Seile 118
INTERNATIONALE SAMMLER - ZEITUNG
Nr. 10
223 Rechteckige Deckeldose aus Silber, Wien, 1860,
150 Gramm 40
224 Russisches Toulasilberdöschen, um 1850 25
226 Flache rechteckige Tabatiere aus Silber, Wien, 1833,
80 Gramm HO
228 Ovale Deckeldose aus vergoldeter Bronze, um 1800 90
229 Deckeldose in Gestalt eines liegenden Löwen aus
Silber, 18. Jahrh., 60 g 100
230 Rundes Döschen mit Deckel aus Silber, Prag, 1806,
60 Gramm 30
231 Döschen mit Deckel aus versilbertem Weißmetall, *
um 1800 11
232 Flache achtseitige Deckeldose aus Silber, Wien, 1783,
145 Gramm 180
233 Deckeldose aus Silber, um 1820, 72 g ...... . 95
234 Rechteckige Doppeldeckeldose aus Silber, Franz.,
um 1760, 155 g 200
235 Rechteckige Deckeldose aus Silber, um 1740, 120 g . 180
236 Rechteckige Golddose, Franz., um 1800 1500
237 Rechteckige Golddose, Franz., um 1830, 152 g ■ . ■ 1400
238 Rechteckige Deckeldose aus Kupferemail, Englisch,
um 1755 250
239 Rechteckige Deckeldose aus Goldemail, Französisch,
uml800, 107 g 1200
240 Rechteckige Deckeldose aus Silber, Prag, 1821,
135 Gramm 160
241 Rundes Deckeldöschen aus Goldemail, Französisch,
Ende 18. Jahrh 850
242 Ovale Deckeldose aus Heliotrop, Franz., um 1770 . 680
243 Bauchige Deckeldose aus schwarzem Stein (Schwer
spat?), Französisch, um 1735 1360
244 Muschelförmige Deckeldose aus Hornopal, Franz.,
245 Muschelförmige Deckeldose aus Gold, Französisch
oder belgisch, um 1840, 127 g 1000
246 Elfenbeindose mit Elfenbeinminiatur in Goldreifen,
um 1820 140
Glas.
251 Kleiner Flakon aus grün überfangenem Glas, um 1840 20
271 Konischer Ranftbecher, von Kothgasser 500
274 Kantiger, konischer Becher aus Doppelglas mit
Zwischengolddekor. Sächsisch, um 1730 450
276 Niedriger Pokal, Schlesisch, um 1740 300
279 Deckelpokal, Schlesisch oder Riesengebirge, um 1730 3£0
Diverse Antiquitäten,
280 Achtseitige Deckelkassette aus Palisanderholz,
Wiener Arbeit, um 1820 220
281 Kleines altarförmiges Behältnis aus vergoldetem
Silber, Russisch, um 1850 35
284 Oberskanne aus Silber, Wien, 1804, 588 g 320
292 Religiöse Medaille nach der Apokalypse Johannis
Cap. I und Cap. 4. Silber 200
294 Klosterbild, um 1750 65
297 Sechsseitige Schraubflasche aus Zinn, Anf. 18. J. . 40
302 Münzkrug, vergoldetes Silber, Danzig, Ende 17. J.,
303 Kokosgefäß, Nürnberg, Ende 16. Jahrh 1750
304 Becher, vergoldetes Silber, Flötenform, Augsburg,
16. Jahrh., 360 g 2120
Porzellan, Fayence, Steinzeug.
305 Cremetöpfchen mit Henkel und Deckel, Untertasse,
Wien, 1785 130
312 Putto mit Blumengewinde, Meißen, um 1760 . . . 150
313 Aphrodite, einen Pfeil in der rechten Hand. Re
stauriert. Berlin, Ende 18. Jahrh 100
319 Einhenkeliger Schokoladebecher, Wien, um 1735 . 150
324 Rechaud aus grün lackiertem Hafnersteinzeug, Wil
helmsburg, 1827 100
334 Teekanne, Schnabelkännchen, zwei Tassen mit
Untertassen und Spülkumme, chinesisches Por
zellan, erste Hälfte 18. Jahrh 200
335 Großes Kühlgefäß mit Deckel und Einsatz aus
Wiener Porzellan. Der Oberbau rund, auf drei Tatz-
füßen, bemalt mit bunten, deutschen Streu
blumen. Leicht beschädigt. Blaumarke 1794, Blau
malerzahl 5 (Joh. Pausewein), 43.5 cm hoch . . . 200
344 Zylindrische Tasse mit Untertasse, Wien, 1800 . . 200
349 Zylindrische Tasse mit Untertasse, Wien, 1808 . . 150
350 Desgleichen 100
352 Desgleichen 120
353 Konische Tasse, 1815, das Bildchen signiert J F,
(Johann Ferstler) 500
355 Zylindrische Tasse mit Untertasse aus Wiener Por
zellan, Blaumarke 1801, Jakob Schuhfried? .... 300
356 Eiförmige Tasse mit Untertasse aus Wiener Por
zellan, Blaumarke 1796 200
361 Zylindrisches Henkelkrügel aus Wiener Porzellan,
um 1730 700
365 Flacher, runder Teller aus Wiener Porzellan, 1827 . 60
369 Sechs flache, runde Teller aus Wiener Porzellan, 1799 280
374 Stehender Kavalier mit Gartenhut, Wien, um 1760.
Modell von Danhauser? 110
377 Zwei flache, runde Teller, Sevres, um 1790 .... 55
Möbel.
395 Armstuhl in Louis-XVI.-Formen, Ende 18, J. . . . 30
396 Bilderuhr mit Darstellung der Kärntner- u, Stuben
bastei in Wien 110
(Schluß folgt.)
Chronik•
BIBLIOPHILIE.
(Faksimile-Ausgabe von Luthers Bibelübersetzung.) Die
Wartburg-Stiftung in Eisenach beabsichtigt die Herstellung
einer Faksimile-Ausgabe von Luthers Bibelüberset
zung. Gedacht ist eine einmalige Auflage von 600 Exempla
ren. Nathanael Söderblom wird ein Vorwort dazu schrei
ben.
(Neue Briefe Oskar Wildes,) In einer beschränkten Auf
lage erscheinen jetzt in England 16 bisher unveröffentlichte
Briefe Oskar Wildes, die in den Jahren 1891 bis 1899 an den
englischen Maler William R o t h e n s t e i n gerichtet wurden.
Einer der Briefe wird von Andre Gide als das bedeutendste
unveröffentlichte Wilde-Dokument bezeichnet; es ist ein aus
führliches Schreiben, in dem der Dichter wenige Tage, nachdem
,eir aus dem Zuchthaus von Reading entlassen war, am 29, Juni
1897,eine ausführliche Analyse seines Zustandes und seiner
seelischen Verfassung gibt. Das Bändchen enthält auch einige
bisher unveröffentlichte Karikaturen von Max Beerbohm,
die den aufgedunsenen Wilde der letzten Jahre zeigen und es
verständlich machen, daß Beeirbohm ihre Veröffentlichung
30 Jahre hinauisgieschoben hat.
(Bücherauktion in Prag.) Man schreibt uns aus Prag;
Das Antiquariat Karel Zink konnte am 5. Mai bereits seine
25, Bücherver,Steigerung abhalten. Nicht nur der Blumenstrauß
auf dem Tische 'des Auktionators verriet, daß eis eine Jubi
läumsauktion war; auch das aufgebotene Material trug diesem
Anlässe Rechnung, Es gab eine schöne Kollektion von Erst
und gesuchten Ausgaben aus der Zeit des nationalen Er
wachens, aus der Nachmärzzeit, dem Kreis um die Modern!
revue (Bfezina, Dyk, Karasek, Hlaväcek), Bücher, die von dem
hervorragenden L. Marold illustriert sind, die immer mehr ge
suchten Bücher Masaryks, Slovenica und Publikationen, die mit
unserem Auslandabrvehrkampf in Zusammenhang stehen.
Von den erzielten Preisen verdienen Erwähnung; Do-
brovskys Slovaaka 130 Kc (Ausirufspireis 30 Kc), Dyk, Sila
zivota 315 (25), Fetes et courtisanes de la Grece (Paris, 1821)
445 (160), Gavanni, La Correctionelle 170 (50), derselbe, Oeuvres
choisdesi, im defekten Zustand 640 (350), Hlaväcek, Pozde k
ränu 210 (65), E. T. A. Hoffmann, Nachtstücke I—II. erste Aus
gabe, 190 (100), bei Frankel, Berlin (74. Auktion) 56 M., wirk
lich seltene, zum erstenmal versteigerte Kollar Bäsne aus dem
Jahre 1821 660 (150), Edition principi von K. H. Mächa Mäj,
mit Unterschrift dies Dichters, sehr guter Abdruck 1600 (800),
seinerzeit mit 3600 Kc bezahlt, A. Muchas Zeichnung im Buche
Manuel, Poesies du foyar et de Tecole . , . 1950 (150), die Pro-
pagationismappe, La Ibarriere Anti-Germanique 405 (35),
E, Fuchs, Geschichte der erotischen Kunst 185 {150)y ein win
ziges erotisches Büchlein Lekarskä knizka 540 (100), und von
demselben Drucker Tekavy, mlhavy sen sogar 560 (100), zwei
Zeichnungen von Svabdnsky 450 (350) und 355 (300), T, F. Si
mons Radierungen Prague 1200 (500), zwei Andenken an
B. Smetana, eine Zeichnung und ein Stammbuch 500 (500), Gra-
zianis Tagesbefehl vom Juni 1918 320 (50).
BILDER.
(Der Streit um einen Van Goyen.) Aus Bratislava
wird uns berichtet; Der bekannte Wiener Sammler Hubert Kurt
S a c h s 1 kaufte vor einiger Zeit von dem Preßburger Arzt
Dr. Keppich ein angeblich von Van Goyen gemaltes Bild
um 37.000 Kc. Das Bild wurde aber in Wien von Sachverstän
digen als Falsifikat bezeichnet, das höchstens 1000 Kc wert sei.
Da Dr, Keppich das Bild nicht zurücknehmen wollte, klagte
Sachsl beim Zivilgericht in Bratislava auf Rückzahlung des