MAK
Internationale 
$am mler-^eif unfl 
Zentralblatt für Sammler, Liebhaber und Kunstfreunde. 
Herausgeber: Norbert Ehrlich. 
17. Jahrgang. Wien, 15. November 1925. Nr. 21. 
Die Amsterdamer Gastigtioni-‘Versteigerung. 
Aus Amsterdam wird uns geschrieben: 
Mit großer Spannung sieht man der bevorstehenden 
Castiglioni-Auktion entgegen, kommen da 
doch Werke unter den Hammer, die in der Kunst 
geschichte einen hervorragenden Platz einnehmen. Um 
welche Werte es bei dieser Versteigerung geht, kann 
man daran ermessen, daß der bisher in Amsterdam 
angelangte Teil der Sammlung, der durchaus nicht die 
Gesamtmasse bildet, mit drei Millionen Gulden 
versichert wurde. Die Sammlung wurde als Expreßgut 
nach Amsterdam verschickt. Das Auspacken, Ordnen 
und Versorgen der Werke hielt 20 Angestellte der Firma 
durch drei Monate in Atem. Das Drucken der Kataloge 
mußte, weil es eilig zu erfolgen hatte, drei Druckfirmen 
gleichzeitig übergeben werden. Die Herstellung derselben 
und ihre Versendung kostete allein 40.000 Gulden. 
Nachstehend einige Preise (exkl. den Aufschlag, 
der meist 10% betrug), die Castiglioni bezahlte und 
die nach der Versteigerung mit den Ergebnissen der 
letzteren zu vergleichen sein werden; die Gegenüber 
stellung dürfte dann sehr interessant sein. 
Gemälde. 
Nr.5 Francesco Vanuccio (Siena, 14. Jahrhundert). 
Die hl. Jungfrau und das Kind, Versteigerung R. Kauf 
mann, Berlin 1917 M 23.500. 
Nr. 11 Carlo Crivelli. Der hl. Andre. Sammlung 
Carl Moll (Wien), Berlin, Cassirer-Helbing 1917 M 6800. 
Nr. 14 Umbrischer Meister um 1480. Die geheimnis 
volle Vermählung der hl. Katharina. Sammlung Moll 
M 25.00' 1 
Nr. 20 Girolamo Bedoli, gen. Mazzola. Die vier 
Evangelisten. Sammlung Moll M 7200. 
Nr. 21 Alessandro Moretto. Porträt des Marc 
Antonio Savelli. Versteigerung Kaufmann M 200.000. 
Nr. 38 Meister Wilhelm von Köln. Flügelaltar um 
1380. Sammlung E. Hölscher (Mühlheim). Versteigerung 
Rudolph Lepke, Berlin 1916 M 100.000. 
Nr. 39 Nicolas Froment. Die Erweckung des 
Lazarus. Versteigerung Kaufmann M 300.000. 
Nr. 45 Joos van Cleve. Selbstporträt mit der Nelke. 
Versteigerung Kaufmann M 215.000. 
Nr. 62 Dirk Hals. Trick-Track-Spieler. Sammlung 
Hölscher, Versteigerung Lepke 1916 M 10.200. 
Nr. 63 Frans Hals. Porträt eines jungen Mannes. 
Versteigerung Prof. Knaus, Berlin 1917 M 162.000. 
Nr.66 Thomas deKeyser.Porträteines holländischen 
Notabein. Versteigerung Knaus M 40X00. 
Nr. 72 Rubens. Brustbild eines Mannes. Ver 
steigerung Knaus M 83.000. 
Nr. 73 Rubens. Plafond-Entwurf. Der Sonnen 
wagen. Sammlung Albert Oppenheim, Köln. Versteigerung 
Lepke, März 1918 M 53.000. 
Nr. 81 Francois Boucher. Studienköpfe, zwei 
Zeichnungen. Versteigerung Knaus M 20.000. 
Skulpturen. 
Nr. 91 Donatello. Die Madonna im Gebet vor 
dem Kinde. Hochrelief in polychromiertem Stuck, in 
altem, geschnitztem Rahmen (77X53 cm). Sammlung 
Beckerath, Versteigerung Lepke, Berlin 1916 M 5600. 
Nr. 92 Giovanni da Pisa. Madonna mit dem 
Kinde. Hochrelief in Ton, alter, geschnitzter Rahmen 
(147X73 cm), Versteigerung Beckerath 1916 M 8500. 
Nr. 93 Desiderio da Settignano. Stehender 
Jesusknabe, Hochrelief in Stuck (Höhe 67 cm), Verst. 
Kaufmann M 9400. 
Nr. 95 Andrea della R o b b i a, Madonna mit Kind, 
Hochrelief in polochramiert. Ton (74X62 cm) Verst. 
M 17.000. 
Nr. 102 Schule des Benedetto da Majano, Zwei 
kniende Leuchterengel aus Ton. Versteig. Kaufmann 
M 49.000. 
Nr. 103 Schule der Andrea del Verrvechio 
(Florenz 1435—1488). Versteig. Kaufmann. M 50.000. 
Nr. 104 Francesco Raibolini, Büste des Gio 
vanni II. Bentivoalio, Relief aus Marmor, (Höhe 40 cm), 
Verst. Beckerath M 22.000. 
Nr. 106 Bartolomeo S p a n i, Zwei raufende Kinder, 
Verst. Kaufmann M 31.000. 
Nr. 107 Riceto. Heil. Sebastian, Buchsbaumstatuette, 
aus der Versteig. Beckerath bei Lepke, von Guido von 
Rho (Wien) um Mark 215.— (!) erworben, ging in 
den Besitz Dr. Studers (Wien) und zuletzt Castiglionis 
über. 
Nr. 118 Venezianer Meister um 1500. Weihwasser 
becken aus weissem Marmor, Höhe 135 cm, Versteig. 
Beckerath M 7200. 
Nr. 119 Schule des Pietro Loinbardi. Zwei stehende 
Wappenknaben, Marmor, Verst. Kaufmann M 33.000. 
Nr. 125 Lombardischer Meister des 16. Jahrhund. 
Kniender, posaunender Engel aus Marmor, Höhe 37 cm 
Verst. Beckerath M 4000. 
Mobiliar. 
Nr. 137 Französisches Pfeilerschränkchen. 16. Jahr 
hundert, vom Münchner Händler D r e v auf der Auktion
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.