Seite 124
Internationale Sammler -Zeit u n g.
Nr. 11
Suche zu kaufen
Gemälde ungarischer
Meister des 19.
Jahrhunderts
Max H e v e s I
Wien, iHabsburgergasse Nr 5
Telephon 7 83 59 :: Telephon 7 83 59
c hol d; München; Friedei' V o r de m b e r g e - G i 1 d e w a r t,
Hannover. Die erste Ausstellung des'neuen „Ringes“ ist im
Kölner Kunstgewerbemuseum bereits eröffnet worden.
(K o k o s c h k a - A u s s t e 1 1 u n g in London.) Die
i.eicester Galleries' in London haben Oskar Kokoschka
auf gefordert, eine umfassende Sonderausstellung bei ihnen
zu veranstalten, die am 8. Juni eröffnet wird. Die Ausstellung
wird ähnlich wie. die große Kokoschka-Ausstellung der Züri
cher Kunsthalle vom Sommer 1927 Werke des Künstlers aus
allen Zeiten seines Schaffens zeigen, vor allem aber werden
erstmalig seine neuen in Afrika entstandenen Figurenbilder
und Landschaften gezeigt werden. Die Ausstelung ist von
weittragender Bedeutung, weil hier zum ersten Male ein deut
scher Künstler an einer Stelle gezeigt wird, an der bisher nur
die großen französischen Impressionisten oder englische
Künstler ausgestellt worden sind.
(Der beschlagnahmte Briefmarken-Kon
greß.) -Aus -Paris wird gemeldet: Eine unangenehme
Üeberraschung erlebten die Mitglieder des Internationalen
Philatelisten-Kongresses. Plötzlich erschien ein Aufgebot von
etwa - einem Dutzend PolizeibearnterMm "Konferenzsaal, be
setzte alle. Ausgänge und beschlagnahmte sämtliche Vorgefun
denen Briefmarken. Jeder Teilnehmer der Konferenz wurde
bis aufs Hemd untersucht, alle Gepäckstücke wurden durch
wühlt. Der Polizei-Ueberfall ist darauf zurückzuführen, daß
die französische Steuerverwaltung sich von den Mitgliedern
des Kongresses betrogen glaubt. Auf dem Kongreß sollen
nämlich nicht nur platonische Fragen behandelt, sondern in
erster Linie große Geschäfte unter Umgehung der Steuern
gemacht worden sein.
(Japanische F a r b e n h o j z s c h n i 11 e.) Bei Paul
GassirCr in B e r 1 i n findet am "S. und 6. Juni die Auktion
der Sammlung Tony Strauß-Negbaur statt. Die
Sammlung bringt kostbares Material mit den besten Blättern
der großen Meister des japanischen Farbenholzschnitts des
17. bis 19. Jahrhunderts in bevorzugten Exemplaren auf den
europäischen Markt. Der glänzend ausgestattete Katalog, der
über 60ü Nummern enthält, ist von Fritz Rumpf beschrieben.
Die Einleitung stammt von Gurt Glaser.
(Jagd- und S p o r t - A u-s s t e 11 u n g in Leipzig.)
Aus Anlaß der 34. Landwirtschaftlichen Ausstellung in Leip
zig findet in sämtlichen Sälen der bekannten Gemäldegalerie
Efe 1 V e cc hl o, am Neuen Rathaus, vorn L Juni bis 15. Juli
eine große Jagd- und Sport-Ausstellung statt. Die Ausstel
lung wird über 300 Werke der bekanntesten und bedeutend
sten Künstler der Jagd und des Sportes enthalten und dürfte
durch ihre Reichhaltigkeit nicht nur den Besucher der Land
wirtschaftlichen Ausstellung, sondern jeden Jäger und Sports
freund sehr interessieren.
(Ein O s t a d e gestohlen.) Aus Prag wird uns ge
meldet: Dem bekannten Sammler, Herrn Max Fiirsten-
b e r g III. Waldsteingasse 14, wurde ejn Gemälde von Adriaen
van Östade gestohlen. Das Bild, das die Ausmaße 20:17 cm
hat, stellt einen trinkenden Bauer dar und hat einen Wert von
20.000 cz. Kr.
VOM .KUNSTMARKT.
(Auktionen bei Helbing in Frankfurt a. M.)
.Hugo Helbing in Frankfurt am Main kündigt die :Ver
steigerungen bedeutender Sammlungen an, die am 12. und
13. Juni in Frankfurt am Main stattfinden werden. Am
12. Juni kommt die bekannte Skulpturen-Sammlung Johannes
'Noll (Frankfurt a. M.) zum Ausgebot, die einem großen
Kreis durch die Frankfurter Ausstellung 1921 und durch das
Werk von Schmitt und Swarzenski: „Meisterwerke der Bild
hauerkunst“ bekannt geworden ist Es handelt sich u. a. um
Arbeiten von Riemenschneider, Erasmus Grasser, Daniel
Manch, Veit Stoß, Surlin, Christoph von Urach. Im Anschluß
daran kommt die Sammlung Pearson II (Paris) zur Ver
steigerung, die gute französische Impressionisten und alte
Gemälde enthält. Besonders hervorzuheben sind drei wich
tige Bilder von Monet aus den siebziger Jahren, eine feine
Pariser Ansicht von Pissarro, ein Mädchenkopf von Carriere,
ferner Arbeiten von Sisley, Isabey, Courbet u. a. Von den
alten Bildern einer anschließenden Sammlung sei eine Rialto
'Brücke von Canale, ein Porträt von Pordenone,. ein früher
dem Velasquez, jetzt dem Antonio Puga zugeschriebenes Bild,
sowie ein von hervorradenden, kritischen Kennern für R a -
f a e 1 in Anspruch genommenes Werk besonders hervorge
hoben. Der reich illustrierte Katalog mit 38 Tafeln wird von
Prof. Dr. Georg S w a r z e n s k i eingeleitet. — Am 13. Juni
wird mit dem künstlerischen Teil des Nachlasses Hofrat Dr.
Ernst Marquardsen (Kissingen) eine ostasiatische Samm
lung versteigert. Der Katalog führt an: Chinesische Früh
keramik der Han-, Tang- u. Sung-Zeit, ferner Ming-, Kanghi-
v.nd Kienlung-Porzellane. Daran anschließend Frühbronzen
und Bronzen der Ming-Zeit und eine Anzahl guter Skulpturen
in Stein und Holz. Auch ägyptische und afrikanische Kunst ist
vertreten. Den Schluß bilden Textilien, besonders schöne alte
Perser-Teppiche und orientalische Satteltaschen. —- Der
illustrierte Katalog ist von Alfred Oppenheim bearbeitet.
(Neuere Meister bei L e p k e.) Die am 22. Mai
bei Rudolph Lepke in Berlin abgehaltene Versteigerung
von Gemälden, Handzeichnungen und Aquarellen neuerer
Meister wurde einigermaßen von den Neuwahlen für den
Reichstag beeinflußt, die das Interesse weiter Kreise von den
Auktionen ablenkten. Immerhin war eine Anzahl guter Preise
zu verzeichnen. Wir notierten: Nr. 31 St e i n 1 e, Die tibur-
tinische Sibylle in einer Felsschlucht sitzend 1250 Mark, Nr. 92
Lesser U r y, Unter den Linden, regnerischer Spätnachmittag
1000 M, Nr. 98a Delacroix, Blumenkorb mit Georginen
4000 M, Nr. 107c Oswald Achenbach, Straße mit Kirche
in Sevilla 1800 M, Nr. lila Junges Bauernmädchen am offenen
Fenster 1000 M, Nr. 140 August von der E m b d e, Drei Prin
zen von Hanau als Kinder im Garten 1050 M, Nr. 250 Franz
Krüger, Brauner Hengst mit Groom im Stall 1700 M und
Nr. 130 Philipp V e i t, Bilnis eines jungen Mannes 2250 Mark.
(Versteigerung der Schloßeinrichtung
v o n R h e i n w e i 1 e r.) Die Altkunst G. m. b. H. in Frei-
bürg irh Breisgau bereitet für den Juni die Auktion der
Schloßeinrichtung von Rhein weiter vor.. Zur Verstei
gerung kommen: Möbel, Bilder, Porzellane, Fayencen, Schei
ben, Teppiche etc.
(A 11 n i e d e r 1 ä n d i s c h e Gemälde) wurden am
8. Mai bei Math. L c ni p e r t z in Köln versteigert. Nach
stehend einige der interessantesten Preise: A. von O s t a d c,
Geiger unter den Bauern 10.500 Mark; Philips Wouwer-
m a n n, Reiter auf der Falkenjagd 5800 Mark; S. van R u i s-
d a e 1, Flußlandschaft 7000 M; J. M. M o 1 e n a e r, Bänkel
sänger 3300 M; W. van de Veld e d. J., Fischerboote 5400 A4;
J. van Huysum, Blurnenstück 4000 M; D. Teniers d. J.,
Allegorie der Zeit 2600 M; J. van G o i j e n, Flußlandschaft
7200 M; J. de M o in p e r, Bergtunnel 2050 M; Jan Mo
st a e r t, Große Landschaft 2800 M; F. M. Rondani, Ma
donna mit Jesuskind 2000 M; J. van O s t a d e, Pferdestall
5000 A4; J. Breughel und J. Rottenhammer Ma
donna im Blumenkranz 1500 M; J. van Ruisdael, Wald
landschaft 5600 M; S. de Vlieger, Marine 1800 M; R.
Br akenhur gh, zwei kleine Gesellschaftsstücke 1300 M;
Klacs Mole na er, Kleine Landschaft 1150 M; Dirk Hals,
Kindtaufschmaus 2500 M; An der Auktion beteiligte sich der
ausländische Kunsthandel sehr stark, in erster Linie der hol
ländische Handel, der anscheinend für Uebersee-Aufträge
kaufte.
(Bei Christi,e in L'o n d o n) kommen am 5. Juni
Silber, am 6. Juni Juwelen, am 7. Juni Möbel und Kunst-
gewerbe, und am 13. Juni Kunstgegenstände aller Art, alt
englische Möbel, Wandbehänge, sowie einige frühe englische
Miniaturen (Nieholas Hilliar, Isaac Oliver, Peter Oliver) unter
den Hammer.
(1 0 0 0 Mark für ein Blatt heutiger
Graphik.) Bei dem Preisausschreiben der im Euphorion-
Verlag, Berlin-Charlottenburg, erscheinenden Graphik-Zeit
schrift „Die Schaffenden“, hat die Jury den ersten Preis von
1000 A4ark für die Radierung „Martha“ Karl Hubbuch zu
erkannt. Hubbuch ist ein junger Badenser Künstler, der an
der Karlsruher Kunstakademie eine Graphik-Klasse leitet.
Den zweiten Preis" von 500 Mark erhielt ein Holzschnitt von
Gerhard Mareks (Halle), dem kürzlich auf der Künstler
bund-Ausstellung in Hannover auch der Villa-Romana-Preis
zuerkannt worden ist. Die weiteren Preise von je 200 Mark
erhielten Rudolf Groß 1 mann (Berlin) und Joachim K a r s ch
(Oberhannsdorf), von je 100 Mark Gangolf (Paris), Grin
zinger, Klein Schmidt, Kuhn, Laves und Frau Else
M e i d n e r in Berlin. Die Entscheidung des Preisgerichtes
erfolgte einstimmig. Die preisgekrönten Arbeiten werden
als Originalgraphik in den „Schaffenden“ veröffentlicht.