Nr. 2
Internationale Sammler-Zeitung.
Seite 15
^Kötner SKunstaußtion.
Man schreibt uns aus Köln:
Vom 2. bis 4. November 1927 wurden.bei Math.
Lempertz antike Möbel und altes Kunstgewerbe
versteigert. Sehr begehrt und entsprechend bezahlt
waren die Sitzmöbel des 17. und 18. Jahr
hunderts, unter denen sich italienische, holländische
und rheinische Stücke befanden. Freundlich aufge-
nonnnen wurde die Sammlung Berliner Eisenkunst
guß-Arbeiten. Ein zwar nicht sehr zahlreicher, aber
stark interessierter Liebhaberkreis stritt sich eifrig
vor allem um die Statuetten und die sehr schönen
Schmucksachen, so daß für einzelne Stücke Rekord
preise erzielt wurden. Die Abteilung der deutschen
Fayencen, die in der Hauptsache durch die Fabriken
des Untermaingebietes vertreten war, ging flott ab.
Bei der unmittelbar anschließenden Versteige
rung ostasiatischer Kunst, unter der sich eine
Reihe von Dubletten aus dem Museum für ostasiati
sche Kunst in Köln befanden, wurden vor allem die
Gegenstände aus Jade, Achat, Bergkristall, Lapis
lazuli und anderen Halbedelsteinen gut aufgenommen
und gingen zu beachtenswerten Preisen fort. Beson
ders lebhaft wurde es im Lempertz-Saal, als die
Kollektion der etwa 150 japanischen N e t s u k e
unter den Hammer kam, da im deutschen Westen die
» Liebhaberei für diese reizenden Kleinplastiken in
immer weitere Kreise dringt. Hier wurden fast durch
gängig Preise bezahlt, die bisher auf dem deutschen
Markte nicht erreicht worden sind.
Nachstehend die erzielten Preise (in Mark):
Antikes Mobiliar des 16. bis 19. Jahrhunderts.
1 Paar alte Bauernschemel in Nußbaum. Deutsch, 17. J. 62
2 Vier gleiche Stühle in Eichenholz. Deutsch, 18. J. 40
5 Drei rheinische Stühle. 18. J. 30
7 Loius XVI.-Bank in Nußbaum 120
12 Sechs Biedermeierstühle in Kirschbaum. Deutsch uni
1830 100
13 Großer Barock-Backensessel in Eichenholz.
Rheinisch, 18. ,1. — 70
16 Louis XV.-Stuhl in Nußbaum, Holland um 1740 48
17 Breites Barocksofa in Nußbaum. Deutsch, 18. J. 300
19 Barock-Fauteuil in Eiche. Deutch, 18. J. 50
21 Altitalienischer Stuhl mit Intarsien. Nußbaum. Ober
italien, 17. Jahrh. 85
23 Zierliches Barock-Fauteuil, Nußbaum. Süddeutsch
um 1750 210
25 Altitalienischer Armsessel. Nußbaum. Ob%ritalien,
16. 17. Jahrh. 640
20 Barock-Fauteuil in Eiche. Deutsch, Mitte 18. J. 200
28 Biedermeier-Armsessel mit Kirschbaum fourniert.
Deutsch, Mitte 19. J. 91
29 Zierliches Louis XV.-Fauteuil in Nußbaum.
Rheinisch um 1750 290
30 Italienischer Armsessel in Nußbaum. Oberitalien,
17. bis 18. Jahrh. 220
33 Barock-Armsessel in Eiche und Nußbaum. Holland.,
Ende 17. J. 15
34 Paar sehr feine Louis XV.-Fauteuils. Holland um 1730 630
35 Holländischer Barocksessel in Nußbaum. Holland,
um 1680 480
38 Barock-Backensessel in Eichenholz. 18. Jahrh. 42
39 Drei gleiche Louis XV.-Fauteuils in Nußbaum.
Aachen, Mitte 18. J. 530
41 Barock-Backensessel in Eichenholz. Deutsch
Mitte 18. J. 100
44 Louis XV.-Fauteuil in Nußbaum. Um 1760 220
48 Vier Bauernstühle, Rheinisch 18. J. 80
49 Louis Philipp-Fauteuil in Mahagoni. Französisch
um 1840 155
50 Sofa in Nußbaum. Deutsch, Ende 18. J. 135
51 Barock-Backensessci in Eiche, reich geschnitzt 200
52 Gegenstück zu vorigem 195
53 Drei Stühle in Nußbaum. Vlämisch, 17. J. 220
56 Armsessel mit geschweiften Volutenlehnen 62
58 Sofa und fünf Stühle in Nußbaum. Deutsch um 1800 155
59 Rokoko-Polsterbank. 18. J. 180
61 Louis XVi.-Polsterbank 70
70 Barock-Spieltisch in Nußbaurh. Süddeutsch,
Mitte 18. J. _ 260
73 Großer runder Biedermeiertisch in Kirschbaum.
Deutsch um 1830 120
74 Kleiner Barocktisch. Platte eingelegt. Süddeutsch, 18. J. 95
77 Eingelegter Barocktisch in Nußbaum. Süddeutsch,
um 1750 225
78 Empire-Tischchen in Mahagoni. Um 1820 52
85 Niedriger Schreibtisch, Biedermeierzeit 40
87 Louis XVI.-Tisch 42
90 Louis XVI.-Tischvitrine in Eichenholz 80
92 Japanischer Blackwoodtisch. Eingelassene braune
Marmorplatte 240
97 Große geschnitzte Renaissancetruhe, Eichenholz, 17. J. 170
89 Louis XVI.-Schrcibkommode in hellem Eichenholz.
Aachen um 1780 140
100 Barock-Kommode mit Nußbaum fourniert 215
101 Barock-Hängeschränkchen in Nußbaumfournierung.
Süddeutsch, Mitte 18. J. 200
102 Kommode. Nußbaumfournierung. Deutsch, 2. Hälfte
18. Jahrh. 330
103 Schreibpult. Eichenholz. Rheinisch, 18. J. 180
104 Ulmer Aufsatzschränkchen in Tabernakelform.
Zirbelholz. 18. J. 35
105 Barock-Kommode in Eichenholz. Aachen, Mitte 18. ,1. 370
110 Biedermeier-Konsole mit Spiegel 45
113 Vier ovale Barockspiegel, in Holz geschnitzt und
vergoldet. 1. H. 18. J. 170
115 Modell-Rollpültchen in Nußbaum. Deutsch um 1790 80
120 Vergoldete kleine Kastenvitrine. 18. J. 70
134 Altitalienischer Prunkschrank in Nußbaum 1950
136 Geschnitzter Kölnischer Uebcrbauschrank in Eiche.
Köln, um 160 4500
137 Kölner Ueberbauschrank mit Intarsien,, um 1600 1000
138 Holländischer Lemenschrank in Palisander- und
Ebenholz, Holland, Ende 17. J. 1200
139 Aachener Eckschrank in Eichenholz, 18. J. 310
140 Bergische Standuhr in Eichenholz. Rheinisch, 18. J. 350
143 Bergische Standuhr in Nußbaum. Ende 18. J. 140
146 Glasschrank in Eichenholz. Aachen, 18. J. 280
149 Aachener Kleiderschrank in Eichenholz. Mitte 18. J. 620
157 Große Biedermeier-Vitrine. Deutsch um 1820 200
159 Biedermeicr-Eckvitrine in Kirschbaum 110
161 Eingelegter Kommoden-Schreibtisch in Eichenholz.
Rheinisch, 18. Jahrh. 170
164 Damen-Schrcibbüro mit Nußbaum fourniert. Deutsch
2. Hälfte 18. Jahrh. 330
168 Barock-Schreibsekretär. Nußbaumfournierung.
Deutsch, Mitte 18. J. 440
173 Holländischer Palisander-Schrank, zweitürig.
Holland, 18. J. 230
178 Aachener Schreibpult mit Schrankaufsatz. Mitte 18. J. 350
179 Oberbayrischer Kleiderschrank. 18. Jahrh. 140
Antike gemalte Fenster in Bleiverglasung und Eisenfassung.
185 Zweiflügeliges Fenster. 16. und 17. J. 190
186 Ein ähnliches Fenster 360
187 Zweiflügeliges Fenster, rechtwinklig. 16. und 17. J. 200
188 Desgleichen 230
189 Desgleichen 180
190 Desgleichen 230
191 Großes zweiflügeliges Fenster, 16. und 17. Jahrh. 440
192 Zweiflügeliges Fenster, oben spitzbogig gerundet
17. Jahrhundert 120
193 Ein ähnliches zweiflügeliges Fenster 110
194 Großes zweiflügeliges Fenster, 17. Jahrh. 210
Bildwerke in Holz, Stein, Elfenbein, Alabaster, Wachs.
207 Statuette des hl. Sebastian. Birnholz. Stidd., 16. J. 220
208 Stehende Maria mit dem Jesuskinde. Süddeutsch, 17. J. 190
211 Statuette der Madonna. Deutsch. 17. J. 47
212 Stehende Maria, das Jesuskind auf dem linken
Arme tragend. Fränkisch, um 1500 90
215 Christuskorpus in Birnholz geschnitzt. Spanisch,
um 1600 28
219 Barock-Relief m Lindenholz. Deutsch, Anfang 18. J. 50
220 Stehende Heilige mit Buch. Süddeutschland um 1550 105
228 Barock-Elfenbcin-Statuette der Madonna. Süddeutsch,
nach 1700 1250
235 Drei verschiedene Wachsbossierungen. Bildnisse der
Biedermeierzeit 26
238 Relief in Alabaster, büßende Magdalena. Deutsch, 18. J. 24.
(Schluß folgt.)