MAK
Nr. 24 
INTERNATIONALE SAMMLER - ZEITUNG 
Seite 275 
VOM KUNSTMARKT. 
(Die Auktion G. v. T.), die das Kunstauktionshaus für 
Altertümer Glückselig in Wien vom 9. bis 11, Dezem 
ber durchführte, hatte einen ausgezeichneten Erfolg. Es zeigte 
sich, daß ,man noch im Dezember mit Aussicht auf bestes Ge 
lingen eine Versteigerung veranstalten kann, wenn man quali 
tätvolle Objekte hat. Wir kommen auf die Auktion noch aus 
führlich zurück. 
(Di^ Versteigerung der Sammlung Hloucha), die am 3. und 
4. Dezember vom Internationalen Kunst- und Auk- 
t I ons h a us in Berlin veranstaltet wurde, war von gutem 
Erfolg begleitet. Am .meisten wurden die Produkte der Kunst 
Ostasiens begehrt. Für eine stehende Kwamnon (Nr. 158) hat ein 
ausländisches staatliches Museum 2600 Mark angelegt. Ins .Aus 
land sind weiter gegangen der Buddhakopf (Nr. 498) für 
2200 Mark, eine Kwannon (Nr. .510) für 1400 Mark, eine große 
Vase aus China (Nr. 553) für 1000 Mark, ein Paar Zwergbäume 
(Nr. 685—86) für 1700 Mark, ein Tempelwäc'hter (Nr. 799) für 
1300 Mark, eine stehende Göttin (Nr. 807) für 2500 Mark und 
ein Satz von iAltargeräten (Nr. 829—33) für 2000 Mark. Von den 
Werken primitiver Kunst hat die Ahnenfigur von den Mar- 
kesäs-Inseln (Nr. 430) 1000 Mark erreicht. 920 Mark hat der 
sitzende Häuptling und seine Frau aus Kamerun (Nr. 320—i21) 
gebracht. 
(Die Menzel-Sammlung Ginsberg.) Bei der am 5. Dezem 
ber durch C. Boerner und Paul Graupe in Berlin 
abgehaltenf. Versteigerung der Menzel-Sammlung Ginsberg 
wurden sehr gute Preise erzielt. Von den Porträts des Meisters 
brachte Nr, 1, Brustbild nach links in dunklem Mantel, 500 
Mark, von den Aquarellen und Handzeichnungen Nr. 18, Brust 
bild Alexander von Ungern-Sternberg 2200 M, Nr. 20, Menzels 
Schwester und die Familie Puhlmann 4400, Nr. 21, Mehrere 
Damen in einem Wiesengrajben beim Blumenpflücken 2700. 
Nr. 25, Brustbild eines bärtigen alten Mannes 1700, Nr. 130a, 
Die Armee Friedrichs des Großen 3000 Mark. Ausführlicher 
Bericht folgt. 
(Die Versteigerung Erich Altgraf Salm - Reifierscheidt.) 
Die Versteigerung Erich Allgraf Salm-Reifferscheid t, 
die durch die Kunstabteilung des Dorotheu ms vom 6. bis 
8. November abgehalten wurde, zeitigte erfreuliche Ergebnisse. 
An besonderen Preisen (in Schilling) seien hervorgehoben: 
4 Salontisch, süddeutsch, Ende 18. Jahrh 450 
5 Bank aus Nußholz, 2 Fauteuils, österreichisch, Ende 
18. Jahrh 
11 Kartelluhr im Stil Louis XVI 
12 2 Vasen, Wiener Porzellan 
23 Hallenlater.ne 
24 Kommode im Stil Louis XVI 
25 2 Fauteuils im Stil Louis XVI 
39 Konsoltisch : 
42 Fauteuil im Stil Louis XVI 
48 Große Kartelluhr, um 1780 
52 4 Fenstervorhänge 
55 Kamingarnitur, italienisch, um 1820 
74 Untertasse aus Meißner Porzellan 
87 Große Vase, Wien, 1830 
91 W. Miller, Kinderszene 
98 2 Eckvitrinen, süddeutsch, Ende 18. Jahrh. . . 
108 Taburett 
110 Louis-XVI.-Gla,sprismenluster 
148 Tintenzeug aus farblosem Glas, 1850 
164 Ovale Henkelschale aus Silber, russ. Arbeit, 1778 
170 R. W e s t a 11, Ferncutters Child 
179 Paravent im Stile Louis XVI 
190 Service aus Wiener Porzellan 
193 Kleine Terrine 
198 Aufsatzschale 
203 43 Bildnisse von Mitgliedern der Familie Salm . 
204 2 Tierstücke, Hühner und Pferde, Aquarelle . . 
209 3 Stadtansichten 
216 8 Fauteuils im Stile Louis XVI 
218 Louis-XVI.-Prismenlüster 
219 Louis-XVI.-Prismenluster 
235 Ovale Etagere 
238 Armstuhl 
240 Perserteppich, Mesched 
246 Louis-XVI.-Prismenluster 
258 Tasse mit Untertasse aus Wiener Porzellan . . . 
280 Runder Teller aus Wiener Porzellan, 1807 . . . 
. 2700 
. 450 
. 600 
. 170 
. 700 
. 850 
. 800 
. 550 
. 1200 
. 650 
. 450 
.4M 20 
“20 
. 240 
. 1400 
. 240 
. 700 
. 140 
. 130 
. 350 
. 320 
. 700 
. 120 
. 160 
. 600 
. 110 
. 180 
. 700 
. 500 
. 400 
. 380 
. 360 
. 900 
. 500 
. 260 
. 130 
283 Service, in Wiirzburg hergestellt um 1825, mit Mi- 
maturporträt aus der Familie der Fürsten und Alt 
grafen Salm 2500 
293 Mokkaservice 180 
327 Standuhr, Wien, Ende 18. Jahrh 400 
359 2 Silberleuchter, Empirestil . . . . ' 130 
407 Konsoluhr 550 
738 4 Gabeln, 24 Löffel, Alt-Wiener Silber 200 
429 Louis-XVI.-Prismenluster 280 
431 3 Wandappliken 220 
435 Wanduhr im Stil Louis XVI 300 
436 H, R i g a u d, 4 Linienstiche 420 
439 2 Gueridons aus Mahagoniholz 1500 
463 2 Ladenkästchen, Mahagoni 300 
482 Drehbarer Becherständer, Mahagoni 120 
506 C, N. Poussio, Alter Farbstich 110 
515 Bildnis der Kaiserin Maria Theresia 110 
536 A. C a r d o n, ,,La Diseuse d'Avantage" 170 
537 Aquarell, Interieur aus Schloß Raitz 140 
541 L. M. Bonn et, „Les Soins Materneis“ ....... 250 
567 Venezianischer Glasluster 280 
568 Perserteppich, Sumak 320 
624 Geschnitzter Ofenschirm 450 
633 Spieltisch 480 
653 Tafaatiere, Arbeit um 1750 100 
656 Tabatiere, italienisch, um 1760 110 
660 Französische Deckeldose, um 1750 280 
686 Deckeldose aus Bandachat 120 
694 Ovale Deckeldose 450 
Gesamtergebnis: 112.393 Schilling. 
AUSSTELLUNGEN. 
Darmstadt. Kunsthalle. Darmstädter Kunst 1730/1830. 
Düsseldorf» Galerie Flechthelm. Aquarelle und Zeich 
nungen von Kolbe, Rodin, Nauen und Renoir. 
Frankfurt a. Main. Heinrich Tritt ler. Josef Pennel 
und Goya: Graphische Arbeiten. 
Hamburg. Kunstverein. Moderne Bildwirkereien. 
A. Rohlfs, Hamburger Künstler. 
Köln. Kölner Kunstverein. Zeichnungen und 
Graphik von Barlach, Corinth, Slevogt, Dix, Hofer, Sieck, Rath, 
London. Leicester Galleries. Marie Lani. 
— Knoedler & Co. Herbert Haseltine, Plastik. 
Oldenburg. Landesmuseum. Wilhelm Tischbein-Ge 
dächtnis-Ausstellung. 
Paris. Louvre. Delacroix. 
— Galerie Ca rdo. Pissarro, Renoir, Berthe, Morisat, 
Milo, Poncet. 
Wien. Galerie Neu mann & Salzer. Die schöne 
Wienerin in Bildnissen von 1800 bis 1850. 
AUKTIONEN. 
16. Dezember. München. Galerie H e 1 b 1 n g. Alte Kunst 
gegenstände für das jüdische Ritual. 
16. bis 19. Dezember. Köln. Math. Lempertz. Ge 
mälde, altitalienitsche Majoliken, Ostasiatica, Ausgrabungen etc, 
16, bis 18. Dezember. Berlin, Rud. L e p k e. Mobiliar und 
Kunstgewerbe. 
16. bis 18. Dezember. Amsterdam. R. W. P. de Vries. 
Sammlung Th. Stuart, Gemälde und Miniaturen alter Meister 
Fayencen, Gläser, Möbel, Uhren, Gold- und Silberarbeiten etc. 
17. Dezember. München. Galerie H e 1 b i n g. Sammlung 
Architekt A. Bl eibin haus t (München). Keramik, Silber, 
Zinn, Volkskunst, alte Möbel, Textilien, Plastik. 
18. Dezemfber. Berlin. Paul Graupe. Färb- und 
Linienstiche des 18. Jahrhunderts, englische Schabkunstblätter, 
Städteansichten. 
18. bis 20. Dezember. New York. A m e r i c, Art. Ass. 
— Anderson Gail. Gemälde, Plastik, Bücher. 
20. Dezember. Berlin, Hellmut Meyer & Ernst und 
J, A. Stargard't. Der handschriftliche Nachlaß des Dichters 
Novalis, 
19. Jänner u. f. T. Amsterdam, J. Schulman. Münzen 
und Medaillen. 
28. Jänner 1931. Berlin. Rud. L e p k e. Sammlung Max 
Böhm (Berlin). Gemälde des 19. und 20. Jahrhunderts 
Ende Jänner. Berlin. Internationales Kunst- 
und Auktionsihaus. Signierte Bildteppiche und Möbel 
des 17. und 18. Jahrhunderts, Gebrauch,ssillber und Porzelline 
des 18. Jahrhunderts, Gemälde alter Meister. 
Februar. Frankluvt a. M. Ad. Heß Naohf. Münzen. 
Frühjahr 1931. Berlin. Hermann Ball u. Paul Graupe. 
Sammlungen Baron Erich Goldschmidt-Rothschild 
(Berlin) und Dr. Hans W e n d 1 a n d (Lugano). 
NEUE KATALOGE 
Heinrich R os e .nib e r g, Berlin. Katalog *34. Auswahl wert 
voller Werke in Neuerwerbungen (777 Nummern mit Preisen 
in Mark). 
Joseph B a e r & Co., Frankfurt a. M. Katalog 770. Büclher- 
einbär.de '288 Nummern mit Preisen in Mark). 
Leo Hamburger, Frankfurt a. M. Verzeichnis verkäuf 
licher Münzen. Römische Republik, Byzanz, Barboren, Völker 
wanderung, Karolinger.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.