MAK
Seite 46 
Internationale Sammler-Zeitung 
Nr. 6 
Defregger, Mädchenkopf; Spitz weg, Garten mit Haus; 
Toulouse-Lautrec, Drei Tänzerinnen; Lesser-Ury, 
Grunewaldsee; Th. Hose mann, Am Gartenzaun; Osw. 
Achenbach, Triumphbogen des Septimius Severus; C. F. 
L e s s i n g, Landschaft mit Staffage; J. W. S c h i r m e r, M ü 11 e r- 
K u r z w e 11 y u. a. vertreten. Neben Kleider-, Kabinett- und 
Stollenschränken, Vitrinen, Tischen, Truhen und Kommoden sind 
prachtvolle Renaissance- und Barockstühle in sehr guter Erhaltung 
zu finden, ferner sehr geschmackvolle Kronen, Leuchter und 
Girandolen. Großem Interesse werden die Brüsseler Seiden 
tapisserie und der Flandrische Renaissance-Gobelin 
begegnen, weil beide Stücke durch die Eigenart der Motive 
hervorragen. Das Gebiet der Antiquitäten umfaßt interessante 
Doien, Miniaturen, Bronzen, Porzellane, goldene Taschen- und 
Bronze-Kaminuhren, Fayencen, silberne Geräte und Pokale der 
Renaissance. Neben Perser-Teppichen, Petitpoint-Bezügen etc. 
sei noch auf das ost asiatische Kunst ge werbe hin 
gewiesen, das unter anderem eine Sammlung von Netsukes und 
japanischen Stichblättern enthält. Zu erwähnen seien noch einige 
farbige Kupferstiche des 18. j. in guter Qualität. 
(Kunstauktion in Aachen.) Am 2. und 3. April 
versteigert Ant. Kreutzer, vorm. M. Lempertz in Aachen 
die Restbestände der Kunsthandlung Spörl und anderen 
Aachener Privatbesitz. Der mit Lichtdrucktafeln ausgestattete 
Katalog führt über 800 Nummern auf. Ani ersten Tage gelangen 
Handzeichnungen und Gemälde alter und neuzeitiger Meister zum 
Verkauf, darunter Werke von W. van Bemmel, Dirk van Bergen, 
J. Bourguigon, J. F. Gillmans, Jos. Hauber, J. van Huchtenburgh, 
Kölner Meister, Anf. 16. Jahrh., J. de Momper, Simon de Vlieger, 
A. Achenbach, Fr. Beinke, Eug. Bracht, A. v. Brandis, Chr. Deiker, 
Fr. Ittenbach, G. Kuehl, P. v. Merveldt, Claudo Monet, Ludw. 
Munthe, Fr. J. Raffaelli, G. A. Rasmussen, C. G Rodde, Casp. 
Scheuren, Alfred Stevens, Aug. Weber, Fritz von Wille und andere 
mehr. Am zweiten Tage stehen Antiquitäten aller Art an, Arbeiten 
in Zinn, Eisen, Messing, Bronze und Silber, Porzellane, Fayencen 
und Steinzeuge der bekannten Manufakturen, japanische und 
chinesische Arbeiten, Perser-Teppiche, Holzskulpturen sowie eine 
reiche Auswahl eingelegter und geschnitzter Möbel des 16. bis 
19. Jahrhunderts. Vorbesichtigung von Sonntag den 29. März bis 
1. April, 
(Math. Lempertz in Köln) versteigert vom 31. 
März bis 2. April eine Kollektion von Möbeln, altem Kunstge 
werbe, römisch-rheinischen Ausgrabungen und japanische Net- 
suke. Die Abteilung der Möbel bildet den zweiten Teil der 
Einrichtung eines baltischen Schlosses, deren erster Teil im 
November vorigen Jahres versteigert wurde. Sie enthält in der 
Hauptsache Fournier- und Intarsienmöbel der Zeit von 1750 bis 
1850: Schränke, Schreibmöbei, Kommoden etc. Unter den Er 
zeugnissen alten Kunstgewerbes ist erwähnenswert die 
Abteilung der deutschen Fayencen mit einer Reihe von Krügen 
aus der Manufaktur von Hanau, sowie die sehr beachtenswerte 
Folge deutscher und böhmischer geschnittener Gläser !des 17. 
bis 19. Jahrhunderts. Die Katalogabteilung „Römisch-rheini 
scher Ausgrabungen“ ist über 200 Nummern stark und um 
faßt in der Hauptsache Keramik und Gläser, darunter präch 
tige Erzeugnisse der Glasindustrie im römischen Köln, seltene 
Terra sigillata- und Barbotine-Gefässe, Lampen etc. Am letzten 
Tag der dreitägigen Auktion wird eine Reihe von zirka 150 
japanischen Netsuke, meist gute Stücke des 18. Jahrhunderts, 
versteigert. 
AUSSTELLUNGEN. 
Berlin. Staatliche Kunstbibliothek. Veröffent 
lichungen der Marees-Gesellschaft. 
Brünn. Mährischer Kunstverein. Zeichnungen 
moderner Meister (Habermann, Hengeler, Hüter, Mayrshofer, 
Schiele, Schwalbach, Stuck u. a.) 
Eberfeld. Galerie W e s t f e 1 d. Gedächtnisausstellung für 
Friedrich Kallmorgen. 
München. Moderne Galerie Thanhauser. Gesamt- 
Ausstellung Oskar C o e s t e r. 
Wien. Künstlerhaus. Erste Ausstellung der Wiener 
Gobelin-Manufaktur. 
AUKTIONEN. 
15. bis 21. März. Wien. Dorotheum. Moderne Bücher, 
Luxus- und Vorzugsdrucke, Gesamtausgaben etc. 
16. bis 18. März. Hannover. Hans v. d. Porten & Sohn 
Gemälde alter Meister, besonders Niederländer des 17. Jahrh. 
moderne Graphik, Handzeichnungen. 
17. und 18, März. Köln. Math. Lempertz. Kupferstiche 
und Handzeichnungen. Nachlaß Springmann, Elberfeld. 
17. und 18. März. Berlin. Jac. Hecht. Kunstauktion, 
17. März und f. T. München. Hugo H e 1 b i n g. Oelgemälde 
bedeutendster moderner Meister aus deutschem und ausländischem 
Museumsbesitz. Nachlaß Professor Ernst Berger (München) 
u. a. B. 
17. und 18. März. Mannheim. Dr. Fritz Nagel. Gemälde 
alter und neuer Meister, Graphik, Porzellan, Gläser, Silber und 
Stilmöbel. 
22. —28. März. Wien. Dorotheum. Bibliothek des be 
kannten Alpinisten Dr. Fritz Schick. 
23. März. Berlin. Karl Ernst H e n r i c i (Berlin) und J. 
H a 11 e (München). Kupferstiche des 18. Jahrh. der englischen 
und französischen Schule. 
23., 24. und 26. März. Wien. Dorotheum. 20. Kleine 
Auktion, 
24. —26. März. Berlin. Rudolph Lepke. Porzellansamm 
lung Prof. Dr. Darmstädter (Berlin). 
27. März. Amsterdam. R. W. P. de V r i e s. Sammlung 
des Prinzen W. Argoutinsky — Dolgoroukoff (St. Pe 
tersburg), 1. Teil. Handzeichnungen alter Meister. 
30. März. Wien. Albert K e n d e. Drei Wiener Sammlungen. 
30. März u. f. T. Berlin. Paul C a s s i r e r und Hugo 
Helbing. Die Miniaturensammlung Norbert Fischmann 
(München). Kleinodiensammlung aus süddeutschem Privatbesitz. 
31. März. Berlin. Rudolph Lepke. Gemälde alter und 
neuerer Meister aus der Sammlung eines deutschen Fürsten 
hauses. 
31. März bis 2. April. Köln. Math. Lempertz. Baltische 
Schloßeinrichtung, II. Teil: Mobiliar des Barock und des Klassi 
zismus, Kunstgewerbe. 
31. März bis 3. April. Wien. Leo Schidlof. Glas, 
Porzellan, Silber, Vitrinenobjekte, Antiquitäten, Skulpturen, Möbel, 
Gemälde und Aquarelle, Miniaturen des 16. bis 19. Jahrh. 
2. und 3. April Aachen. Ant. Creutzer vorm. M. Lempertz 
G. m. b. H. Bedeutende Sammlung von Antiquitäten, Gemälden 
alter und neuer Meister, Handzeichnungen und Kupferstichen 
aus Aachener Privatbesitz und Restbestände der Kunsthandlung 
Spörl. 
Anfang April. Berlin. Rudolph Lepke. Mobiliar und Kunst 
gewerbe. 
Anfang April. München. Hugo H e 1 b i n g. Antiquitäten, 
Skulpturen, Möbel, altes Kunstgewerbe, Oelgemälde alter Meister 
usw. aus deutschem und ausländischem Museumsbesitz. Nach 
laß Professor Ernst Berger (München). 
3. und 4. April. Zürich. Emil B o 11 a g. Bestände des 
früheren Salons Bollag. 
Mitte April. Berlin. Rudolph Lepke. Gemälde neuerer 
Meister. 
27.—30. April. Wien. Kunstauktionshaus Glückselig. 
Porzellansammlung und Miniaturensammlung des Kommerzien 
rates Mühsam, (Berlin). 
Ende April. Berlin. Rudolph Lepke. Gemälde alter Meister 
11.-13, Mai. Berlin. Hollstein & Puppe 1. Kupfer 
stiche, Radierungen, Holzschnitte alter Meister des 15.—18. J., 
zum Teil aus Mailänder Privatbesitz. 
25. und 26. Mai. Dresden. Emil Richter. Dritte Kunst- 
und Antiquitäten-Versteigerung. 
LITERATUR. 
Geschichte der Kunst in Norditalien. Von Corrado 
Ricci, Generaldirektor der Altertümer und schönen Künste in 
Rom. 2. Aufl. mil 770 Abbild, und 4 Farbtafeln. In Leinen 10 M 
“ 13 SFr. = 160.000 Kr. Verlag Julius Hoffmann, Stuttgart. 
— Beredter als jedes Wort es vermöchte, spricht der Umstand, 
daß dieses Buch bereits in 2. Auflage erscheint, für dessen vor 
zügliche Qualität. Ricci, der beste Kenner italienischer 
Kunst, entwickelt in diesem Werke Malerei, Plastik und 
Architektur aller Kunst beherbergenden Städte und Provinzen 
Norditaliens von den Anfängen bis auf unsere Zeit, 
und zwar tut er dies bei aller wissenschaftlichen Gründlichkeit 
in einer Form, die das Lesen zu einem Genüsse macht. Der 
Fachmann wird ihm überdies für die instruktiven bibliographi 
schen Hinweise dankbar sein, die jedem der vielen Kapitel bei 
gefügt sind. Wenn etwas noch zu wünschen wäre, so dies, daß 
die Abbildungen etwas größer wären. Vielleicht könnte diesem 
Wunsche bei der nächsten Auflage, die gewiß nicht lange auf 
sich warten lassen wird, Rechnung getragen werden. 
Ferd. v. Reitzenstein: „Das Weib bei den Natur 
völkern.“ 485 Seiten Text mit 265 Abbildungen und XI Tafeln. 
Verlag Neufeld & Henius, Berlin 1925
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.