MAK
Seite 226 INTERNATIONALE SAMMLER - ZEITUNG 
Nr. 23 
161 Desgleichen, mit Rothenhof 400 
162 Große Kaffeeschale mit Untertasse 320 
163 Kaffeeschale mit Untertasse, mit Kahlenberg . . . 520 
164 Desgleichen, mit Sträußchen 340 
165 Kaffeeschale, mit Tivoli bei Schönbrunn 260 
166 Kraterförmiger Becher mit Untertasse 270 
167 Kaffeeschale, mit Kaffeehaus im Volksgarten . . . 300 
168 Schokoladeschale mit Einsatzuntertasse 200 
169 Desgleichen 640 
170 Kafjeeschale mit Untertasse, mit Rosen und Ver 
gißmeinnicht 320 
171 Desgleichen 930 
172 Desgleichen • • • • 280 
173 Schokoladeschale mit Einsatzuntertasse, in Reliefgold 240 
174 Kaffeeschale mit Untertasse, mit Mädchen, Vogel 
käfig und Katze 8'8ö 
175 Desgleichen, mit Ansicht von Hacking 380 
176 Desgleichen, mit Putten 830 
177 Desgleichen, mit Ansicht eines Schlosses 300 
178 Desgleichen, mit Schäferin 2i90 
179 Desgleichen, mit Mödling 330 
180 Desgleichen, mit Rankenwerk 340 
181 Teeschale mit Untertasse, Wannenform 460 
182 Kaffeeschale mit Untertasse, mit Reliefgoldvasen . 900 
483 Desgleichen, mit Blattfries 370 
184 Desgleichen, mit Demeter 800 
185 Desgleichen, mit Sonnenblumen 270 
186 Desgleichen, mit Nymphe in Parklandschaft . . 1200 
187 Desgleichen, mit Kindern im Zeitkostüm 1900 
188 Desgleichen, mit Brustbild eines nach einem Vogel 
aufblickenden Mädchens 900 
189 Desgleichen, mit „Blinde Kuh" spielenden Kindern . 3700 
190 Desgleichen, mit Orpheus, von Amor geleitet . . . 700 
191 Desgleichen, mit spielenden Kindern im Zeitkostüm 3400 
192 Desgleichen, mit Porträtmedaillon des Kaiser Franz 1050 
193 Desgleichen, mit Medaillonporträt eines Herrn 
en grisaille (Schiller?) 720 
194 Desgleichen, njit Pcrlrätmedaillon der Kaiserin 
Ludovika 720 
195 Desgleichen, mit Silhouettenbrustbild des Erzherzogs 
Karl 2200 
196 Desgleichen, mit Ansicht von Neapel 820 
197 Desgleichen, mit weiblichem Porträt 420 
198 Desgleichen, mit Grotesken 1900 
199 Desgleichen, mit Blattornamenten 1150 
200 Desgleichen, mit leithnerblauen Bildern 3400 
201 Desgleichen, mit Schafherde 2900 
202 Desgleichen, mit spielenden Kindern 3600 
203 Desgleichen, mit Ansicht von „Kalthenleuthgeben“ . 500 
204 Desgleichen, mit Ansicht des Josephinums .... 1600 
205 Desgleichen, mit Michaelerplatz 1050 
206 Desgleichen, mit Reliefgolddekor 580 
207 Desgleichen, mit Goldmedaillons. 720 
208 Desgleichen, mit Akanthusranken 580 
209 Desgleichen, mit Vögeln und stilisierten Früchten . 1480 
210 Desgleichen 330 
211 Desgleichen, mit Porträt einer Komtesse de Zapari 500 
212 Desgleichen, mit Lüsterzone 1050 
213 Desgleichen, mit Minerva 680 
214 Desgleichen, mit Grotesken und Weinlaubenranken 840 
215 Desgleichen, mit Kornblumen 1050 
216 Desgleichen 1050 
217 Desgleichen 800 
218 Desgleichen, mit Blumenkränzen 730 
219 Desgleichen, mit Reliefornament 560 
220 Teeschale mit Untertasse 260 
224 Desgleichen 230 
222 Desgleichen 280 
223 Desgleichen 180 
224 Desgleichen 530 
JSuchminiafurcn 
225 Kaffeeschale mit Untertasse 260 
226 Teeschale mit Untertasse 200 
227 Desgleichen 220 
228 Desgleichen 280 
229 Kaffeeschale mit Untertasse 150 
230 Desgleichen 170 
231 Desgleichen 110 
232 Desgleichen 180 
233 Desgleichen 360 
234 Desgleichen 330 
235 Desgleichen 125 
236 Desgleichen 170 
237 Desgleichen, mit Allegorie der Malerei 900 
238 Desgleichen, mit drei klein braungelben Medaillons 
mit grauen Rosetten 3850 
239 Desgleichen, mit sitzender weiblicher Figur .... 4200 
240 Desgleichen, mit dunkelblauen, in Gold und Silber 
dekorierten Rauten 4200 
241 Desgleichen, mit bunten, antikisierenden Ornamenten 4900 
242 Desgleichen, mit Medaillon nach pomipejanischem 
Vorbild ^ 2900 
243 Desgleichen, mit Amor und Psyche (als Kinder) 
sich umarmend 1500 
z44 Desgleichen, mit Ariadne und Bacchus im Zelt 
auf Naxos 700 
245 Desgleichen, mit Ansicht des Platzes Am Hof . . 890 
246 Desgleichen, mit bunten italienischen Landschaften . 580 
247 Desgleichen, mit Kloster der Salesianerinnen am 
Rennweg 1050 
Teller (1795—1821). 
248 Dessertteller, mit Schloß Schönbrunn 2100 
249 Desgleichen, mit Jüngling mit Lyra 640 
250 Desgleichen, mit Ansicht des kaiserlichen Schlosses , 
Schloßhof - 1300 
254 Desgleichen, mit Ansicht des Schlosses Hetz'endo.rf . 1500 
252 Desgleichen, mit der Gloriette in Schönbrunn . . . 2100 
253 Desgleichen, mit Laxenburg 1700 
254 Teller, mit Landschaftsbildern 340 
255 Desgleichen, mit Schmetterlingen . . . 220 
256 Desgleichen, mit St. Veit, Maria Brunn und Unter- 
Liesing .... 850 
257 Desgleichen, mit Rosen und Vergißmeinnicht . . . 420 
258 Obstteller 260 
259 Teller, mit Rosenarrangement 660 
260 Desgleichen, mit Reliefgoldrosette 920 
261 Desgleichen, mit antikisierendem Laubwerk . . . 2300 
262 Dessertteller, mit Kopie a. d. vatikanischen Loggien 1600 
263 Desgleichen, mit Andromache, den Tod ILektors 
beweinend 2300 
264 Desgleichen, mit efeubekränztem Mädchen in einer 
Landschaft 3700 
265 Desgleichen, mit Diana, die dem Amor den Bogen 
geraubt 1706 
Dejeuners, Speiseservice, Terrinen etc. 
(1786—1827). - 
266 Ein Paar Fruchtkörbe mit Untersatz 1056 
267 Fruchtkorb mit Untersatz 550 
268 Fruchtsatz mit Untersatz 300 
269 Kleine Deckelterrine mit Untersatz 660 
270 Desgleichen 440 
271 Speiseservice, (136 Stück) 15.000 
272 Früstücksservice (tete-ä-tete) 6600 
273 Frühstücksservice (Solitaire) 12.000 
274 Frühstücksservice (tete-ä-tete) 5800 
275 Service für schwarzen Kaffee . - • 1800 
276 Schreibzeug • 1400 
277 Puppendejeuner 680 
(Schluß folgt.) 
und Farbstiche. 
Am 10. Dezember versteigert Paul Graupe in Ber- 
1 i n eine schöne Sammlung von Buchminiaturen 
des 12. bis 16, Jahrhunderts, und eine Kollektion kostbare/ 
graphischer Blätter des 13. Jahrhunderts. Unter den Buch 
miniaturen, die alle in alte, zum Teil sehr kostbare Rahmen 
gefaßt sind, ist besonders reich und anschaulich Italien 
aus allen Phasen seiner künstlerischen Stilentwicklung ver 
treten, Die zeitliche Spanne reicht hier vom 11. Jahrhun 
dert, repräsentiert durch eine reich mit Bandelwerk orna 
mentierte Initiale I aus Florenz, bis zum ausgehenden 16. Jahr 
hundert. Man findet vor allem einige ganz hervorragend 
schöne ober- und mittelitalienische figurale Stücke, wie eine 
Initiale D mit einer zarten Madonnendarstellung, ferner eine j 
große Initiale C mit der Darstellung der Beschneidung von 
überaus edlem und durchgeistigtem Linienfluß. Als kunst 
historische Seltenheit sei noch die vollbezeichnete „Ver 
kündigung“, um 1460: „Opus Bernardini Michaelis Cinio“ er 
wähnt. Von den französischen Arbeiten interessieren vor 
allem als sehr selten vorkommende weltliche Illustrationen 
die Bilder zu Boccaccio „Declaris Mulieribus", die dem 
Francois F o u q u e t, dem Sohn des berühmten Jean Fouquet, 
zugeschrieben werden. Aus dem Grenzgebiet zwischen Frank 
reich und den Niederlanden dürften die im Stil des Gold 
rankenmeisters bemalten 20 Buchminiaturen aus einem „Livre 
d'Heure" um 1740, die den Schluß der Sammlung .bilden, 
stammen. Entsprechend der Seltenheit der deutschen Buch- 
j miniaturen führt der Katalog von deutschen Arbeiten nur 
wenige Stücke an, doch befinden sich unter ihnen zwei her-
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.