MAK
Seile 50 
Inte r n a t i o n a 1 e S a ni m 1 e r - Z e i t. u n g. 
Nr. 5 
also Ausgezeichneten, die von einander natürlich 
nichts wußten, so verständig, ihre Reliquien dem 
Archiv der Gesellschaft der Musikfreunde in Wien 
zu überbringen. Zwei weitere sind, später von der 
Gesellschaft um teueres Geld bei Auktionen im Doro 
theum erstanden worden, die übrigen sind noch aus 
ständig und es ist sehr fraglich, ob ein freundliches 
Geschick es so fügt, daß sich alle Stücke wieder zu 
einem, dann nur um so kostbareren Ganzen zusam 
menfinden. 
T)ie ßißfiotßeR SJIewtons. 
Wir haben in der vorigen Nummer bereits kurz 
von der Auffindung der Bibliothek N e w tons ge 
meldet. Hiezu schreibt man uns nun aus London: 
Der in einem Privathause in der Grafschaft 
Gloucestershire aufgefundene Teil der verloren ge 
glaubten Bibliothek Newtons umfaßt über 500 
Bände, das ist etwa ein Viertel der gesamten 
Bibliothek des Gelehrten. Wie der Finder, Oberst 
V i 11 a m i 1 mitteilt, hat sich die Büchersammlung 
während der ganzen zweihundert Jahre, die seit dem 
Tode Newtons im Jahre 1727 verflossen sind, im Be 
sitz der Familie befunden, in deren Haus sie jetzt ent-, 
deckt wurde. 
Der Fund hat bei allen englischen Bibliotheken 
großes Aufsehen erregt. Newton starb ohne Erben 
und seine zweitausend Bände umfassende Bibliothek 
wurde mit seinem übrigen Besitz in alle Winde ver 
streut. 
Unter den Büchern finden sich verschiedene 
Lehrbücher aus Newtons erster Studienzeit, so z. B. 
sein griechisch-lateinisches Wörterbuch, das auf dem 
Titelblatt von Newtons Hand das Datum der Anschaf 
fung — den 29. März 1661 — trägt. Zu dieser Zeit 
war Newton, erst neunzehn Jahre alt. Außer den vie 
len Bänden religiösen und chemischen Inhalts, die 
den Hauptteil des Fundes ausmachen, findet sich ein 
reich korrigiertes Exemplar der ersten Ausgabe von 
Newtons „Principia“. Auch eine ganze Reihe klas 
sischer Autoren wurde in der Bibliothek gefunden. 
Gemälde atter 
HJleister. 
Bei der am 7. Februar im Kunstauktionshaus 
Rudolph L e p k e in Berlin durchgeführten Ver 
steigerung alter Gemälde wurden folgende 
Preise (in Mark) erzielt: 
Sammlung' Gräfin Lodron. 
1 Art des Abr. Storck, Großes Seestiick 125 
2. Span. Schule, um 1630, Stiergefecht 200 
3 Venezianer Meister, um 1550, Brustbild eines Mannes 460 
4 Fra Vittore G h i s 1 a n d i, Junger Mann mit 
offenem Hemd 1400 
5 Busi, .gen. Cariani. Brustbild eines Herrn 210 
6 Dughet, gen. Poussin, Italien. Landschaft 750 
7 Ders., Berglandschaft. 700 
8 Neapolit. Schule 1. H. 18. ,1., Anaximander 230 
9 Monnoyer, Blumenstilleben in einem Korb 1050 
10 del R i c c i o, gen. Brusarsorgi, Mann in Schwarz 180 
11 Kreis des Lukas Cranach, Dame in goldbrokatner 
Mütze 1000 
12Ett:y, Apollo und Psyche in Umarmung 1500 
13.VeroneSische (?) Schule um 1530, Ritter in schwarzem 
Harnisch 800 
14 Mompe.r. Große Felsenlandschaft 2350 
15 Nicola Maes, Alte Frau 3000 
16 Nicderländ. Meister um 1520, Fürst im Harnisch 950 
17 Stuart, Lord Charlemont 720 
18 Raebarn, Herr in schwarzem Uniformrock 3900 
19 Bastiani, Triptychon 8800 
20 Italien. Meister um 1580, Austreibung der Wechsler 850 
21 Brakenburgh, Wirtshausszene 500 
22 Hudso n, Herr in rotem Wams 380 
23 Sir Will. Beechey, Dame mit gelbem Strohhut 3600 
24 Jan van S c o r e 1, Der hl. Sebastian, die hl. Gertrud 
und der hl. Christophorus 2900 
25 Stiftergruppe 2400 
26 P e 11 e g r i n i, Hl. Familie mit dem kleinen Johannes 1600 
27 Rotari, Junger Herr in Goldbrokatkleid 1850 
28 Vläm. Meister 16. J., Männliches Bildnis 2600 
Sammlung Dr. N. Adalbert, Wien. 
29 Saftleven, Küchenstilleben 700 
30 Schule des Luca G i o r d a no, Mann mit Larve 450 
31 Bassano, Ruhe auf der Flucht nach Aegypten 490 
32 Molyn d. Ae., Hügellandschaft mit Bäumen • 790 
33 Leonh. Br am er, Der Hohepriester vor Pilatus 420 
34 Florentin. Schule um 1350, Maria mit dem Kinde 3200 
35 Holland. Schule 17. J., Landschaft 195 
36 K n v f f, Landschaft am Meer 560 
37 Van der Venn e, Zwei Eremiten 410 
38 Vläm. Schule, Auf. 18. J., Inneres einer Galerie. 500 
39 Clouet, Porträt einer jungen Dame 3900 
40 Van Dyck, Der hl. Antonius von Padua 6500 
41 Ders., Der hl. Franz von Assisi 5100 
42 K n e 11 e r, Porträt einer Dame 1350 
43 A l 1 o r i - B r o n z i n o, Porträt eines Herrn 1600 
44 Antonis M o r, Porträt eines Herrn 2400 
45 Palamedesz, Porträt eines Herrn 2000 
46 Vläm. Schule, Art des Rogier van der Weyden, 
Maria mit dem Kinde . 1400 
47 U b e r t i n i, gen. Bacchiacca, Maria mit dem Kinde 
und dem hl. Johannes 1800 
48 d’A r t h o i s, Landschaft mit Bäumen 1000 
49 Heemskerk, Inneres einer Wirtsstube 1100 
50 L e 1 y, Porträt eines Herrn 480 
51 Champaigne, Bildnis einer AebtisSin 480 
52 Verkolje, Die 'Foilette der Esther 1000 
53 Const. Netscher, Porträt einer Dame 910 
54 Spanische Schule 16. J., Bischof mit Heiligen 1780 
55 Span. Schule, 16. J., Die hl. Sophia 850 
56 Carducci, Porträt eines Kardinals 1600 
57 P o o 1 e, Zwei Mädchen 340 
58 S n e 11 i n c x, Zusammenkunft Jakobs mit Esau 320 
59 Huchtenburgh, Landschaft mit Kühen 700 
60 Berch e m, Tierstudie 480 
61 Köninck, Kopfstudie 1100 
62 Vläm. Schule, Landschaft 850 
6.3 Huysmans, Räuberüberfall 600 
64 Van Bergen, Landschaft 400 
66 R i g a u d, Porträt eines Herrn 500 
67 Rubens Werkstatt, Entwurf zu einer Kreuzabtragung 500 
68 R a v e s t i j n, Porträt eines Mannes 
69 I b b e t s o n, Landschaft mit Staffage 
70 Boudcwyn s, Hafenlandschaft 
71 Van der Croos, Flußlandschaft 
72 Micha u, Flußlandschaft 
73 B i 11 i u s, Jagdstilleben 
74 Pynake r, Gebirgslandschaft 
75 W i j n a n t s, Landschaft 
76 Berke-Heyde, Winterbelustigung 
77 Piazetta, Maria weissagend 
78 S o r g h, Genrebild 
79 Rysbrack, Landschaft 
Gemälde aus verschiedenem Privatbesitz. 
80 Deutsche Schule, Mitte .18. J., Hüftbild einer Dame 
81 Desgleichen 
82 Baken b ti r g h, Köchin und Knabe in der Küche 
83 Jopar d, Die Rekonvaleszentin 
84 Pesne, Brustbild der Frau du Buisson 
85 Maulpertsch, Anbetung der Könige 
86 Ders., Schlüsselübergabe an Petrus 
87 Russ.-byzant. Schule 15. J., Christus in der Vorhölle 620 
88 Gerard David Schule, Anbetung der Hirten 800 
89 Niederl. um 1250, Verkündigung an die hl. Anna 1050 
89a Niederl. Schule 17. J., Maria mit dem Kinde 500 
400 
510 
650 
50P 
880 
500 
900 
1300 
850 
650 
1200 
390 
800 
710 
820 
240 
1650 
800 
800
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.