MAK
Nr. 17 
INTERNATIONALE SAMMLER - ZEITUNG Seite 165 
57 Hugo Kauffmann, Prosit, 14.5:11.5 cm .... 705 
68 L a n g h a m m e r, Die Schweineprinzessin, 60 : 80 cm 600 
70 L i e r, Heimkehr, am Abend, 25:34 cm . . . . 1280 
73 Mali, An der Tränke, 58 : 115 cm . . •. . . 1600 
81 Mals, Die Fütterung, 75 : 97 cm . . . . ..... . . 400 
102 Ro.b, Schleich, Heuernte, 20,5 : 40 cm . . . . , 2500, 
103 S a h m i t !Zl b e r:g e r, Auf der Fasanenjagd, 90 : 75 390 
112 Anton S e i t z, Festtag, 24.5:33. cm . . . 2810 
115 S p i t z w e g, Blick auf München, 8.5 : 24 cm . . . 2310 
125 Wenk, An der Riviera, 75: 100 cm 385 
128 W i 11 r c i d e r, Landschaft mit Brücke und heilbst- 
licher Baurügruppe, 32 :23.5 cm 130' 
AUSSTELLUNGEN. 
Basel. Kunsthalle: 260 Werke G a u g u i n s aus 
Museums- und Privatbesitz. 
München. Graphisches Kabinett: Sonderaus 
stellung von Gemälden Emil N old es. 
Stuttgart. Kunsthaus Sctaller: Strich —• C h a p e 11 ; 
Gemälde Egon. Ho ff malin, (Linz) und Carl Knappe 
(München}, Hans Otto Schönleben, Graphik. 
AUKTIONEN. 
15. September. Hamburg. Bücherstube Hans Götz. 
Bücher und Graphik aus dem Nachlasse eines Hamburger 
Sammlers, .... 
17, und 18. September. Berlin. Karl Ernst Henrici. 
Au togr.aphenSammlung Dr. Fritz B ae d e k e r. 2. Teil. 
20. September. München. Hugo H e 1 b i n g. Oelgemälde, 
Aquarelle, Handzeichnungen moderner Meister. 
28. September. Berlin. Max Perl. Bibliothek eines süd 
deutschen Sammlers. 
Ende September. München. Hugo H e 1 b i n g. Waffen, 
Ostasien etc. 
4. bis 6.. Oktober. Wien. Dorotheum.. Große Sonder 
auktion. 
8. und 9. Oktober. Berlin. Paul Graupe. Sammlung 
des verstorbenen Generalkonsuls Eisenmann. Chodowiacki, 
Hoseman, Alt-Berlin. 
16. Oktober; München. Hugo Hel h ing. Oelgemälde- 
sammlung D e t e r (Berlin). Werke vorwiegend der Münchener 
Schule der 70er und 80er Jahre. 
16. Oktober und f. T, Leipzig. Bernh. Liebisch und 
Schmidt & Günther. SchloßbibLiothek des Grafen von 
Einsiedel auf Reibersdorf, 
16.—19. Oktober. Frankfurt a. M. F, A. C. Pre-stel. 
Sammlung Dr. D i e 1 e 1. Moderne Graphik. 
22. Oktober und f. T, Berlin, Paul G r a u p e, Bibliothek 
der Herzogin Auguste Amalie von Leuchtenberg- 
Beauharnais.. 
12. bis 13, November. Berlin, Paul Graupe. Sammlung 
Th. Stoperan (Berlin). Gemälde, Handzeichnungen, Graphik, 
Bronzen des 19. und 20. Jahrhunderts. 
19. bis 21. November. Wien. Glückselig. Die Wiener 
Porzellansamrolung Karl Mayer. 
Herbst. Amsterdam. Fred. Müller. Sammlung Marcel 
von Nemes. 2. Teil. 
Herbst. Berlin. Paul Cassirer. Sammlung Alfred 
Ganz (Luaern). Moderne Meister. 
LITERATUR. 
Meyers Lexikon in 12 Bänden. Siebente, völlig neu be 
arbeitete Auflage. Ueber 160.000 Artikel und Verweisungen 
auf etwa 21.000 Spalten Text mit rund 5000 Abbildungen. 
Karten und Plänen im Text; dazu etwa 755 besondere Bilder- 
taleln (darunter über 100 farbige) und 280 Kartenbeilagen und 
Stadtpläne sowie 200 Text- uAd statistische Üebersichten. 
Band 8 (Marut bis Oncidium) in Halbleder gebunden 30 RM, 
Verlag des Bibliographischen Instituts in Leipzig, — Mit 
dem 8. Bande, der auf 4658 Spalten die Stichwörter Marut 
(Schar indischer Sturmgötter) bis Oncidium (eine Orchideen 
art) umfaßt, liegen nun zu zwei Drittel des neuen „Meyer“ 
vor. Was beim Durchblättern des jüngsten Bandes zunächst 
fesselt, sind die zahlreichen Tafel- und Kartenbeigaben. Es 
sind 9 farbige, _ 54 schwarze Tafeln, 26 Karten und Pläne, 
17 illustrierte rexfbeilagen. Von bunten Tafeln fallen beson 
ders die zarten „Moose“, die prächtig leuchtenden „Mineralien 
und Gesteine", die stimmungsvolle Tafel „Tiefseefauna“ auf. 
Vortrefflich wirkt die in Offsetdruck hergestellte Tafel „Nutz 
hölzer". Was alles führen dem Beschauer die Tafeln „Möbel" 
(vom römischen Tisch bis zum Klubsessel aus Stahlrohr), 
„Motorboote", „Milchverwertung", „Musikwerke“, „Nähmaschi 
nen", „Obstverwertung" vor Augen! 23 feinste Reproduktionen 
von Gemälden erläutern die vier Tafeln „Niederländische 
Malerei". Mustergültig sind auch wieder die Stadtpläne und < 
Karten, von denen die Pläne von Moskau und New York, die 
Mondkarte und die Karte der Nordpolarländer besonders ge-( 
nannt seien. Alle diese und die vielen anderen Beilagen sind, 
ja aber nur Ergänzungen zu den Texten der Artikel, die inj 
bekannter Vollständigkeit noch notwendiges Altes und lebens 
nahes Neues bringen. Aus letzteren greifen wir aufs Gerate 
wohl heraus die Artikel über, Metaphysik, Mieterschutz, Mittel 
landkanal, Memelgebiet, Oberschlema, Micum, Novemberrevo 
lution, über die Politiker Masaryk, Matteoli, Mussolini, Mustafa 
Kemal Pascha, Karl Marx, Wilhelm Marx, über die Künstler 
Matisse, Edvard Munch, Nolde, über die Dichter Meyrinck, 
A. Miegel, E. Mühsam, über die Russen Mereschkowskij und 
Michajlowskiij. Die Liste der Nobelpreisträger ist bis 1927 
durchgeführt, die Nahrungsmittelüibersicht bis zu den Vitami 
nen, die Menschenrassen nach dem neuesten Stand der 
Wissenschaft gegeben. Die Geschichte der Musik ist bis zu 
Theremins Aetherwellen vervollständigt. Bei den Musikinstru 
menten fehlt nicht das Saxophon. Eine Uebersicht der Gold- 
und Silbermüinzen aller wichtigen Staaten nach dem Stande 
von 1928 nötigt besondere Anerkennung ab. Die neuesten For 
schungen über die Milz sind ebenso berücksichtigt, wie die 
vollkommen veränderten Anschauungen über Mimikry. Von 
naturwissenschaftlichen, technischen und chemischen Artikeln, 
die allein in die Hunderte gehen, erwähnen wir nur die über 
Metalle und Mikroskop, Natriumsalze und Nickellegierungen, 
Molybdän und Naphthalin. So fließt auch aus dem neuen 
Meyer-Band wieder eine hochergiebige Quelle von Aufklärung, 
Belehrung und Anregung; er wird dem Werke zu den alten 
Freunden viele neue hinzuführen. 
NEUE KATALOGE. 
Theodor Ackermann, Antiquariat München. Kat. 601. 
Neuerwerbungen; Alpines, Amerika, Bibliographie. Biographien, 
Deutsche Literatur. Frauen, Liebe, Ehe, Friedrich der Große. 
Genealogie und Heraldik, Germanistik, Goethe, Haus- und 
Landwirtschaft, Judaica, Kunst, Napoleon, Revolution und 
Sozialismus, Studententum, Topographie, Totentanz, Volks 
kunde. (1993 Nummern mit Preisen in Mark.) 
Gilhofer & Ranschburg, Wien. I. Cat. No. 212. 
Recent purchases, Americana, Art, Astronomy, Bibliography, 
Botany, German & English Literature French illustrated 
books, History, Judaica, Medicine, Philosopby, Books on 
Switzerland, Zoology (462 Nummern mit Preisen in Schweizer 
Franken.) 
Joseph Baer, Frankfurt a, .M. Ant„ Kat. 747. Theoreti 
sche und praktische Physik. (1470 Nummern mit Preisen in 
Mark.) 
Firma Rudolph Hönisch. Leipzig S. 3. Gustav-Freytag- 
Straße 40. gibt soeben ihren Katalog Nr. 71; „Deutsche 
Literatur" heraus, der ein reiches Material zur Geschichte 
der deutschen Literatur von den Anfängen bis zur Gegenwart 
bringt. Aus der erlesenen Reihe der deutschen Erst- und Ge 
samtausgaben — teilweise in schöner Einbänden der Zeit — 
sei besonders auf die Zeitschriften hingewiesen. Neben illu 
strierten Werken, Almanachen und Taschenbüchern werden 
prachtvolle Belegstücke zur modernen Buchkunst zum Verkauf 
gestellt. Von den wertvollen Autographen und Manuskrioten 
sind hervorzuheben: das Stammbuch des Berliner Künstlerklubs 
„Künstlerklause“, (Die Geräuschlosen), Altenberg, Andersen, 
Assenjeff, Bierbaum, Chodowiecki, Geiibel, Greif, Hebbel- E. T. 
A. Hoffmann, Körner, Kruse, Raupach, um nur einige Namen 
zu neixnen. Der handschriftliche Nachlaß Johann Stephan 
Schützes enthält eine Unmenge von Material über das lite 
rarische Leben Weimars zur Goethe-7eit dip nach der künst 
lerischen Seite durch Arbeiten der Goethe-Freunde Hackert, 
Angelika Kauffmann, Schönberger. Tischbein bereichert wird. 
Eine umfangreiche Sammlung von hervorragend schönen Aqua 
rellen und Handzeichnungen des Berliner Genremalers Theo 
dor Hosemann, ein unbekanntes Bildnis Heinrich von Kleists, 
von der Hand des Malers J->kob Wilhelm Mechau und ein 
prächtiges Gellert-Porträt des beliebten Leipzigers E. G. Haus 
mann geben diesem Kataloge eine besondere Note. Unter den 
alten Drucken fallen ins Auge: die Blätter zum Krönungszuge 
Friedrich I. in Berlin und Leopolds II. in Prag, die erste Mei 
ßener Chronik 1589 und die seit Jahren nicht im-Handel auf 
getauchte Livländische Chronik des Balthasar Russow 1584, 
das erste Werk der Druckerei zu Barth in Pommern. Der 2412 
Nummern umfassende Katalog wird Interessenten kostenfrei 
zugestellt.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.