr. 253
Herkulesbüste 90. Nr. 254 Schachfigur „Turm“, Elefant 140.
Nr. 255 Putto mit Fruchttablett 85. Nr. 256 Tasse 30. Nr. 257
Frau mit Korb 90. Nr. 258 Bäuerin mit Eierkorb 100. Nr. 259
Bauer mit Pfeife 140. Nr. 260 Kleine Stielpfanne mit Deckel 80.
Nr. 261 Großes Frühstückservice 2400. Nr. 262 Tasse mit
Untertasse 60. Nr. 263 Deckeltasse 230. Nr. 264 Tasse mit
Untertasse 160. Nr. 265 Zwei Türkenkäppchen 100. Nr. 266
Eckig geformte Teekanne 170. Nr. 267 Tasse mit Untertasse
150. Nr. 268 Zwei kleine Türkenkäppchen 28. Nr. 269 Henkel
lose Tasse 100. Nr. 270 Tasse mit Untertasse 140. Nr. 271
Desgl. 65. Nr. 272 Desgl. 470. Nr. 273 Großes Frühstückservice
und Nr. 274 Kleine Kaffeekanne 1900. Nr 275 Teeservice 660.
Frankenthal.
Nr. 276 Jägerin und Nr. 277 Jäger 750. Nr. 278 Mops
130. Nr. 279 Sitzender Knabe mit zwei Körben 300. Nr. 280
Mädchen mit Blumen im Korb 370. Nr. 281 Grabender Gärtner
700. Nr. 282 Dame mit Muff 3600. Nr. 283 Kleines Mädchen
mit Muff 190. Nr. 284 Chinesin mit Rauchfaß 1500. Nr. 285
Mädchen im Reifrockkostüm 490. Nr. 236 Große Jagdgruppe
„Halali“ 1700. Nr. 287 Mädchen mit Drehleier und Nr. 288 Kl.
Dudelsackpfeifer 570. Nr. 269 Kavalier mit Muff und Köchin
330. Nr. 290 Kavalier mit abwehrendem Mädchen 560. Nr. 291
Zwischen zwei Körben sitzendes Mädchen 260. Nr. 292 Kavalier
mit Muff 270. Nr. 293 Ein Paar Leuchter mit grünem Qitter-
muster und bunten Vögeln 760. Nr. 294 Mädchen mit Blumen
und Nr. 295 Knabe mit Blumentopf 260. Nr. 296 Tanzendes
Mädchen mit Kastagnetten und Nr. 297 Tanzender Knabe mit
Schlagbecken 570. Nr. 298 Herr und Dame den Frühling dar
stellend 500, Nr. 299 Knabe als Maler 105. Nr. 300 Teekanne
80. Nr. 301 Streitendes Bauernpaar 800. Nr 302 Die Architektur
640. Nr. 303 Die Wurststopferin 640. Nr. 304 Gärtner mit Blu
menschere 160. Nr. 305 Teekanne 130. Nr. 306 Desgl. 210.
Nr. 307 Zwei Miniaturpostamente 70.
(Fortsetzung folgt )
40 Gffauptmeisier atter Graphik.
Der reich ausgestattete Katalog zu der großen
Kupferstichversteigerung, die vom 25. bis 27. Mai d. J.
bei C. G. B o e r n e r in Leipzig stattfinden wird,
ist soeben erschienen. Er beschreibt die Werke von
vierzig, meist deutschen und niederländischen Haupt-
meistern alter Graphik. Das ungewöhnlich schöne
Material stammt zum größten Teil aus den Dubletten
beständen, die durch die Zusammenlegung der Alber
tina mit der Wiener Hofbibliothek, frei geworden sind;
hinzu kamen interessante Dubletten des Britischen
Muse ums, das nun schon zum zweiten Male seit
dem Krieg bei Boerner versteigern läßt, und Beiträge
aus drei deutschen Privatsammlungen. Bei der Provenienz
der Blätter ist es nicht verwunderlich, wenn die Auktion
besonders zugkräftig zu werden verspricht.
Es dürfte nur wenig Versteigerungen gegeben
haben, in denen Schongauer mit 70 Blatt und
Meckenem mit 50 Blatt vertreten waren, wie hier.
Als besondere Seltenheit sei der Johannes des Meisters
E. S. erwähnt, von dem. nur noch drei weitere Exemplare
nachgewiesen sind, und der hier in einem brillanten
und höchst vollkommen erhaltenen Abdruck vorliegt.
Das 16. Jahrhundert wird vor Allem durch Dürer
und seine deutschen Zeitgenossen repräsentiert. Im
Dürer-Werk finden sich unter den Stichen neben den
gesuchten Blättern wie „Die Geburt Christi“, „Der
heilige Hubertus“, „Die Melancholie“, „Ritter, Tod und
Teufel“, einige besonders schöne Exemplare anderer
sehr geschätzter Stiche: so ein prachtvoller Abdruck
der Madonna B. 30 (auf Papier mit der hohen Krone),
ferner „Die Madonna mit der Heuschrecke“, „Der heilige
Georg zu Pferde" und als Hauptstück das brillante
Exemplar des „Wappens mit dem Totenkopf" aus der
berühmten Dürer-Sammlung P o s o n y i. Im Dürerholz
schnittwerk sind neben der „Kleinen Passion“ und dem
„Triumphwagen“, Probedrucke aus der „GroßenPassion“
dem Marienleben und viele Einzelblätter verzeichnet.
Nicht minder reichhaltig sind die Holzschnittwerke
von Cranach, Baidung und Altdorfer. Im
Cranach-Werk fällt als Seltenheit das große, schöne
Blatt mit Friedrich dem Weisen in der Anbetung der
Madonna auf, das unseres Wissens in den letzten Jahr
zehnten mir noch einmal — mit der Lannasammlung —
zur Versteigerung gekommen ist. Altdorfer ist auch als
Stecher glänzend vertreten. Außer brillanten Abdrucken
beliebtester Darstellungen, wie „Die Ruhe in Egypten“
oder „Die Jungfrau und Mutter Anna bei der Wiege“,
finden sich hier eine Anzahl sehr seltener Blätter, so
der bedeutende Stich aus der Frühzeit des Meisters
„Die Versuchung der Einsiedler", von dem nur noch
drei Exemplare nachgewiesen sind.
Von weiteren deutschen Künstlern des 16. Jahr
hunderts wären hervorzuheben: Burgkmair, Spring
inklee, die Beham, Pencz, Ladenspelder von
Essen, die alle mit charakteristischen Serien vertreten
sind, vor allem aber das selten reiche Werk des Land
schafters Augustin Hirschvogel, der in den Wiener
Sammlungen deshalb so stark vertreten war, weil er in
Wien tätig gewesen ist. So ist es zu erklären, daß hier
verschiedene seltenste Blätter Hirschvogels ausgeboten
werden sollen, von denen Schwartz, der die Mono
graphie des Meisters schrieb, nur die beiden Exemplare