Nr. 22/23
Internationale Sammler-Zeitung.
^elte 211
609 Quadratischer Einsatz eines gefransten Leinentuches
4. Jahrh. n. Chr. 490
610 Desgl. Seitenlange 19 cm 200
611 Kreisförmiger Einsatz von einem Leinengewand,
4. J. n. Chr. 200
612 Achteckiger, sternförmiger Einsatz eines Leinen
gewandes, 4. J. n. Chr. 290
613 Einsatz eines Leinengewandes. 6.—7. J. n. Chr.
616 Mütze, Koptisch, Spätzeit 230
(Schluß folgt.)
c Die Sammfung SRnna Sofdsdimidt.
Die Sammlung Frau Anna Goldschmidt
(Wien), die am 1. und 2. November bei Rudolph
L e p k e in Berlin versteigert wurde, ergab zirka
2 7 5.0 0 0 Mark. Am heißesten umstritten waren
die Möbel des 16. bis 19. Jahrhunderts, deren Preise
vielfach die Schätzungen überschritten. In dieser
Gruppe ist auch der höchste Preis der Auktion er
zielt worden. Er fiel einer Aubussongarnitur (gro
ßes Sofa und sechs Sessel) zu, die 14.000 Mark
brachte. Bemerkenswert ist, daß sich der Berliner
Markt sehr aufnahmsfähig für die 'Gemälde der Wie
ner Schule erwies. Mit Ausnahme von Danhau-
s e r’ s „Staroperation“, die zurückging, weil sie an
scheinend zu hoch limitiert war, wurden alle Gemälde
und Aquarelle zu guten Preisen abgesetzt.
Nachstehend die Ergebnisse der Versteigerung
(in Mark):
Möbel des 16. bis 19. Jahrhunderts.
1 Venezianischer Ständer 24
2 Ampel, Empire 210
3 Rokoko Goldrahmen 80
4 Holzgeschnitzte Wanduhr 110
5 Rokoko Goldrahmen 32
6 Holzrelief 80
7 Kleiner Barockengel 40
8 Vergoldete Holzkrone 250
9—10 Ein Paar kleine Barockengel 195
/I Schmiedeeiserner Doppelleuchter 145
12 und 13 Zwei Empirebetten 365
14 Nachtschränkchen, Oesterr. 150
15 Postament 55
16 Rokoko Nachtschränkchen 225 •
17 Barockstuhl 180
18 Großer span. Spiegel 105
19 Marmorskulptur, Schlafender Putto 85
20 Mahagoni Vitrine 165
21 Kleiner Barocktisch 230
22—26 Fünf Empirestühle 255
27 Empire-Tisch 180
28 Barockengel 190
29 Desgleichen 165
30 Empire-Sessel 250
31 Kleine Holzfigur 240
32 Empire Spiegelkonsole 130
33 Goldbronzeuhr, Empire 150
34 Mahagoni Schaukelstuhl 305
35 Große Tiroler Renaissance-Truhe 310
36 Vitrine auf Tisch 400
37 Vitrine, 18. J. 1200
38 Ovaler Blumentisch 380
39 Sakristei-Schrank 870
40 Tiroler-Tisch 335
41 Franz. Sessel 100
42 Klapptisch, Anf. 18. J. 250
43 Figürl. Postament, Italien. 17. J. 350
44 Paravent, 18. .1. 470
45 Holland. Barocktisch 820
46 Alabasterfigur 225
47 Barock Holzreiief 50
48 Holzgruppe, Kreuztragung, Schwab. 2. H. 15. J. 1000
49 Mahagoni-Schrank um 1820 260
50 Span. Barocktisch 185
51 Wanduhr, Oesterr. 18. J. 290
52 Barocksessel 900
53 Directoire-Eckschrank 400
54 Barock Notenpult 860
55 Kabinett, Südd. 1. H. 17. J. 470
56 Hängeleuchter, Mitte 18. J. 370
57 Barocktisch 1050
58 Empire-Uhr 570
59 Louis XVI. Schreibtisch 1650
60—61 Ein Paar Goldbronzenvasen 500
62 Dielenuhr,. Daniel Wolff, Brünn 18. J. 1400
63 Marmorskulptur, Die Immaculata, 18. J. 290
64 Regence-Tisch 810
65 Lothringer Garderobenschrank 950
66—67 Ein Paar Leuchterengel, Oesterr. 18. J. 750
68—69 Ein Paar ital. Barocksessel 3800
70 Barock-Ruhebank 420
71 Elfenbeinrelief, Die Erziehung der Jungfrau Maria
um 1640 1200
72 Elfenbein-Deckelpokal, Deutsch, 17. J. 550
73 Elfenbeingefäß, Südd. 17. J. 570
74 Schlitten, 1. H. 18. J. 450
75—76 Ein Paar Bronze-Doppelleuchter, Empire 1000
77 Tischvitrine um 1780 500
78 Barock Backensessel 1500
79 Immaculata, Holzf., Oesterr. 18. J. 1100
80—81 Ein Paar Schemel, Oberösterr. oder Tirol,
1. H. 17. J. 390
82- 83 Ein Paar Postamente, Oesterr. Anf. 18. J. 500
84--85 Ein Paar Goldbronzekandelaber, Empire 750
86 Rokoko-Garnitur 4500
87 Tisch, Barockstil 910
88 Garnitur, Franz 18. J. 14.000
89 Dielenuhr, bezw. Heinrich Kauffmann, Wien um 1780 1600
90 Großer Aufsatz, Schrank, Ital. um 1600 900
91 Französ. Garitur 4400
92 Franz, Renaissanceschrank 1950
93 Holland. Barockstuhl 500
94 Breiter Bärockstuhl 260
95 Ital. Barock-Kommode 2150
96 Holland. Barockstuhl 600
97 Norddeutsche Truhe um 1600 2100
98—99 Ein Paar Barockstühle 1400
100 Rokoko-Spiegel 480
101 Bronzevergoldete Empire Krone 2650
102 Gardeobeschrank, Tiroler Arbeit 580
103 Paravent 17. ,1. 720
104 Garnitur 18. J. 800
105 Augsburger Schrank, 1. H. 17. J. ‘1150
106 Rokoko Bett, österr. 500
107 Eckschrank, Oesterr. um 1780 1000
108 Rokoko-Vitrine, Oesterr. 18. J. 980
109 Holland. Barock-Vitrine 2050
Gemälde und Aquarelle alter und neuer Meister.
HO Munkacsy, Ungarischer Rekrut 2500
112 W a 1 d m ti 11 e r, Brustbild d. Malers Fr. Gauermann 1180
113 Abraham van Baien, Werkstatt, Diana mit Gefolge
auf der Jagd 1300
114 Werkstatt des C o y p e 1, Raub der Sabinerinnen 1900
115 W a 1 d m iil lc r, Hüftebildnis einer jungen Dame 470
116 Kriehuber, Bildnis einer jungen Dame 370
117 Ders., Kronprinz Rudolf 1400
118 Fontallar d, Dame in braunem Kleid 400
119 A n r e i t e r, General im Lehnstuhl 230
120 L (?) Wigand, Schlacht bei Ebertsberg 90
121 Ders., Ansicht von Baden 230
122 Art des B r i e 1, Holland. Landschaft 170
123 Kriehuber, Dame in schwarzem Schleier 310
124 Ders., Junge Dame mit langen Locken 320
125 David van der Kellen, Das' Geschenk 220
126 Pettenkofen, Pferdemarkt 440
127 Paul V e r n o n, Große Waldlandschaft 1200
128 E y b 1, Dame in schwarzem Seidenkleid 350
129 Wiener Bildnismaler, Brustbild eines Herrn 140
130 B a r a b a s, Graf Karolyi • 700
131 Anreiter, Dame mit Schäferlocken 170
132 Englischer (?) Meister, Dame in weißem Kleid 110
133 Leop. Fischer, Junges Mädchen in Weiß 300
134 Ders., Kaiserin Amalie 240
135 B a r a b a s, Frauenkopf in Schleier 420
136 Wiener Miniaturist um 1840, Bildnis eines
Jägeroffiziers 130
137 Schule des L a s t m a n, Ecce homo . 300
138 Art des Pieter Haremans, Gesellschaft* im Zimmer 240
139 Schule des A. van O s t a d e, Bauern im Hause,
musizierend 340
140 Desgl., Bauernfamilie, kartenspielend und essend 300
141 Nachfolger des Jan F y t, Jagdstilleleben 220