MAK
Nr. 19 INTERNATIONALE SAMMLER - ZEITUNG Seite 209 
blatt „Christus am Kreuz“, „Das Schweißtuch von 
zwei Engeln gehalten“, mehrere der schönsten Ma 
donnen, Von den Heiligen seien genannt: „Der 
heilige Georg zu Fuß“, „Der heilige Antonius 
lesend“, „Hieronymus in der Zelle“, Von den mytho 
logischen und allegorischen Darstellungen enthält 
die Sammlung einen herrlichen Abdruck von „Apoll 
und Diana“, den „Raub der Amymone“, „Die Me 
lancholie“, den „Traum“, „Die große Fortuna“, 
„Dame zu Pferd mit dem Landsknecht“, „Der Spa 
ziergang", „Das Wappen mit dem Totenkopf", Von 
den Bildnissen sei der „Erasmus von Rotterdam“ 
auf dem frühen Papier mit dem gekrönten Lilien 
wappen hervorgehoben, — Unter den Holzschnitten 
erwähnen wir einen herrlichen Probedruck von 
„Christus am Kreuz“ mit der Engelbordüre, wie ein 
solcher in den letzten dreißig Jahren nur in dem 
P e r r y’schen Exemplar vorkam, das Davidsohn 
erwarb und das dann in den Besitz der Graphischen 
Sammlung in München gelangte, „Simson den Löwen 
tötend“, steht diesem Blatt würdig zur Seite, 
Israel van Meckenem ist ebenfalls sehr 
stark vertreten und seien als größte Seltenheiten 
„Arzt und Apotheker“ genannt, das auf früheren 
Versteigerungen nicht nachweisbar ist, „Die heilige 
Elisabeth“, die nur zweimal beschädigt vorkam und 
„Die Gregorsmesse“. Außer diesen Blättern sind 
bemerkenswert die seltenen sittengeschichtlich in 
teressanten Blätter: „Das ungleiche Paar“, „Der 
Ritter und seine Schöne“, „Der Lautenspieler und 
die Sängerin“, 
Rembrandt weist eine große Anzahl von 
Blättern allerhöchster Qualität auf, „La petite 
Tombe“ dürfte in dem vorliegenden, herrlich gräti 
gen Abdruck als eine der schönsten figürlichen Kom 
positionen des Künstlers anzusehen sein. Große 
Kostbarkeiten stellen die großen, herrlichen Land 
schaften mit der „Hütte zwischen Bäumen und dem 
viereckigen Turm“, sowie „Die Llütte mit dem Heu 
schober“, „Das Goldwiegerfeld“ und „Die Land 
schaft mit der Schafherde“ dar. Eine große Selten 
heit ist der „Jan Asselyn“ im zweiten Zustand, der 
ebenso selten vorgekommen ist, als der erste Zu 
stand dieses Blattes. 
Unter den Blättern von Martin Schongauer 
befindet sich die große Darstellung „Christus am 
Kreuz“ mit vier Engeln in einem Abdruck von un 
übertrefflicher Schönheit und Tiefe, eine Kostbar 
keit ersten Ranges. „Johannes auf Pat'hmos“, „Der 
heilige Augustin“, „Der heilige Martin“ und ver 
schiedene hochrangige Blätter aus der Passion seien 
noch erwähnt, 
Auch die übrigen Hauptmeister Aldegrever, 
Altdorfer, Brueghel, Callot, Cranach, Goltzius, Mei 
ster der Kraterographie, Zasinger u, a, sind im 
Rahmen dieser alten Sammlung hervorzuheben. 
Der Katalog ist mit 107 Abbildungen in Licht 
druck geschmückt. Unsere Bilder zeigen: 
Fig, 1, der schon erwähnte Hl. Andreas, ist ein 
interessanter, reich ornamentierter Metallschnitt in 
Schrotmanier, in gelb, grün und lackrot koloriert. 
Der Apostel in langem Kleide mit reichem Mantel, 
mit beiden Händen das Kreuz haltend. Rechts und 
links zwei Säulen, welche einen aus Zinnen gebil 
deten Bogen halten. Den Hintergrund füllt ein reiches 
Ornamentwerk mit zwei von Blattwerk umrankten 
Säulen aus. 
Nach Schreiber ist dieser Metallschnitt von 
derselben Hand wie die Aachener Ma 
donna (Sehr. 2513 m), auch ist die Verwandtschaft 
mit dem das Kreuz tragenden Christus (Sehr, 2465) 
unverkennbar. 
Ein Unikum ist auch der »Christus am Oelberg« 
( Fig. 2). Im Mittelgrund kniet Christus nach links 
Fig. 3 Dürer, Erasmus von Rotterdam
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.