Seite 22
Internationale Sammler-Zeitung
Nr. 3
ansehnliche Preise. Im Nachstehenden seien einige Ergebnisse
angeführt, die für weitere Kreise von Interesse sind: Hirschbild
von A. Graf Brühl 2300 Mk.; Landschaft mit Herde von Peter
Bücken 750 Mk.; „Das Vesperbrot“ von M. Dam sehr öd er
750 Mk ; zwei kleine Hirschbilder von C. F. D e i k e r 1500 Mk.;
Weinende Frau“ von E. v. Gebhardt 710 Mk.; Waldlichtung
von Karl 1 r me r 900 Mk.; Parkszene von K a u 1 b a c h 500Mk.;
Tanz der Bajadere von Koerner 800 Mk.; kleine Herbst
landschaft von L. Munt he 700 Mk ; ein ähnliches Motiv des
gleichen Meisters 850 Mk.; Pfannekuchenbäckerin von Felix
Schlesinger 1350 Mk.; Teegesellschaft von W. Scheuer
980. Ratsversammlung von Demselben 1750 Mk.; ein Gegen
stück dazu 1750 Mk.; Lesendes Mädchen von Walter Firle
1150 Mk.; Altes Fass von Ch. M. Web b 800 Mk.; Weiblicher
Kopf in Pastell von Franz v. S t u c k 1250 Mk.; Sauen im Schnee,
Aquarell von Chr. Krön er 1700 Mk.
(Versteigerung in Aachen.) Hauptpreise der von
Anton C r e u t z e r (Aachen) am 4. und 5. Dezember abgehaltenen
Antiquitäten-Versteigerung (in G.-M) Gemälde neuzeit
iger Meister. Nr. 17 A. Achenbach, Kleine Marine 600.
Nr. 18 Ders., Mariae 2000. Nr. 19 A r n z, Flußlandschaft 600.
Nr. 23 Becker, Rheintöchter 700. Nr. 27 Buse h, Interieur
900. Nr. 29 Chapitre, Holländische Wintcrlandschaft 500.
Nr. 32 A. Flinker, Waldlandschaft 700. Nr. 34 Fritz Grebe,
Ostseedünen 650. Nr. 39 Hecker, Westfälische Landschaft,
1100. Nr. 48 Ittenbach. Heilige Familie 1700. Nr. 55 Lee k et
Auf der Alm 450. Nr. 56 L i n d 1 a r, Italienische Landschaft 75u
Nr. 58 M e r v e 1 e d t, Interieur 950. Nr. 60 M u n t h e, Frühlings
landschaft 2800. Nr. 67 Ras müssen, Fjordlandschaft 1100.
Nr. 68 Ders., Norwegisches Fjord 1400. Nr. 72 Richter,
Genrebild 1200. Nr. 84 W i 11 m a n n, Geflügelstück 1000. Nr. 85
Z o i r, Die Welle 450.
Gemälde alter Meister Nr 88 Claas Pieterz
Berghem, Landschaft mit Tierherde 340. Nr. 89 Art des
Boucher, Schäferszene 500, Nr. 92 ß r o u w e r, zugeschr..
Beim Heilkundigen 600. Nr. 96 J. B o u rg u i gon, Schlachten
darstellung 420. Nr. 108 Golzi u s, Beschneidung Christi 2100.
Nr. 119 Kölnischer Meister, Anf 15. J , Die Enthauptung des
Johannes 1800. Nr. 124 Jodocus de Mo m per, Hügelige Land
schaft am Wasser 650. Nr. 125 Aernout van Neer, Mondnacht
900. Nr 126 Niederländ. Meister, Segnender Christus 1200. Nr.
135 Tiroler Meister um 1500, Porträt der Königin Maria Anjou
von Frankreich 550. Nr. 136 Ders., Porträt des Kaisers Otto 550.
Nr. 149 Lairese, Veronika mit dem Schweißtuch 2000.
Porzellane. Nr. 269 Chinesen-Figur, Biskuit, Franken
thal, Modell von K. Gottl. Lück 150. Nr. 270 Zwei Chinesen,
Frankenthal, Modell K. Lück 450. Nr. 271 Große Schäfergruppe,
Frankenthal, Modell Lück 1400. Nr. 275 Biskuit-Büste, Napoleon,
Sevres, Anf. 19. J. 200. Nr. 281 Figur, Tänzerin, Höchst, 18. J.
330. Nr. 291 Flacher Teller, Meißen, 18. J. 240. Nr. 300 Liebes-
gruppe, Meißen, um 1750 650. Nr. 301 Gruppe, Der Gänsever
käufer, Modell von Kändler, Meißen, um 1730—40 1600. Nr. 302
Tiergruppe, Kletternder Bär, Nymphenburg, 18: J. 140.
Metall. Nr. 350 Zwei Barock-Altarleuchter, Zinn, 18. J.
250. Nr. 354 Zwei hohe Kandelaber, Goldbronze, Rokokstil 600.
Nr. 360 Bronze-Gruppe, „La Source du Pactule“ von E. Picault
1898 1100. Nr. 364 Bronze-Pendule von Bouret 350. Nr. 365
Pendule, Goldbronze,Biedermeier 340. Nr. 369 Großes Email-
Tablett, Frankreich, um 1740, Limoges 1200
Silber. Nr. 380 Brotkorb 180. Nr. 397 Senftopf Louis XIV,
140. Nr. 403 Zwei Schüssel-Einsätze, Rokokostil 320. Nr. 407
Zwei Rokoko-Leuchter. Mitte 19. J. 380. Nr. 412 Große Jardiniere
mit Tablett, Rokokostil, Mitte 19. J. 240. Nr. 415 Rokoko-Tee
kessel, Mitte 19. J. 360. Nr. 419 Zwei Empire-Kandelaber 700.
Nr. 420 Münztablett, Rokoko 1200. Nr. 423 Abendmahlskelch,
Louis XV. 500. Nr. 424 Louis XV., Weinkanne 850. Nr. 425 Louis
XV., Kaffeekanne, Silber, Augsburg 750. Nr. 426 Kreuzigungs
gruppe, Barock, Augsburg, 18. J. 300. Nr. 326a. Monstranz, Barock,
Augsburg, Mitte 19. J. 600.
Arbeiten in Elfenbein, Wachs, Schildpatt.
Nr. 505 Wachsrelief, Süddeutschland, 18. J. 120. Nr. 507 Bettler-
Figur von Simon Troger, München, 18. J., Elfenbeinfigur 220.
Nr. 508 Schatulle, Schildpatt mit vergoldetem Bronzebeschlag
Italien, 17. J. 700.
Textilien. Nr. 510 Wandteppich (Verdure), Frankreich,
Aubusson, 17. J. 7000. Nr. 517 Desgl. Ebenso 9500.
Holzskulpturen. Nr. 518 Figur des heil. Nepomuk.
Rheinisch um 1740 300. Nr. 523 Selbdritt-Gruppe, Niederrheinisch,
15. J. 1500. Nr. 524 Figur einer weiblichen Heiligen, Nieder
rheinisch, Wende des 15. Jahrh. 2300.
Möbel. Nr. 335 Renaissance-Spiegel, Eichenholz 800
Nr. 547 Kleiner Louis XVI, -Sofa 800. Nr. 548 Louis XVI-Gar
nitur 1900. Nr. 549 Desgl. 1700. Nr. 550 Louis XVI-Tisch
Mahagoni 600. Nr. 552 Louis XVI.-Eckschrank, Holland 400
Nr. 553 Großer Louis XVI.-Kleiderschrank 3000. Nr. 558 Schreib
sekretär, Holland, 18. J. 1200. Nr. 560 Desgl. mit Aufsatz, Süd
deutschland 18. J. 750. Nr. 565 Rokoko-Artnlehnsessel, 18, J. 700.
Nr. 568 Rokoko-Kommödchen, Frankreich 19. J. 600. Nr. 572
Boule-Damenschreibtisch mit Aufsatz, 19. J. 750. Nr. 573 Boule-
Uhr mit Wandkonsole, 18. J. 1700. Nr. 574 Große Sitzbank,
18. J. 600. Nr. 578 Zwei Armlehnsessel, Renaissance 800. Nr.
579 Renaissance-Büfettschrank, 19. J. 800. Nr. 581 Desgl.,
Rheinisch, 18. J. 650. Nr. 583 Desgl., Holland 18. J. 900. Nr. 585
Renaissance-Stollenschrank 700. Nr. 586 Großes Renaissance-
Himmelbett 2400. Nr. 587 Großer Hamburger Dielenschrank,
17. Jahrh. 4500.
(Eine neue Kunstversteigerung in Hannover.)
Die Kunstauktion in Hannover, die vom 2. bis 4. Februar d J.
bei H. v. d. Porten & Sohn stattfindet, wird ein buntes
Bild darbieten, da sowohl einige gute ältere Gemälde, als auch
ganz besonders solche- des 19. Jahrhunderts angegliedert sind.
Von holländischen Malern ist Adr. v. O s t a d e mit einer Wirts
hausszene vertreten, die in der Darstellung des Raumes ziemlich
übereinstimmend mit dem bekannten Selbstbildnis des Künstlers
vor der Staffelei in der Dresdener Galerie ist. Der vlämische
Sittenmaler Adr. Brouwer zeigt gleichfalls eines seiner be
kannten Schenkenbilder, in der Mitte eine Gruppe von zechenden
Bauern vor einem Kamin; weiter ist von Esaias v. d. Velde
eine kleine Landschaft, von Jan M o 1 e n a e r eine Dorfschule,
von W i 11 a e r t s eine Strandszene u. a. vorhanden. Eine Land
schaft mit Bauerngehöft, die dem Jan vanGoyen zugeschrieben
wird, müßte aus der Frühzeit des Meisters stammen. Das 19.
[ahrhundert wird durch eine interessante und malerisch sehr
reizvolle Ideal-Landschaft des vorläufig jetzt noch unbekannten
Breslauer Malers C. Sch äff er, der aus dem Kreise der Ber
liner Maler um Schinkel zu stammen scheint, eröffnet. Die fran
zösische Malerei ist wiederum gut dargestellt in kleinen Skizzen
Corot, zwei feinen Bildchen von D i a z, mehreren Tierbildern
des Troyon, einer Felsenlandschaft von Courbet, einem
Damenbildnis von Manet, einem Straßenbilde von Raffaely,
Figurenbilder von Toulouse-Lautrec, Degas u. a. Die
Landschaftsmalerei Deutschlands wird durch Namen, wie A.
Achenbach, Bracht, Trübner, Voltz, Venglein u. a. gegeben. Von
ausländischen Künstlern ist der große Italiener des 18. Jahr
hunderts P. Battoni, aus neuerer Zeit der Schwede Zorn,
der Norweger N e 1 b y und der Schweizer H o d 1 e r vertreten.
Der zweite Tag der Versteigerung ist der modernen Gra
phik gewidmet; hier finden sich Namen wie; Kubin, Kollwitz,
Zorn, Liebermann, Corinth, Toul. Lautrec, Slevogt, Legrand,
Meid, Oppler, Klinger, Geiger usw. Den Schluß der Versteigerung
bildet wieder das Kunstgewerbe, dem der dritte Tag Vor
behalten ist. Der illustrierte Katalog ist bereits erschienen.
(Auktion bei Gilhofer und Ranschburgin
Luzern.) Bei der Auktion von Gilhofer und Ransch-
burg in Luzern (siehe Nr. 1 und 2) wurden weiters nach
folgende Preise (in Schweizer Franks) erzielt;
Der Meister der Marter der Zehntausend.
Nr. 20 St. Antonius Eremita bei St. Paulus Eremita 2150.
Me ister J. B. Nr. 426 Sieben Bl. die Christi Tugenden 255.
N i e 11 e n. Nr. 442 Anbetung der hl. drei Könige 200. Adriaen
van Ostade, Nr. 448 Raucher und Trinker 90. Nr. 453 Die
Scheune 200. Nr. 458 Die Spinnerin 300. Nr. 459 Der Maler 110.
Nr. 468 Das Fest unter dem Baume 150. G. Pencz Nr. 485
Die Triumpfe des Petrarca 95.
Rembrandt Nr. 488 Selbstbildnis mit der Schärpe 200
Nr. 589 Rembrandt mit Saskia 200. Nr. 490 Adam und Eva 150..
Nr. 491 Abraham Isaak liebkosend 150. Nr. 492 Abraham mit
Isaak sprechend 610. Nr. 493 Josef seine Träume erzählend 610.
Nr. 494 Desgl., 150. Nr. 495 Josef und Potiphars Weib 270.
Nr 496 Der Triumph des Mardohäus 1650. Nr. 497 David betend
170. Nr. 498 Desgl., 110. Nr. 498 a Der Engel vor der Familie
des Tobias verschwindend 210. Nr. 499 Dass., 130 Nr. 499 a
Die Verkündigung an die Hirten 700. Nr. 500 Die Anbetung der
Hirten bei Laternenschein 230. Nr. 501 Dass., 180. Nr. 502 Die
Beschneidung im Breitformat 200. Nr. 503 Maria mit dem Jesus
kinde in Wolken 130. Nr. 504 Dass, 90. Nr. 505 Die heilige
Familie mit der Katze 206. Nr. 506 Jesus als Knabe unter den
Schriftgelehrten 430. Nr. 507 Der stehende Jesusknabe inmitten
der Schriftgelehrten 1450. Nr. 410 Christus lehrend 4500. Nr. 511
Der Zinsgroschen 170. Nr. 512 Desgl, 150. Nr. 513 Christus,
die Händler aus dem Tempel treibend 550. Nr. 514 Christus
und die Samariterin 170. Nr. 515 Desgl, 140. Nr. 516 Desgl,
130. Nr. 517 Desgl, Quadratisch 300. Nr. 518 Die kleine Auf
erweckung des Lazarus 220. Nr. 519 Desgl, 250. Nr. 520 Die
große Auferweckung des Lazarus 100. Nr. 511 Hundertgulden
blatt 1350. Nr. 522 Kreuzabnahme bei Fackelschein 350. Nr. 523
Christus in Emmaus 750. Nr. 523 a Desgl. 600 Nr. 524 Christus
in Emmaus, klein, 250. Nr. 525 Enthauptung Johannes des
Täufers 150. Nr. 526 Petrus und Johannes an der Pforte des
Tempels 260. Nr. 527 Desgl, 200. Nr. 528 Das Martyrium des
hl. Stephanus 195. Nr. 529 Desgl, 110. Nr. 530 Desgl, 125.
Nr. 531 Die Taufe des Kämmerers 150. Nr. 532 Der Tod der
Maria 1250. Nr. 534 Der heil. Hieronymus im Gebet nieder
blickend 250. Nr. 537 Der Dreikönigsabend 200. Nr. 538 Die
drei Orientalen 700. Nr. 541 Die Pfannkuchenbäckerin 200.