MAK
Seite 12 
“ CT* 
Nr. 1 
Internationale S a m m ler-Zeitung. 
34 Kavalier im Domino, mn 17’44 300 
36 Liegende Kuh, um 1745 250 
38 Stehender Chinese, um 1750 170 
40 und 41 Die Schönheit und die Astronomie, Modell 
von Elias Meyer 240 
Wien. 
56 Ballettfigur, um 1755 240 
57—73 Musikkapelle, um 1843—1844 300 
Süddeutsche Fabriken. 
77 Gedeckelte Zuckerdose, Ansbach, um 1765 . 155 
83 Solitaire, Frankenthal, um 1782 190 
86 Tasse mit Unterfasse, Höchst, um 1755 145 
87 Mädchen (Sommer) von einem Plat de Menage, 
Höchst, um 1755 360 
Thüringen. 
110 und 111 Knabe und Mädchen mit Sälzfaß, Gegen 
stücke, Gera, um 1780 145 
114 Kleiner Blumentopf, Gotha, um. 1775 ■ 125 
116 Deckeltasse mit Untertasse, Gotha, um 1780 260 
123 Hl. Vinzenz v. Paula, Kloster Veilsdorf, um 1775 285 
124 Ragonde mit Laute, Kloster Veilsdorf, um 1775 420 
125 Mezzatin mit Guitarre, Kloster Veilsdorf, um 1780 400 
127 Schäfergruppe, Veilsdorf, Ende 18. J. 150 
128 Schäfer und 129 Schäfer, Kloster Veilsdorf, tun 1800 130 
130 Europa und 131 Afrika, Limbach, um 1775 480 
132 Grenadier, Limbach, um 1775 200 
137 Gruppe, Limbach, nach 1800 150 
139 Pferdegruppe, Volkstadt, um 1775 400 
140 Dame mit Laute, Volkstedt oder Wallendorf, um 1775 260 
141 Georgierin, Kloster Veilsdorf (?), um 1790 140 
142 Georgier, nach Meißener Modell 120 
170 Kind mit Puppe, Unbekannt, 19. J. und 
171 Kleines Mädchen mit Wickelpuppe, Unbekannt 125 
Damm. 
178—187 .Janitscharenkapelle 580 
188—191 Vier musizierende Knaben 140 
.196 Knabe mit Amor und 
197 Mädchen mit Amor 145 
198 Knabe mit Puppe und 
199 Mädchen mit Pferdchen 200 
201 Dame mit Amor und 
202 Kavalier mit. Amor , 275 
204 Gruppe Sylvia und Antynthas- 600 
205 Modeganggruppe 510 
208 Knabe und 
209 Kleiner Chinese 110 
214 Kindergruppe 190 
219 Tasse mit Untertasse, Neapel, um 1830 120 
234 Hausaltar, Augsburg, P. W. (Peter Winter) 2400 
Aus österreichischem Schloßbesätz. 
Deutsche Fabriken. 
235 Runde Deckelterinue m. Unterplatte, Meißen, um 1750 295 
240 Zwei Tassen, Meißen, utn 1775 135 
257 Ein Paar Leuchter, Frankenthal, um 1755 670 
265 Zwei Tassen, Berlin, um 1790 120 
305 Frühstückservice, Ludwigsburg, um 1770 330 
AUSSTELLUNGEN. 
Hamburg. Galerie C o m m e t e r. Aquarelle und Gemälde 
von E. L. Kirchner, Gemälde-Kollektionen von Geert 
W o 11 h e i m und Werner P e i n e r. Plastiken von Fritz 
Behn. Einzelwerke von Courbet, Pissarro, Gauguin, Raf- 
faelli, Diaz, Daubigny etc. 
Leipzig. Kunstgewerbemuseum. Europäisches 
•Kunstgewerbe. 
München. Graphisches Kabinett. Otto Her- 
b i g. Gemälde und Zeichnungen. 
Stuttgart. Kunsthaus Sc hall er. Manfred P a h 1. E. 
Lauckner-Thum. Alfred K u b i n (Zeichnungen und 
Aquarelle). 
Wien. Neumann & Salzer. Landschaften Arnold 
Böcklins aus der Zeit um 1851. 
Aquarell-Ausstellung Hermine Fauihaber, IX., Laza 
rettgasse 28, Mezz. 
Italienische und holländische 
Hand Zeichnungen 
Ostasiatica, Netzukes, Csubas 
Porzellan, Bronzen 
Verkauf an den Handel 
Max Hevesi, Wien I., 
Ende Januar. Wien. Dorotheum. 384. Kunstauktion. 
Alte Gemälde, Skulpturen, Bronzen, Antiquitäten, Textilien. 
15. Februar. Hamburg. Bücherstube Hans Götz. Samm 
lung Kurt, von Beckerath (Bad Pyrmont-Freudenstadt). 
Deutsche Literatur in Erstausgaben von 1750—1860. 
Mitte Februar. München. Hugo H e 1 b i n g. Antiqui 
täten, Plastiken, Kunstgewerbe, Oelgemälde alter Meister aus 
mitteldeutschem Museurnsbesitz, deutschem Adels- und Privat- 
besit.z u. a. B. 
März. München. Hugo H e 1 b i n g. Sammlung Stadtrat 
W. Hupka (Baden-Baden). Altes Zinn und Fayencen, Anti 
quitäten. 
NEUE KATALOGE. 
Joseph B a c r & Co., Frankfurt a. M. Antiquar. Kat. 739. 
Geographie, Reisen (2450 Nummern mit Preisen in Mark). 
Müller & Sohn, München 2 C 2 Nr. 5. Verzeichnis 
verkäuflicher Münzen und Medaillen (1964 Nummern mit Prei 
sen in Mark). 
Einladung zur Abonnements- 
Erneuerung. 
Mit der vorliegenden Nummer beginnt der neue, 
20. Jahrgang der „Internationalen Sammlerzeitung“, 
zu dessen Abonnement wir hiemit höflich einladen. 
Die wachsende Bedeutung des Kunstmarktes, der 
die „Internationale Sammlerzeitung“ in immer grö 
ßerem Maße Rechnung trägt, bedingt eine Erweite 
rung des Umfanges der einzelnen Nummern. Um die 
dadurch entstehenden Mehrauslagen teilweise zu dek- 
ken, selten wir uns zu einer kleinen Erhöhung der 
Bezugspreise gezwungen. 
Vom 1. Januar 1928 kostet die „Internationale 
Sammlerzeitung“ ganzjährig für 
Oesterreich 
Ungarn 
die Tschechoslovakei 
Polen 
Jugoslavien 
Rumänien 
Deutschland 
Italien 
Für das übrige Ausland 
Schilling 15 
Pengö 15 
Czk 75 
ZI. 20 
D 150 
Lei 500 
Mark 12 
Lire 50 
Schw. Fr. 25 
Die Verwaltung der 
„Internationalen Sammlerzeitung“. 
Für meine Sammlung ständig gesucht: 
Alte optische Instrumente 
wie Brillen, Klemmer, Mikroskope, Fernrohre, Laterna magicas, Guck 
kasten, Zunftzeichen usf. auch Briefe, Autogramme, opt. Bücher etc 
Otto Kröner, München, Elisenstraße 6 
AUKTIONEN. 
12. bis 14. Januar. New-York. American Art 
Galleries. China-Kunst. 
17. und 18. Januar. München. Hugo H e i b i n g. Anti 
quitäten, Skulpturen, Kunstgewerbe, alte Gemälde' aus deut 
schem und ausländischem Besitz. 
Ende Januar. München. Hugo H e 1 b i n g; Oelgemälde, 
Aquarelle und Handzeichnungen moderner Meister. 
KARL MENNIG WEIMAR 
An- und Verkauf klassischer 
Briefmarken 
und ganzer Sammlungen bis zu den größten Objekten. 
iiiiiiiiiiiM.iifMiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiijiiiiMiifiHiiiiiiiiiMiiniiiitiiiiuiimiuiiiuiiiiiiitiiimuuiiiiiiiiiiii
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.