MAK
Seite 76 
Internationale Sammler-Zeit u n g 
Nr. 8 
38 Ein Paar Dessertschüsseln 
39 Vase, Wedgewood, 19. J. 
40 Ein Paar Teedosen, Wien 19. J . 
41 Service, Wien, Ende 18. J. 
42 Solitär, Wien um 1700 
43 Gruppe, Herbst, Wien um 1700 
44 Schale mit Untertasse, Wien 85 
45 Schale, Böhmen, 19. J. 
46 Schale mit Untertasse, Wien 823 
47 Schale mit Untertasse, Wien 8. 4 
48 Schale mit Untertasse, Wien 809 
49 Ein Paar Apothekergefäße, Wien 818 
50 Service, Wedgwood 
51 Desgl. Wien 1836 
52 Fruchtkorb, Nymphenburg, 18. 1 
53 Deckelterrine, Wien 1818 
54 Kindergruppe, Nymphenburg 
55 Blumentopf, Meißen, 19. J. 
56 Knabe als Obsthändler, Wien 
57 Hirtenknabe, Wien um 1760 
58 Amor als Krieger, Höchst (?) 
59 Büste Josefs 11., Biskuit 
60 Franz Josef und Elisabeth im Ischler Kostüm, 
Wien 1854 
61 Porträtbüste, Biskuit 
62 Service, Meißen 19. J. 
63 Ein Paar Küchenkörbe, Schlaggenwald 
64 Service, Wien 1821 
65 Ein Paar Cachepots, Wien 
66 Ein Paar Vasen, Berlin 
67 Vase, Franzos, um 1830 
68 Zwei Suppenterrinen, Wien 
69 Flakon, Frankreich 
70 Ein Paar kleine Vasen, Franz. 
71 Frauenfigur als Bonbonniere, Böhmen (?) 
72 Figur eines Herrn, Wien 
73 Franz Josef und Elisabeth, Biskuit, bischädigt 
74 Zuckerdose, Wien 
75 Zwei Zierschüsseln, Meißen, 18. J. 
76 Erzherzog Karl, Biskuit 
77 Franz Josef, Biskuit 
78 Landschaft auf Porzellan, Böhmen 
79 Sechskantige Zinnpitsche 18. J. 
80 Zinnkrug 1741 
81 Zinnterrine, 18. J. 
82 Zinnpitsche, Alpenländ. 
83 Großer Humpen, Zinn 1607 
84 Kirchenleuchter, Zinn 18. J. 
85 Gedeckelter Krug, Zinn 
86 Synagogenleuchter, Messing um 1700 
87 Chanukaleuchter, Bronze, 18. J. 
88 Ein Paar Leuchter, Bronze 
89 Ein Paar Wandappliken, Polen, 18. J. 
90 Desgl. 
91 Zwei Paar Leuchter, Polen 18? J. 
92 Leuchter, Bronze, Deutsch, 18. J. 
93 Ein Paar Kandelaber, Franz. Empire 
94 Kupferkessel 17. J. 
95 Schale m. Untertasse, Ende 18. J. 
96 Dose, Kupfer 18. J. 
97 Apothekenmörser, Bronze 17. J. 
98 Desgl. Dat. 1712 
99 17 Beschläge mit gr. Figuren 
100 17 diverse Beschläge 
101 20 diverse Beschläge 
102 Plakette, Friedrich d. Große, 18. J. 
103 Ein Paar Kirchenleuchter, Deutsch um 1700 
104 Apothekenmörser 1759 
105 Mörser 18. J. beschädigt 
106 Gr. Wandarm, Oesterr. 18. J. 
107 Vier Wandappliken, Bronze 
108 Ein Paar Leuchter, versilbert 
109 Papierbeschwerer, Bronze, China 18. J. 
110 Statuette Napoleons, Bronze 
111 Halskette u. a. Silbergegenstände 
112 Gürtel, Balkan 18.—19. J. 
113 Taufplakette und Amulette 
114 Brust- und Halsschmuck, Alpenländ. 
115 Desgl. 
116 Anhänger, Ring, Schnallen etc. 
117 Schmuckständer, 3 Anhänger u. Brosche 
118 Ein Paar Hemdknöpfe u. 2 Paar Ohrgehänge, Gold 
119 Ein Paar Flaschenuntersätze, Silber 
120 Senftopf, Salzfaß und Konfektschälchen, Silber 207 g 
121 Salzfaß, Silber 46 g 
122 Salzfaß mit Glaskörper, Silber 
123 Becher, Silber 53 g 
124 Konfektschälchen, Prag 1816, Silber 132 g 
125 Dose 18. J. Silber 103 g 
126 Salzfaß Silber 57 g 
127 Salz- und Pfefferbehälter, Silber 195 g 50 
128 Plateau, Silber 415 g 380 
129 Salzfaß, Silber 106 70 
130 Zylindr. Becher, Silber 141 g 30 
131 Vergoldeter Deckenpokal 1764, Silber 389 g 120 
132 Konischer Becher 1815, Silber 187 g 34 
133 Tulpenförm. Becher, Silber 100 g 24 
134 Kleiner Becher, Silber 100 g 25 
135 Gewürzbüchse, Polen 46 
136 Pfeffer- und Salzschiffchen, Silber 80 g 44 
137 Schreibzeug, Silber 215 g 55 
138 Gewürzbüchse, Silber 128 g 55 
139 Desgl. 104 g 70 
140 Desgl. 240 g 80 
141 Ein Paar zweikerz. Kandelaber um 1870 70 
142 Salzfaß, Silber 57 g 30 
143 Vier Zuckerzangen 70 
144 Obstkörbchen, Silber 244 g 100 
145 Zwei Eierbecher 152 g 20 
Mobiliar. 
146 Rahmen, Nußholz 17.—18. J. 110 
147 Prunkspiegel, 18. J. 150 
148 Sechsarmiger Luster, Mitte 18. J. 85 
149 Drei Spucknäpfe, Biedermeier 22 
150 Toilettespiegel, Deutsch, Empire 200 
151 Sekretär um 1750 630 
152 Ein Paar Bücherkästen, Ende 18. J. 1350 
155 Truhe, Italien 17. J. 400 
153 Sekretär, Deutsch, Empire 220 
154 Tischuhr, Wien, Empire 70 
156 Blumentisch, Deutsch um 1700 260 
157 Ein Paar Karniese, 19. J. 40 
158 Bücherkästen, Wien, Empire 150 
159 Eckvitrine, Empire 340 
160 Schreibtisch, Deutsch, 18. J. 290 
161 Spinettkasten, 2. H. 18. J. 80 
162 Wandschrank, 18. J. 55 
163 Toilette, England, 2. H. 18. J. 260 
164 Konsoltisch, Wien, Empire 70 
165 Bücherkasten, Biedermeier 120 
166 Wäschetruhe, Böhmen, 18. J. 95 
167 Ovales Tischchen, Deutsch, 18. J. 150 
168 Ein Paar Sessel, 17. J. 680 
169 Kaminverkleidung, Deutsch, 18. J. 250 
170 Kommode, Wien, Biedermeier 1 100 
171 Viereckiger Tisch, Wien, Biedermeier 65 
172 Truhe, Venedig 85 
173 Pfeilerschrank, Deutsch, 17. J. 160 
174 Truhe, Süddeutsch, 17. J. 210 
175 Hohe Standuhr, Wien, Empire 300 
176 Garnitur, Mitte 19. J. 260 
177 Kaminuhr, Empire 240 
178 Große Standuhr, Empire 410 
179 Ein Paar Leuchter, Bronze, Empire 160 
180 Ein Paar Globen, 18. J. 550 
(Fortsetzung folgt.) 
(Kunstversteigerung bei v. d. Porten in 
Hannover.) Die am 5. bis 7. April in Hannover bei 
v. d. Porten stattgefundene Kunstversteigerung hat im 
großen und ganzen ein recht zufriedenstellendes Ergebnis. 
Die wertvolleren Objekte gingen zu ganz angemessenen Prei 
sen fort. Man konnte wieder die Beobachtung machen, daß 
das Publikum nach großen Namen fragte, bei dem auch das 
entsprechende Motiv immer eine Rolle spielte. Wir führen 
nachstehend nur die Preise über 250 Mark an: 
2 A 11 o r i. Joseph und Potiphar 935 
3 A p o 1 o n i. Grablegung 330 
7 Bioemen, Reiterkampf 660 
8 B o t h. Romanisierende Landschaft 605 
9 Brekelenkam. Interieur mit Bäuerin (Kartoffel 
schälend) 440 
10 Carpione. Bachanal 495 
11 Coypel. Triumphzug der Venus 2 Gst. 2090 
12 Cranach. Lucas d. J. 5500 
14 Franceschini. Ruhender Amor 550 
16 C r i f f i e r und Tylmans. Landschaft mit Staffage 550 
20 Honthors t. Mann mit Kätzchen 760 
21 Lambrecht. Festmahl in einem reichen Bürger 
haus' 660 
22 L e 1 y. Damenbildnis 605 
24 Maitre de St Gudul.c, 2 weibl. Heilige auf Goldgrund 1650 
26 Meister der Winterlandschaft. Anf. 17. J. 715 
25 Meister der weibl. Halbfiguren. Lautenspielerin 1100 
33 Rubenskreis. Kopf eines Mädchens 275 
39 Stomme. 2 Gegenstücke, Herren- u. Damenbildnis 2750 
35 S e g h e r s. „Ceres“ mit Friichtekranz 535 
38 Susterman. Damenbildnis 330 
41 Palamedes. Kartenspieler 550 
45 Unbekannter Meister. Coriolan 275 
20 
140 
35 
90 
400 
260 
HO 
28 
38 
80 
85 
40 
28 
400 
65 
75 
130 
24 
45 
130 
20 
400 
340 
34 
210 
60 
160 
480 
100 
80 
42 
42 
45 
16 
36 
20 
22 
200 
320 
210 
16 
60 
40 
60 
55 
650 
35 
42 
400 
34 
28 
170 
200 
200 
80 
450 
30 
45 
60 
110 
360 
90 
95 
130 
130 
150 
320 
22 
140 
140 
52 
85 
36 
34 
30 
44 
30 
16 
26 
50 
24 
55 
55 
38 
40 
30 
55 
50 
20
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.