Seite 244
INTERNATIONALE SAMMLER - ZEITUNG
Nr. 22
118 Platzer, Mars und Venus 3200
119 Derselbe, Herkules bei Omphale 3600
120 Derselbe, Amazonenschlacht 2100
121 Joh. Viktor Platzer d. J., Zwei kleine Szenen als
Gegenstücke 200
123/24 R a £ 1 a 11, Hügelige Landschaften 190
126 J. B. Reiter, Mädchen in einer Sofaeoke 720
127 Riedel, Badende Mädchen 450
128 Scheuren, Fischer am Strande 600
134 Sehr otzberg, Damenbilldnis 120
138 Smirsch, Blumenstück 520
139 Michael S t o h 1, Anton Rubinstein 430
143 J. Umlauf, Nikolaus Lenau 210
144 Derselbe, Damenbildnis 210
149 Waldmüller, Schauspielerin Versing-Hauptmann 110
164 Willis ch, Rieh. Wagner 800
165 Winterhalter, Napoleon III 400
Italiener des 16. bis 18, Jahrhunderts.
166 Bazzani, Die Anbetung der Hirten 1500
167 Derselbe, Gefangennehmung Christi 620
168 Jacopo da Sonte B a s s a n o, Beweinung Christi . 480
169 Derselbe, Anbetung der Hirten 880
171 Canlassi zugeschr., Aus Mord wird Liebe .... 300
172 Art des Corregio, ital-, 17. J., Beweinung Christi . . 250
173 Kreis des Carlo D o 1 c i, Knabe mit Blumen .... 160
175 Luca Giordano, Venus, Bacchus und Ceres . . . 1450
176 Derselbe, 6 bibl. Szenen aus der Geschichte von
Abraham, Lot etc 760
178 Italien. Ende 16. J., Weibliches Bildnis 80
180 Italien., 17. J., Auffindung des Mosesknaben .... 200
182 Italien., 18. J., Episode aus der Flucht nach Aegypten 170
184 Desgleichen, Anbetung der Hirten 300
187 Moretto, Kopf des hl. Bernhard 380
189 Pittoni, Der Tod des hl. Joseph 1050
190 Guido R e n i, Der bestrafte Amor 400
193 R o t a r i, Zwei Mädchenbildnisse . 210
194 Sassoferrato, Taufe Christi 900
198 T in t o r e 11 o, Greisenkopf 160
199 Tintoretto zugeschr., Krönung Mariae 110
201 Kreis des Giorgione, Madonna mit schlafendem
Jesuskind 120
202 Venezian. Meister 2. Hälfte 18. Jahrhundert, Karne
valszene 320
(Schluß folgt.)
Pfieissner Porzellan.
Am 4, und 5. Dezember kommt in Rud. L e p k e s Kunst-
Auctions-Haus, Berlin W 35, die bedeutende Porzellan
sammlung des Freiherrn Friedrich v. Born (Budapest) zur
Versteigerung.
Obwohl eine Anzahl bedeutender plastischer Arbeiten
Wiens und der süddeutschen Manufakturen vorhanden sind,
stellen sich die Porzellane des Freiherrn von Born im großen
und ganzen als eine Meissener Sammlung dar. Besonders reich
haltig ist die Gruppe der Geschirre; sie enthält zahlreiche Ar
beiten der frühesten Zeit, einschließlich der Böttger-iPeriode.
Der Spezialsammler wird eine ganze Reihe interessanter Marken
gewesenen Farben vor. Desgleichen findet sich manches von
Hausmalerarbeiten. Auch die schönen Teller aus den bekannten
Servicen der besten Zeit wird der Sammler nicht vermissen.
Stücke mit Johanneumsmarken und ein signierter Teller vom
Kanonikus Busch verdienen Erwähnung.
An prominenten Stücken möchten wir weiters nennen;
Eine groteske, figürliche Kanne von Kirchner, zwei Affen
kannen, ein Waschbecken mit Kanne, ein Faß auf Gestell
(Fiig. 5), eine Uhr, ein Tintenzeug in prachtvoller französischer
Galdbronzefassung aus der Mitte des 18. Jahrhunderts, eine
Fig, 5, Faß auf Gestell. Meißen 1730—1740,
finden: sowohl die chinesische Marke (Merkurstab, Drache,
Blattmarken), wie die Buchstaben der Manufaktur der Dresdener
und Warschauer Hofkonditonei sind vertreten. Von vorzüglicher
Qualität ist die Gruppe der Höroldt-lMalereien, in der einige
ganz frühe aufscheinen. Besondere Erwähnung verdient ein
Humpen mit silbernem Deckel. Fond-Porzellane, diese bedeu
tende Gattung der Meissener Geschirre, kommen in allen üblich (
Kaminuhr und eine Fleutenvase mit chinesischen Figuren, die
die A. R,-Marke trägt.
Der Bestand an Figuren und Gruppen ist weniger groß,
aber reich an Stücken von besonderem Interesse: Eine ziemlich
große Gruppe von verschiedenen Tiertiguren aus der italieni
schen und französischen Komödie, einige Stücke aus dem Cris
1 de Paris, Grenadiere, Bergleute usw. An seltenen Stücken