Nr. 9
Internationale Sammler-Zeitung
Seite 73
AUSSTELLUNGEN.
Brünn. Mährischer Kunstverein. Gedächtnis-
Ausstellung Karl Maria Thum a.
Frankfurt a. M. Max Z i e g e r t. Königin Luise-Gedächt
nisausstellung.
Hamburg. Galerie Comtneter, K. Schmidt-Rott
luff, neue Aquarelle und Graphik. Gemäldekollektionen E.
L a s c a u t und Togores, (Paris).
Stuttgart. Kunsthaus Schaller, C. Felsmüller
(Dresden) Gemälde Carl G r o ß b e r g (Würzburg-Sommer
hausen.) 8. Mai bis 2. Juni.
AUKTIONEN.
3. und 4. Mai. München. Hugo H e 1 b i n g. Antiquitäten,
ahe Bilder und Möbel, alte Handzeichnungen aus dem Besitze
Dr. Luigi von B u e r k e 1 (München).
3. bis 5. Mai. Wien. Glückselig. Bildwerke des
Mittelalters.
4. Mai. Frankfurt am Main. Hugo Helbing. Samm
lung Exzellenz von Etzel, Sammlung chinesischer Frühkeramik,
Plastiken, Bronzen, Kleinkunst, Gemälde, sowie Dubletten des
Museums für Ostasiatische Kunst in Köln.
4. Mai. München Hugo Helbing. Sammlung von
Steinzeug (Rhein, Sachsen, Kreussen etc.) aus dem Nachlaß des
Herrn K. Haenert, Halle a. d. S.
4. und 5.Mai. Hannover. Hans v. d. Porten. G. m. b. H-
Bilder neuerer Meister und Kunstgewerbe.
4. und 5. Mai. Berlin. Jac. Hecht. Gemälde und Hand
zeichnungen erster Meister des 19. Jahrhunderts. — Frühes
Meissener Porzellan, Möbel, Aubussonteppiche etc.
4. bis 6. Mai. Leipzig. C. G. B o e r n e r. Kupferstich
sammlung Dr. C. Gaa (Mannheim.)
5. bis 8. Mai. Bonn. M. Lempertz. Bibliotheken Gene
ralleutnant S:, Prof. Dr. W e d e w e r u. a.
6. bis 8. Mai. Wien. Dorotheum. IX., Währingerstr. 2.
Sonderauktion von Büchern. Luxusausgaben, Kunst, Klassiker,
Literatur, Geschichte, Naturkunde etc
6. Mai undf.T. Wien. C. J. Wawra und Albert Werner.
Bilder, Glas, Porzellan, Waffen, Möbel etc.
8. Mai Berlin. Paul Graupe. Das Alte Berlin: Ge
mälde, Aquarelle, Graphik.
11. Mai. München. Hugo H e 1 b i n g. Oelgemälde mo
derner Meister aus verschiedenem Besitz.
11. Mai. Frankfurt am Main. Rudolf B a n g e 1. Senator
Max F e s s 1 e r. Deutsche und französische Malerei des 19. und
20. Jahrhunderts.
12., 14. und 15. Mai. Wien. Albert K e n d e. Nachlaß Dr.
Joseph Maria Baernreitber. Gemälde. Aquarelle, Hand-
zeichnungen, Miniaturen, Antiquitäten, modernes Kunstgewerbe.
14. Mai. Köln. Math. Lempertz. Gemälde erster neu
zeitlicher Mcistet nebst einer Anzahl von Gemälden älterer
Meister.
14. und 15. Mai. Hamburg. Bücherstube Hans Götz.
Bibliophile Werke.
17. Mai u. f. T. Wien. Dr. Ignaz Schwarz. Sammlung
Georg Eckl (Wien). 1. Teil. Theater und Musik.
17. und 18. Mai. München. Hugo H e 1 b i n g. Plaketten
sammlung W a 1 c h e r Ritter von M o 11 h e i n (Wien).
17. bis 19. Mai. Wien. Dorotheum. 370. Kunstauktion.
Gemälde, Antiquitäten, Graphik.
29. Mai. Berlin. Paul Graupe. Bibliothek eines bekann
ten Berliner Sammlers. Luxus- und PressendrucKe.
1. und 2. Juni. Köln Math. Lempertz, Münzensammlung
des verstorbenen Herrn van VI e Uten (Bonn) II. Teil: Münzen
des Mittelalters (meist Rheinland) und der Neuzeit, darunter
viele Taler.
Juni. Köln. Hermann A b e 1 s. Cornelius Wagner. Gemälde :
Industrie und Schiffahrt auf dem Rhein.
Anfangs Juni. Luzern. Gilhofer & Ran sch bürg.
Kupferstiche alter Meister des 15.—18. Jahrh., Radierungen und
Lithographien neuerer französ. und englischer Meister.
8. Juni. München. Hugo H e 1 b i n g. Keramik, Dosen,
Zinn, Silber, alte Gemälde und Plastiken, alte Bücher und
Handzeichnungen aus dem Nachlasse O. Wessner (St.
Gallen).
8. und 9. Juni. Köln. Math. Lempertz. Handzeichnun
gen und Kupferstiche des 16. bis 19. Jahrhunderts. Sammlung'
Prof. Wedewer (Wiesbaden) u. a. Besitz.
Mitte Juni. München. Hugo H e 1 b i n g. Antiquitäten,
alte Bilder, Gobelins und Teppiche aus verschiedenem Besitz.
15, Juni u. f. T. Halle a. d. Saale. A. Riech mann & Co.
Münzsammlung Gustav Strieboll (Breslau).
Kunst-Auktionen zu Köln
lllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllll^
i. 1. und 2. Juni
MÜNZEN - SAMMLUNG
des verst. Herrn van VLEUTEN, BONN
II. Teil und anderer Privatbesitz
Münzen des Mittelalters,
besonders Rheinland und
der Neuzeit, darunter viele Teller,
Katalog mit 5 LiehtdrucklaJeln 1 Mk.
n 8. und 9. Juni
Kupferstiche u. Handzeichnungen
Sammlung Prof. Dr. Wedewer,
Wiesbaden, IV. Teil und ver-
schiedener Kölner Privatbesitz.
Große Folge Lucas von Leyden; wichtige Blätter von
Dürer und Rembrandt; hervorragende dekorative Blätter
des 18. Jahrh., davon viele in Farben, alte Schweizer An
sichten in Gouache und Druck. — Viele Handzeichnungen
früher Italiener; ungemein reiche Sammlung von Hand
zeichnungen der deutschen Romantiker, darunter Haupt
werke von Ed. von Steinle, J. A. Koch, B. Genelli.
Katalog mit 7 Lfchfdrucklatelri 1 Mk.
Illllllllllllll!lllll!lllllllllllllllllllllll!lllllllllllllllllllllllllllllllll!llllllllllll!llll!lllllllllllllllllllllllllllllllll!llllllllllll
Kunsi-Mlinesiaiis Math. Lesaertz
Inh. P. Hansteln, Söhne KÖLN a. Rh. Neumarkt 3
^ ^
13. Juli u. f. T. Amsterdam. Fred. Müller. Sammlung
Camillo Castiglioni (Wien) 2. Teil.
Herbst. Dresden. Emil Richter. Gemälde, Handzeich
nungen, Antiquitäten, Möbel, Porzellan, Fayencen, Gläser, Zinn,
Waffen, Uhren, Teppiche, Holzschnitzereien u. a. aus Privat-
und anderem Besitz.
NEUE KATALOGE.
Gilhofer & Ranschburg, Wien I. Kat. 186. Biblio-
theca Auctorum Graecorum et Latinorum. (1475 Nummern mit
Preisen in Schweizer Franken.)
Hollstein & Puppel, Berlin W 15. Lagerkatalog XL
Deutsche Ansichten. (901 Nummern mit Preisen in Mark.)
Gilhofer <& Ranschburg, Luzern. Kat. Nr. 6. Origi
nal etchings and engravings by the old masters of the XVth
— XVIIth Century (629 Nummern mit Preisen in Frcs.)
Der neue Lagerkatalog der Kunsthandlung Gutekunst
und K 1 i p s t e i n in Bern, auf den schon kurz hingewiesen
wurde, enthält die Neuerwerbungen an alter und moderner Gra
phik seit dem letzten Herbste. Besonders schön sind diesesmal
die folgenden Meister vertreten: Altdorfer, Beham, Callot, Cra-
nach, Dürer mit ca. 30 Nummern, worunter viele Holzschnitt
probedrucke und eine vollständige Ausgabe des Marienlebens
von 1511. — Van Dyck mit 12 eigenhändigen Radierungen,
Claude Lorrain, Hans Baidung Grien, Hollar mit 40 Nummern,
Italienische Holzschnitte in Clair-obscur, Meckenem, Nanteuil,
Ostade, Rembrandt mit 35 Nummern, u. a. ein Hundertgulden-
Blatt. — Ribera, Robetta, Ruydeal, Schäufelein und de Vlieger.
Ferner ist eine Abteilung von Zeichnungen vorhanden, unter
denen sich eine ganze Reihe Arbeiten von Schweizer Künstlern
um 1800 befindet. Von den modernen Radierungen moderner
Meister seien Arbeiten von: Muirhead Bone, Corot, Daubigny,
Daumier: 25 Blatt aus den „Gens de Justice“, Meryon, Picasso,
Whistler und Zorn hervorgehoben. 65 Abbildungen im Text und
auf 24 Tafeln illustrieren den 428 Nummern umfassenden Katalog.
Joseph Baer & Co., Frankfurt a. M. 721. Antiqua
riatskatalog. Bibliotheea Biographica. Teil 3, P—Z und Nach
trag (Nr. 3864—5861 mit Preisen in Mark).
Walter de Gruyter e Co., Berlin. Deutsches
Geistesleben und seine Quellen. Katalog 7. Kulturgeschichte,
(1067 Nummern mit Preisen in Mark.)"