Seite 103
Internationale Sammle r-Zeitung
Nr. 13
371. SÄunsfaufition im ‘Doroffieum.
Das Wiener Dorotheum beschloß mit der
vom 21. bis 23. Juni abgehaltenen 371. Kunstauktion
seine Sommersaison. Die nächste Kunstauktion findet
erst um Mitte Oktober statt.
Lieber die 371. Auktion liegen uns folgende
Ergebnisse (in Schilling) vor:
Oelgemälde des 19. und 20. Jahrh.
2. Amerling;, Shylock 420
4. B a i k o f f, Kaukasische Straßenszene 65
5. Barbarin i, Landschaft mit alter Mühle 140
7. B e r a n, Alter Hof 40
10. Felix B ö c k 1 i n, Priesterin am Altar d. Melpomene 210
•11. Van Bommel, Das alte Haupttor von Dordrecht. 160
13. B r i o s c h i, Küstenstädtchen an der Riviera ^ 50
14. Dcrs., Sonnenuntergang an der italienischen Küste 50
19. Buttersack, Dorfweiher 480
20. Ed. Charlemont, Sitzende junge Frau, Studie ^80
21. C h i e r i c i, Assalto improviso 2500
23. Hugo D a r n aut, Hof eines Bauerngehöftes 85
25. Deutscher Maler, um 1850. Hochgebirgslandschaft
mit Gewitterwolken 80
26. Ditscheiner, Terrainstudie mit Wolken 30
27: Carl D u x a, Junge Holländerin in ihrer Stube 130
28. Thomas E n d e r, Motiv aus der Ebene von Friaul
bei Gemona. 45
29. Gantner, Hirte mit Schafen 110
31. J. W. Geller, Zwei Marktszenen in Waitzen 120
33. Camilla Göhl, Wiesenblumen 160
34. Andreas Groll, Das Mahl der Armen 800
38. Franz FI off mann- Fallersleben, Die Quelle
im Walde 55
40. Hübner, Blick ins Hochgebirge 110
43. Ad. Kaufmann, Flachlandschaft mit Bauern bei
der Getreideernte 180
46. Keller-Reutlingen, Waldeszauber 500
47. Josef Köpf, Junges Mädchen vor Kupfervase mit
Margueriten 65
51. Kotschenreiter, Alter weißbärtiger Förster 200
52. Krusznyak, Mutterglück 380
58. Hans L a r w i n, Wiener Fiaker 550
63. Hans Licht, Uferwald auf Rügen 85
65. Makart, Die Malerei 2000
66. Ders., Gattin des Künstlers 1550
68. Wilhelm Marx, Eichelhäher 40
71. Karl Moll, Abenddämmerung. Steinbruch an der
Donau 320
78. Piepenhagen, Romantische Flußlandschaft mit
Burgruine 240
79. P o n g r ä c z, Kartenaufschlägerin 30
80. A. Priechenfried, Alter Rabbiner 260
83. A. R a u t e r, Tafelstilleben 65
84. Lea R e i n h a r t, Biedermeierstilleben 300
90. Otto Scheuerer, Hühnerhof 30
91\ Ders., Hühner und Pfau 35
92. Jakob Emil Sc h i n d I e r, Waldlandschaft mit Bach 320
93. Karl S c h n e t h e i s s, Der Bienenvater 180
95. Alois Schön, Bärtiger, stehender Fischer in roter
Bluse 50
96. Anton S c h r ö d 1, Alter Bauer in Dürnstein 50
98. K. M. Schuster, Motiv bei Dürnkrut 45
100. Alfr. Schweitzer, Kühe auf der Weide 85
109. Tissot, Kaffeegesellschaft im Wintergarten 220
110. Tom ec, Messe am Hochaltar der Stephanskirche 240
111. Tschelan, Bogenspannender Amor 65
112. Ders., Der Wundervogel 22
115. V ösc her, Hochgebirgslandschaft 55
116. Wiener Meister, um 1840. Aussicht von der Hütten
eckalpe bei Ischl 550
Oelgemälde alter Meister.
121. Nach Guercino, Der hl. Sebastian in halber Figur
mit entblößtem Oberkörper an einen Baum gefesselt 150
Van Bassen, Inneres einer Säulenbasilika 350
Bolognesische Schule, 17. Jahrh. Brustbild der
Madonna mit dem Kinde 250
Chr. Brand, Flußlandschaft mit Fischern in ihren
Booten. 1100
Dietrich, gen. Dietrici, Brustbilder zweier
antiker Philosophen 260
J36- Ferraresische Schule, um 1580, Christus am Oelberg 32
140. Holländische Schule, um 1800, Art des Vermeiden.
Holländische Winterlandschaft 220
123.
124.
127.
132.
145. Italienisch, 17. J., Bacchus findet die schlafende
Ariadne auf Naxos
152. Oberitalienisch, um 1550.. Madonna mit dem Jesus
knaben und heiligen Joseph
154. Oberitalienischer Maler, um 1790. Zwei Waldland
schaften
155. Oesterr. Meister, um 1500. Mariä Verkündigung
157. Rembrandt, Selbstbildnis des Künstlers mit Barett
160. Nach David T e n i e r s d. J. Küchenstilleben
165. Art des A m i g o n i, Maria mit dem Christkinde,
dem hl. Joseph, einer Frau mit einem Mohrenknaben
und dreier Dienerinnen 360
300
220
200
200
70
120
Aquarelle, Pastelle, Miniaturen, Zeichnungen.
168. Rudolf von A11, Ausblick auf den Flof der Eisen
möbelfabrik A. Kitscheits Erben
169. Anreiter, Vater des Malers
179. Bildnisminiatur, Kavalier mit weißer Allongeperücke
181. Bildnisminiatur, Brünette junge Dame
183. Bitterlich, Oesterreichische Gebirgslandschaft
184. Ders., Desgi.,
186. Ders., Gauertal in den Dolomiten
187. Ders., Oesterreichische Gebirgslandschaft
192. Deutsch, um 1790. Zwei Bildnisse eines jungen
Mannes und einer jungen Frau mit Wappen, Past.
193. Ludwig Hans Fischer, Ansicht von Kairo
196. Goebel, Kopf einer schönen jungen Dame
197. Hilde Goldschmidt, Schlafende Katze und
Katzenkopf, Zeichn.
200. H o g u e t, Am Strande von Calais
202. Rudolf 1 p o 1 d, Junge Dame mit rotem Haar
204. Ludwig Koch, Wiener Trabrennen
205. Ders., Hürdenrennen
206. Ders., Wettrennen, am Ziel
207. Ders., Trainer bei der Morgenarbeit
209. Oskar L a r s e n, Der Ueberfall
210. Ders., Frauenraub
■ 212. Ders., Karrenzieher
213. Ders., Szene aus Tausendundeine Nacht
214. Ders., Faschingszug
219. K. Lorenz, Motiv bei Neulengbach und Motiv
bei Anzbach
220. Marak, Alte Weiden
221. Peter Mayr, Junges Mädchen
225. Alexander P o c k, Zwei Reiterbilder
226. Karl Pischinger, Pferd im Stall
228. A. F. S e 1 i g m a n n, Szenen aus dem 30jähr. Kriege
231. T o nt e c, Blumengarten
233. T u c k e r, Motiv aus einer oberitalienischen Stadt
234. Varrone, Am Obersee bei Berchtesgaden
235. Ders., Gebirgsstraße in Südtirol
236. Ders., Berchtesgaden mit Watzmann
237. Venez. Zeichner vom Anf. 17. J., Faustkampf auf
einer venezianischen Brücke
238. Wiener Maler, um 1780. Zwei Blumenstücke
240. W i I d h a c k, Lächelnde blonde Dame
241. E. Zeschka, Slowakische Bäuerin, Temp.
Antiquitäten, Gold und Silbergegenstände.
251. Schälchen aus Silber
252. Desgi.,
255a. Kaffeekännchen aus Silber
258. Tintenzeug aus Silber, 180 gr.
263a. Ein Paar Leuchter aus Silber
264a. Bauchige Schnabelkanne Türkisch 18. J.
267. Bauchige Schnabelkanne
Keramik, Porzellan, Fayencen.
285. Schüssel aus Fayence
286. Große, runde Schüssel, Ansbach, Anf. 18. J.,
288. Kaffeeservice aus Alt-Wiener Porzellan
289. Große, ovale Schüssel aus Fayence, Hanau, um 1700
290. Desgi.
294. Zwei große Prunkvasen, Paris, um 1880
296. Zwei Teller, Delft, um 1650
297. Desgi.,
299. Teller, Delft, um 1650
300. Große, tiefe Schüssel, Delft, Ende d. 17. Jahrh.
301. Desgi.,
304. Zwei Vasen, um 1850
309. Runde Schüssel, Delft, um 1650
316. Teller, Delft, Anf. 18. J„
317. Teller, Delft, um 1650
318. Schüssel, Delft, Anf. 18. J.,
319. Schüssel, Delft, Anf. 18. J.,
329. Dose aus Porzellan, Art Capo di monte
334. PorzellanbonbonRre, Meißen, 19. .1.,
400
70
50
30
100
110
110
100
85
90
95
28
55
90
28
17
17
19
85
90
90
75
70
25
75
60
22
12
45
170
38
75
30
35
50
19
70
160
22
15
50
45
65
85
120
200
210
150
260
350
180
90
85
75
80
75
110
55
40
40
40
45
20
25