Nr. 10
internationale Sammler-2ei tu ng.
Seite 115
AUSSTELLUNGEN.
Berlin, Galerie Lindpaitner und Hinrichsett.
Gestickte Bildteppiche des 14. und 15. J.
Hamburg'. Galerie Commeter. Werke franzö
sischer Malerei des 19. und 20. Jahrhunderts, ein Querschnitt
von Delacroix bis Utrillo. Plastiken von Rodin — Degas —
Maillol.
München. Graphisches Kabinett. Munch- Graphik-
Ausstellung.
— L u d w i g s - Ga 1 e r i e. Bis 10. Juni. Ausstellung
Emil Lugo — Hans Thoma (dabei bisher noch nicht ge
zeigte Werke Thomas):
St. Gallen. Graphisches Kabinett in München.
Französische Meistergraphik im 19. J. und Japan- und China-
Holzschnitte.
Stuttgart. Kunsthaus S c h a 11 e r. Otto S c h 1 i c ß 1 e r
Zeichnungen und Plastik. Gertrud S t e m ir. 1er, Gemälde.
Erich T h u m, Gemälde, Ernst J e 1 i n, Kleinplastik und Rudolf
Je 1 i n Zeichnungen.
AUKTIONEN.
15. Mai. Berlin. Paul Graupe. Einrichtung und Samm
lung S. M., Chinesische und europäische Porzellane des 18. J.,
Möbel, Gemälde, Teppiche etc.
15. und 16. Mai. Berlin. Rudolph L e p k e. Kunstwerke
aus ausländischem Besitz. Antiquitäten, Gemälde alter Meister.
16. Mai. London. Puttick-Simpson. Gemälde und
Handzeichnungen.
16. Mai. London. Sotheby & Co. Alte Gemälde.
17. und 18. Mai. London. C h r i s t i e. Sammlung H o 1 -
f o r d, 2. Teil. Gemälde alter Meister.
19. Mai. Hamburg. Bücherstube Hans G ö t z. Ham-
burgensien.
21. und 22. Mai. Antwerpen. Salle W y n e n. Gemälde.
21. - 24 Mai. Utrecht, van H u f f e 1. Niederländische
Ansichten.
22. Mai u. f. T. Köln. Math. L e m p e r t z. Münzensamm
lung .Wilhelm P i e p e r (Soest) dritter Teil.
22. Mai. London. Sotheby & Co. Alte Handzeichnun
gen.
22. Mai. Berlin. Rudolph L e p k e. Gemälde neuerer
Meister. Sammlung J. (Berlin) und anderer Privatbesitz.
22. und 23. Mai. Amsterdam. J. Schulman, Münzen.
22. bis 24. Mai. Wien. Albert K e n d e. Nachlaß Kom
merzienrat Arno Hoffmann (Neugersdorf, Sachsen),
General v. Reinitz e r (Sarajevo-Wien) und anderer Privat-
Besitz. Gemälde, Aquarelle, Handzeichnungen und Miniaturen,
Porzellan, Gläser, Fayencen, Silber, Zinn, Bronzen, Waffen,
Kunstmobiliar, Teppiche etc.
24. Mai. London. Sotheby & Co. Alte Graphik.
24. und 25. Mai. München. Karl & F a b e r. Bibliothek
Prof. B. Litzmann.
4. und 5. Juni. Wien. C. .1. Wawra. Wohnungseinrich
tung des verstorbenen Fürsten Emanuel C o 1 a 11 o. Oel-
gemälde und Aquarelle, Franz. Bronzen erster Meister, Japan.
Elfenbeinschnitzereien und Textilien, Möbel, Teppiche etc.
4. bis 9. Juni. Wien. Gilhofer & Ranschburg.
Bibliotheken Generaldirektor Arpad K a r o 1 y i (Zagreb) und
Friedrich Neumann (Brünn).
5. Juni u. f. T. Berlin. Rudolph L e p k e. Mobiliar und
Kunstgewerbe.
5. Juni. Müch'en. Hugo H e I b i n g. Oelgemälde, Aqua
relle und Handzeichnungen moderner Meister aus rheinischem
und süddeutschem Besitz.
5. und 6. Juni. Berlin. Paul Cassirer und Hugo
H e 1 b i n g. Sammlung Tony S t r a u s - N e g b.a u r, Japa
nische Farbenholzschnitte des 17. bis 19. J.
11. bis 13. Juni. Wien. Dorotheum. Gemälde und
Antiquitäten.
12. Juni. Frankfurt a. Main. Hugo H e 1 b i n g. Sammlung
Johannes Noll (Frankfurt a. Main), Plastiken des Mittel
alters, Sammlung Pearson, II. Teil, französische Impres
sionisten (Monet, Pissarro, Sisley, Courbet u. a.), sowie hoch
wertige alte Gemälde.
13. Juni. Frankfurt am Main. Hugo H e 1 b i n g. Nachlaß
Hofrat Dr. Marquardse n. (Bad Kissingen). Ostasiatische
Sammlung, Exotika, Perser-Teppiche.
13. bis 16. Juni. Berlin. Martin Breslauer und Leo
Liepmanssohn.' Musikbibliothek Dr. Werner W o I f f-
h e i m. 1. Teil.
I nrtaf einer Sammlung zur Geschichte der Ent-
LclgCr"l\cll«lUg Wicklung und Blüte der
Künstler-Lithographie
8800 -IS©0. ——
Dabei viele Inkunabeln- des Steindruckes.
Kunst> Antiquariat Artaria &Co.
Wien, I., Kohlmarkt 9. Sendung auf Verlangen!
Rudolph Hönisch
Buchhandlung undfAniiquariat
LEIPZIG 8 3, Oustav Freytao-Slraßc 40
Ankauf geschlossener Sammlungen und einzelner Bücher von Werl aus allen
Wissensgebieten gegen Barzahlung. Reichhaltiges Lager aus
allen Gebieten des bibliophilen und wissenschaftlichen Anti
quariats, über dessen Bestand ich regelmäßig Kataloge ver
öffentliche, die ich auf Verlangen kostenlos zusende. Desi-
deratenlisten erbeten.
Soeben erschienen:
KATALOG 66 : Kultur- und Sittengeschichte — Geheime Wissenschaften —
Folklore.
KATALOG 69 : Drucke des 15. bis 17. Jahrhunderts (Alte Pressen — Re
formationsdrucke — Kirdienordnungen Flugschriften
Autographen).
In Vorbereitung:
KATALOG 68 : Deutsche Länder- und Städtegesdiidile.
KATALOG 70: Kunst — Literatur — Musik — Theater.
o. n
19. Juni. Amsterdam. Fred. Müller. Sammlung Spi>
ridon (Rom). Gemälde alter Meister.
LITERATUR.
(Materialien zu eirtem Lexikon der ukrai
nischen Radierer.) Wir lesen in der „Prager Presse“:
Der Kiever Kunsthistoriker Pavlo P o p o v, der seit Jahren
an der Zusammenstellung eines Lexikons der ukrainischen
Kupfer- und Holzstecher arbeitet und bereits zwei Lieferun
gen seines Werkes veröffentlicht hat, bringt in der Kiever
Revue „Bibliologicni Visti“ (1927, Nr. 3) einen umfangreichen
Nachtrag zu den bisher veröffentlichten Materialien, der 79
Meister mit 303 Werken umfaßt. Achtzehn Meister werden
hier zum ersten Male registriert, von den übrigen werden
bisher unbekannte Werke angegeben. Von den 303 neuent
deckten Werken rühren 181 aus dem 17. und 122 aus dem
18 Jahrhundert her. Ihrer lokalen Herkunft nach verteilen
sich diese Werke wie folgt: Kiev 120 Stiche, Pocajev 79, Lem
berg 48, Cernihov 12, Novhorod-Siversk 4, Wilno, Moskau
und andere nichtukrainische Städte 40. Zusammen mit den
vorhin registrierten Meistern und Werken umfaßt nunmehr
das Lexikon 104 Meister mit 1615 Werken. Die Abbildungen,
die dem Nachtrag beigefügt sind, zeugen von einer hochent
wickelten Kunstfertigkeit und einem ausgeprägten Ge
schmack der ukrainischen Stecher. Namentlich fesseln die
neuentdeckten Kupferstiche von L. Taräsevic (Bildnis des
Fürsten Radziwill von 1692), G. Levickij und O. Tara,
s e v i c, die den höchsten Anforderungen der westlichen
Stecherkunst gerecht werden.
NEUE KATALOGE.
P. H. Beyer & Sohn, Leipzig C I. Kat. 53. Neuere
Originalgraphik und Handzeichnungen (565 Nummern mit
Preisen in Mark).
H. Gilhofer & H. Ranschburg, Luzern. Katalog
Nr. XI. Wertvolle Kupferstiche und Holzschnitte alter Meister
des 15. bis 17. Jahrhunderts, Radierungen und Lithographien
moderner Meister (385 Nummern mit Preisen in Schweizer
Francs.)
Beruh. Li e bi.sch, Leipzig. Antiquar. Kat. Nr. 277.
Wissenschaftliche Theologie (6305 Nummern mit Preisen in
Mark).
Leop. H e i’d r i c h, Wien 1., Antiquar. Anzeiger 1928.
Nr. 2 (708 Nummern mit Preisen in Schilling).