Nr. 5
Internationale Sammler-Zeitung
Seite 5t
90 Lange, Fruchtstilleben 220
91 Miereveld t, Johann van Oldenbarneveld 1600
91a R a v e s t i j n, Brustbild einer alten Dame 1150
92 Holland. Meister, 2. H. 17. J., Sommerlandschaft 280
93 Heemsker k, Der Apostel Paulus 1210
94 Art des Pesne, Graf Guido Starhemberg 800
95 Desgl., B. von Rudolphin 800
96 Chodowiecki, Bauernschule 250
97 Jan Brueghel d. Ae., Der Hafen 3000
98 Ders,, Ländliches Fest 2900
99 Potte r, Stilleben 1250
100 Balthasar Denn er, Der Kapellmeister Francesco
Germinian 560
101 Matthieu, Eine mecklenburgische Prinzessin 450
102 Bardou, Junges Mädchen 160
103 Schröder, Hüftbild einer Dame 310
104Carriera, Brustbild einer Dame 630
105 Darbes, Brustbild einer Dame 145
106 Duynen, Fischstilleben 1000
107 P e s n e, Ritter des Schwarzen Adlerordens 850
108 Muli e r d. J. Nachf., Meeressturm 300
109 B o t h, Italien. Abendlandschaft 630
110 van Baien, Venus und Adonis 1800
111 Janson, Der Dom zu Utrecht 300
112 Jan de Baen, Vornehme Dame 850
113 Alsloot und de Clerk, Die Versuchung des hl.
Antonius 3200
114 Diziani, Oberitalien. Stadt 200
115 Frans Franken d. J., Kreuztragung 250
116 Bakhuyzen, Stürmische See 660
117 Contarini, Allegorie des Ruhms 720
118 Brouwer, Die Operation 9000
119 Pesne, Gustav Adolf Graf von Götter 2500
119a Bosschaert, Ostindische Muscheln und Schmet
terlinge 700
120 Vläm. Meister um 1700, Der Morgen und
121 Der Abend 320
122-Hon t hör st, Singendes Paar bei Kerzenlicht 800
123 van Ny me gen, Inneres einer gotischen Hallenkirche 135
124 Leyster Werkstatt, Junger Mann mit Querpfeife 720
125 van Wynen, gen. Ascanius, Medea 360
126 Franz. Meister um 1750, Brustbild eines Herrn 215
127 Const. Net sc her, Pomona und Vertumnus 900
128 Br ek elenkam, Die Kartoffelschälerin 680
129 Vaji de Venpe, Der 12jährige Jesus im Tempel 1550
130 Angelika Ka uff mann, Brustbild einer Engländerin 1450
131 Huysmans, Gebirgige Landschaft 690
132 Dü j a r d i n, Felslandschaft 270
133 Adriaenssen, Großes Stilleben 1300
133a Pieter C 1 a e s z, Stilleben 1000
134 R o t a r i. Junger Kavalier 1250
135 Verbruggen, Steinvase mit Blumenstrauß und
136 Blumenstücke 1850
137 Meister von Linnich, Anbetung der Könige 1400
139 Jac. Jordaens Werkstatt, Halbfigur des jugend
lichen Bacchus 430
140 Gonzales, Gräfin v. Flandern 510
141 Deutscher Meister Ende 16. J., Hüftbild eines alten
Herrn 370
142 Deutsch um 1750, Amoretten in der Schmiede 185
143 Both, Waldlandschaft mit Bach , 950
143a Constable zugeschr., Bachlandscljaft 290
144 Salzburgischer Meister, 15. Jahrh., Die Heiligen
Margarethe, Johannes d. T., Georg, Hieronymus
und Wolfgang - 700
146 Werkstatt des Paulus Bril, Taufe Christi 410
147 Süddeutscher Meister, Friedr. Herl in zugeschr.,
Der hl. Nikolaus, thronend 1200
148 Buys d. J., Anbetung der Hirten 900
149 Altniederl. Schule, Brustbild Kaiser Friedrichs III. 800
150 Antwerpener Manierist um 1510, Anbetung des
Kindes 1000
151 Oberrhein. Schule um 1480, Geburt Mariae 950
152 Poelenburgh, Die hl. Magdalena 900
153 Jakob Duck, Soldaten im Quartier 750
154 Lucas van Uden, Große Landschaft 1750
155 Pannini, Rom. Ruinenlandschaft 1400
156 Werkstatt des Petrus Christus, Maria mit dem
Kinde, Johannes der Täufer und die hl. Katharina 1100
157 R y c k h a 1 s, Küchenstilleben 640
158 Ryckaert, Altes Paar am Tisch 850
159 Palmezzano, Der hl. Hieronymus 960
160 Bäcker, Junge Frau, lesend 1250
161 Sorgh, Alte Frau beim Frühstück . 780
162 Italien. Schule 14. J., Kreuzigung 600
163 Jan Brueghel, Die Jagd 1000
164 Deutscher Meister um 1760, Herr in weißer Perücke 270
165 Hamilton, Rappe mit reichem Sattelzeug und
166 Tartar mit Apfelsimmel 250
167 Holland. Meister um 1680, Jäger zu Pferde 150
168 van Hope, Reitergefecht 325
169 Venz. Schule 1. H. 18. J., Verlobung der Maria mit
Joseph 215
170 Deutscher Meister um 1760, Maria mit dem Kinde 105
172 Italien. Schule 17. J., Romantische Küstenlandschaft 11 ü
173 Werkstatt Carlo Dolci, Apollo mit Leier 185
174 Adriaen van O s t a d e, Inneres eines Bauernhauses 1600
175 Klomp, Hirten mit Kühen 210
176 Beccafumi, Hl. Hieronymus 790
176a F a 1 c o n e, Der Tod des hl. Januarius 1220
177 Rubens, alte Kopie, Kopie eines Apostels 200
177a Kreis der de Heera, Stilleben von Trauben,
Orangen etc. 250
178 Werkstatt Peeters, Seeschlacht: 580
179 Schule Savery, Die Vogelwelt 600
180 Italien. Meister 17. J., Der Trinker 200
181 Vonck, Tot Vögel 125
182Gacsbeck, Der Besuch 450.
GßroniR.
AUTOGRAPHEN.
(1 8.000 Mark für ein Beethoven-Mann-
s k r i p t.) Bei der am 23. Februar im Hause K. E. H e n r i c i
in Berlin durchgeführten Versteigerung des vierten (letzten)
Teiles der Musikerautographensammlung Hey er (Köln)
wurde für die von uns in der vorigen Nummer besprochene
Reinschrift von Beethovens Phantasie für Klavier op. 77
(Titelseite und 22 achtzeilige Seiten in rotem Maroquin
einband), 1 8.9 0 0 Mark gezahlt. Wir kommen a_uf die
Auktion noch ausführlich zurück.
(Gefälschte Hardy-Manuskripte.) „Sunday
Times“ warnt vor dem Ankauf gefälschter Handschriften des
kürzlich verstorbenen Dichters Thomas Hard y, die einige
Wochen nach seinem Tode bereits in großer Menge auf dem
Markt erscheinen. Vorige Woche wurde auf einer Londoner
Auktion das Manuskript eines Gedichts Hardys verkauft, das
inzwischen von Hardys Testamentsexekutor als eine grobe
Fälschung erkannt worden ist. Eine bedeutende Zahl
solcher Fälschungen soll schon nach Amerika geschickt wor
den sein.
BIBLIOPHILIE.
(Der dritte Teil der Holford-Bibliothek)
kommt vom 26. bis 30. März bei S o t h e b y & Co in London
zur Versteigerung. Unter den tausend Nummern befinden
sich wieder sehr seltene und kostbare Bücher. Diesesmal vor
zugsweise Erstausgaben englischer Klassiker, Kunstliteratur,
frühe Musik, Kostümwerke, sowie außerordentlich prachtvolle
Einbände. Von besonderem Interesse ist die umfassende
Sammlung der Werke Daniel Defoe's, die auch die erste
Veröffentlichung des Robinson Crusoe in Heathcots
Intelligencer 1719 enthält. Es ist dies der erste Fall der
Veröffentlichung eines Ronranes in Zeitschrift-Fortsetzungen.
Von dieser Publikation sind sonst nur zwei Exemplare be
kannt; ein ziemlich unvollständiges Exemplar im Britischen
Museum und das auf der Auktion Gott im Jahre 1908 ver
steigerte. Dem Stück liegt ein drei Seiten langer, sehr inter
essanter Brief Defoes bei.
(Versteigerung der Bibliothek Becke-
rath.) Aus Hamburg wird uns berichtet: Bei der Ver
steigerung der Bibliothek von Beckerath in der Bücher
stube Hans Götz erzielten: Nr. 156: Goethe’s Schriften,
1775/79, 280 Mk.; Nr. 157: Ausgabe letzter Hand von Goethe
85 Mk.; Nr. 165: Faust II. Teil 95 Mk.; Nr. 169: der Götz
1350 Mk.; Nr. 295: Hebel’s Allemanische Gedichte, erste
Ausgabe, wurde von 9 Mk. auf 60 Mk. gesteigert; Nr. 331:
die erste Gesamtausgabe von E. T. A. Hoff man n’s Werke
von 160 Mk. auf 290 Mk.; desselben Schriften mit den Bildern
von Hosemann im dritten Abdruck auf 80 Mk.; Immer-
raann’s „Münchhausen“ erreichte 240 Mk. gegenüber einer
Schätzung von 180 Mk. Die Erstdrucke Heinrich v. Klei s t’ s
erreichten die Schätzungen mit 65 und 75 Mk. Von den
„Sch i 11 e r“-Erstausgaben erzielte ein komplettes Exemplar
der Horen 180 Mk. Die Gesamtausgabe von Tieck’s Schrif
ten brachte. 70 Mk., während die seltene Erstausgabe seines
Märchens, der gestiefelte Kater, von 31 auf 150 Mk. getrieben