MAK
Nr. 18 
Internationale Sammler-Zeitung 
Seite 1.7 
(Kostbare Bücher.) Irr der Bücherabteilung des 
Dorotheums fand eine Sonderauktion seltener Frühdrucke und 
Inkunabeln statt, die fast durchwegs auf das Drei- bis Vier 
fache der Katalogpreise emporlizitiert wurden. So stieg V e r- 
g i 1 s Aeneis, in Lyon 1517 gedruckt, von 50 S auf 160 S, ein 
tschechisches Missale von 200 S auf 480 S. Konrad G e ß n e r s 
zu Frankfurt 1600 erschienenes Vogelbuch, dem die wenige 
Jahre früher erschienenen Ausgaben „Fischbuch“, „Thier 
buch“ (Vierfüßer) und „Schlangenbuch“ des gleichen Autors 
beigebunden waren, ging von 50 S auf 260 S, eine Inkunabel 
(Postilla Guillermi, Straßburg, 1488) von 120 S auf 400 S. Der 
„Bericht vom Bergwerk“ (G. E. Löhneiß, 1617) erzielte 130 S 
bei 36 S Katalogpreis. Merians „Theatrum Europaeuin“ wurde 
bei einem Schäizpreis von 250 S um 750 S verkauft. Ein 
venezianischer Missalefriihdruck von 1507 ging von 100 S auf 
320 S, ein seltsames Reisewerk oder „Sammlung aller Reise 
beschreibungen, welche bis itzo (Leipzig um 1750) von allen 
Völkern herausgegeben worden“ von 40 S auf 130 S, Reusch- 
leins „Gründlicher und eigentlicher Bericht von Art und 
Eygenschaften der Pferde“ (Straßburg, 1593) von 18 S auf 80 S. 
Dem Rüxnerschen „Thurnierbuch“ (1532) war das „buch der 
geschieht des großen Allexanders“ beigebunden, und die 
beiden Bücher gingen zusammen von 120 auf 420 S. Zu nennen 
wären noch ein außerordentlich seltener mährischer Früh 
druck (Sancte Romane...) vom berühmten Heinrich Institor 
zu Olmiitz 1518 verfaßt, der mit 460 S, und Vischers „Stei 
rische Topographie“ (Graz, 1681), die mit 160 S abgegeben 
wurde. 
BILDER. 
(Ein neuer Botticelli.) Dr. Wilhelm R. Valen- 
tiner, der Direktor des Museums in Detroit, hat das Glück 
gehabt, für die dortigen Sammlungen einen bisher unbekannten 
Botticelli zu erwerben. Es ist das Brustbild des wieder 
auferstandenen Christus in segnender Haltung. Ein ähnliches 
Bild befindet sich in der Sammlung des Senators M o r e 11 i im 
Museum von Bergamo, doch erklärt Professor Yukio Yashiro, 
der jüngste Biograph des florentinischen Meisters, ein Japaner, 
das Bild in Bergamo für ein Schulwerk und das neuaufgetauchte 
Bild für ein unzweifelhaftes Original des Meisters aus den 
1480er Jahren. 
(M u s i k e r b i 1 d n i s s e.) Am 12. und 13. September 
haben K. E. Henr-ici und Leo Liepmanssohn in Berlin 
gemeinsam Musikerbildnisse, sowie Darstellungen mit Musik 
instrumenten aus dem Nachlaß des Kommerzienrates Wilhelm 
H e y e r in Köln versteigert. Namhafte Preise erzielten hiebei: 
Porträts. Nr. 12 Sammlung von etwa 160 Porträts 
von ausländischen Komponisten M 160, Nr. 26 Beethoven, 
Brustbild in Oval, Blasius Höfel 1814 M 239, Nr. 45 Beetho 
ven, ganze Figur, stehend, mit Zylinderhut und Gehrock, 
Prag bei Joh. Hoffmann M 48, Nr. 62 B e r 1 i o z, Bleistiftz. 
M 45, Nr. 94 Sammlung von etwa 15 Porträts von Cellisten 
M 70, Nr. 100 C h o p i n, Hüftbildnis, Ary Scheffer del. Lithogr. 
von H. Waldow tun. M 23, Nr. 105 Chopin auf dem Toten 
bette, Lith. von Banku M 21, Nr. 130 Sammlungen von etwa 
118 Bildnissen deutscher und österreichischer Komponisten 
M 65, Nr. 149 Heinr. Wilh. Ernst, Hüftbildnis, Bleistift M 62, 
Nr. 161 Francischelli de Bologna, Kniebildnis M 51, 
Nr. 174 Sammlung von etwa 50 Porträts von Gelehrten und 
Musikschriftstellern M 100, Nr. 183 Gluck, Brustbildnis von 
Duglessis M 24, Nr. 206 Händel, Brustbild in jungen Jahren, 
Oel auf Leinwand, zugeschrieben Balth. Denner M 2530, Nr. 207 
Händel, Brustb. von vorn, Oel auf Leinwand, zirka 1720, 
M 1250, Nr. 221 Haydn, Kniestück von Bartolozzi M 5 
Nr. 259 J o a c h i m, Kniestück sitzend mit faksim. Radierung 
M 30, Nr. 268 Sammlung von 15 Porträts von Kastraten M 24, 
Nr. 275 Sammlung von 30 Porträts von Komponisten aus dem 
16. bis 18. Jahrh. M 81, Nr. 284 Sammlung von 19 Musiker- 
und Sängerbildnissen, Lithogr. von Kriehuber M 50, Nr. 312 
Liszt, Hüftbild, Bleistiftz. von H. Haas M 51, Nr. 314 Liszt, 
Sammlung von 7 Porträts, Lithogr. von Kriehuber M 105, 
Nr. 315 Sammlung von 65 zeitgenössischen Liszt-Bildnissen 
M 205, Nr. 316 84 Photographien von Liszt M 710, Nr. 317 
Liszt-Karikatur, Lithogr. M 17, Nr. 318 Glaskasten mit Liszt- 
Erinnerungen M 60, Nr. 319 Liszt-Medaillonbild in Bronze 
M 310, Nr. 320 Fürstin Karoline Sayn-Wittgenstein, 
Lith. von Fischer M 50, Nr. 327 Louis Ferdinand, Prinz 
von Preußen, Schabkunstblatt M 41, Nr. 349 Mayseder, 
Brustbild, Höfel 1815 M 24, Nr. 372 Mozart, ganze Figur 
am Klavier mit Schwester, Vater mit Geige, im Hintergrund 
an der Warid das Bild der Mutter, gest. von Höfel M 40, 
Nr. 407 Nardini, Lithographie M 39, Nr. 422 Neun Porträts 
von Organisten M 40, Nr. 428 P a g a n i n i, Radierung von 
Grimm M 115, Nr. 429 Ders., ganze Figur, stehend mit Geige, 
Rad. M 62, Nr. 430 Ders., Brustbildnis von Lyser del. Lithogr. 
Hoffmann & Campe M 50, Nr. 431 Ders., The modern Orpheus, 
R. S. del. Lith. M 61, Nr. 432 Ders., Brnstbildnis, Lith. von 
Buchheister M 33, Nr. 433 Ders., Lith. bei Eichele M 51, 
Nr. 434 Ders., Brustb. Lith. von Julien M 20, Nr. 435 Samm 
lung von 13 Paganini-Porträts in Lithographien und Stichen 
50 M, Nr. 437 Paganini in Weimar, 5 Darst. M 140, Nr. 438 
Schwarze Stobwasser Dose mit färb. Bild Paganinis M 90, 
Nr. 439 Karikatur auf Paganini M 65, Nr. 440 Paganini, Orig. 
Anschlagzettel zum Konzert 1829 M 85, Nr. 464 R e b e 1 von 
Moyreau M 38, Nr. 487 Colbra n, Pastell, bez. Lina Krieger 
M 1UÜ, Nr. 526 Schubert, Kniestück, Lituogr. von Rieder 
M 155, Nr. 527 S ch u b e r t, 7 Bildnisse in Holzschnitt, Lithogr. 
und Radierung M 61, Nr. 530 Robert S ch u m a n n, Hüftbildnis, 
Lith. von Kriehuber M 21, Nr. 533 Clara Schumann, Lith. 
von L. Wagner M 30, Nr. 542 Silbertnann, C. Guerin 
scult. M 50, Nr. 544 S i v o r i, Lith. von Kriehuber M 32, 
Nr. 550 S p o h r, Brustbild M 42, Nr. 560 S t a d 1 m a n n, sechs 
gedruckte Geigenzettel M 34, Nr. 584 David T e n i e r s d. J. 
mit seiner Familie M 12, Nr. 599 Violinisten, 10 Porträts M 110, 
Nr 660 Desgl., etwa 80 Porträts M 300, Nr. 606 Richard 
Wagner, Brustbild, F. Hecht lithogr. M 50, Nr. 615 C. M. 
von Weber, Oelgemälde von Beckauer M 410. 
Musikinstrumente. Noten. Nr. 634 Chitarrone- 
Spieler, einem Liebespaar aufspielend, Franz. Kupferst. M 30, 
Nr. 639 Concert, Mechanique invente par R. Richard M 39, 
Nr. 667 Musicalisches Theatrum M 73, Nr. 668 45 Darstellun 
gen von allegorischem und genremäßigem Inhalte zur Ge 
schichte der verschiedenartigsten Musikinstrumente M 155, 
Nr. 669 Sammlung von 23 Blatt Darstellungen von Musik 
spielern M 140, Nr. 670 Fünfzig Darstellungen verschiedener 
Musikinstrumente M 205, Nr. 671 Antwerpener Inkunabeln des 
Notenstichs von Joh. Sadeler, 6 Bl. M 105, Nr. 679 Radleier 
spielerin, Kupferstich des 18. J. M 28. 
Verschiedene Musikszenen, Varia etc. Nr. 695 
Charakter-Figuren mit Clavecin, Gambe und Viola, Auquarell 
aus dem 17. J. M 100, Nr. 706 das Konzert. Niederl. Schab 
kunstblatt (I. Gole) M 50, Nr. 707 Konzert im Freien, Kupfer 
stich Jer. Wolf exc. M 52, Nr. 727 Vorsänger, Oelbild auf Holz, 
16. J. M 40, Nr. 728 Watteau, Le Concert Champetre M 48. 
EXLIBRIS. 
(Ausstellung in L i s s a b o n.) In Lissabon wird eine 
Exlibris-Ausstellung vorbereitet. Oesterreichische Exlibris- 
Besitzer werden ersucht, ihre Buchzeichen im Wege der portu 
giesischen Gesandtschaft in Wien zur Verfügung zu stellen. 
Die Gesandtschaft erteilt auch alle näheren Auskünfte. 
PHILATELIE. 
(Internationale Händlertage.) 
2. Oktober, Essen, 6. Westdeutscher Philatelisten-Tag. 
9. Oktober, C ö p e n i c k, Ausstellung. 
16. bis 23. Oktober, Kop'enhage n, Ausstellung. 
17. bis 19. Oktober, W i e n, 7. Internationaler Händlertag. 
22. bis 24. Oktober, Prag, 3. Internationaler Händlertag. 
24. bis 26. Oktober, Berlin, 39. Internationaler Händlertag. 
30. November, München, Händlertag. 
(Ausstellung.) Aus Prag wird uns berichtet: Der 
Klub tschechischer Philatelisten in Prag eröffnete anläßlich 
seines 40jährigen Bestehens eine Ausstellung im Technologi- 
gischen Museum in der Lützowstraße. Minister Dr. N o s e k 
unter dessen Protektorat die' Ausstellung steht, hielt die 
Eröffnungsansprache. Er teilte u. a. mit, daß unsere neuen 
Marken nach dem modernsten Tiefdruckverfahren hergestellt 
sind, nach welchem außer der Tschechoslowakei nur noch die 
Vereinigten Staaten und Schweden arbeiten. Der Ausstellung 
schließt sich eine Sondcrausstellung des Postministeriums an, 
die neben sämtlichen tschechoslowakischen Marken (auch 
Fehldrucken, Entwürfen und Fälschungen) und den einschlägi 
gen Apparaten interessantes statistisches Material enthält. Der 
Markenverbrauch im Jahre 1926 war: Gewöhnliche Marken 
409 Millionen Kronen, Zeitungsmarken 17 Millionen und Straf 
marken 33 Millionen, Summa 459 Millionen Kronen. 
VERS CHIEDENES. 
(Die Gläsersammlung Mühsam nach Ame 
rika verkauft.) Die Verhandlungen über den Verkauf der 
berühmten Gläsersammlung. Jacques Mühsam in Berlin sind 
zum Abschlüsse gelangt. Die Sammlung wurde zur Hälfte an 
das Metropolitan-Museum in N e w - Y o r k, zur anderen 
an das Art Institut of Chicago verkauft. Geheimrat Dr. 
Otto von Falke und Professor Robert Schmidt haben die 
Teilung der Kollektion übernommen, die bereits auf dem 
Wege nach Amerika ist und dort schon Ende Oktober in be 
sonderen Räumen der Museen aufgestellt werden wird. ,
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.