MAK
Seite 2 
INTERNATIONALE SAMMLER - ZEITUNG 
Nr. 1 
Eine gerade Linie führt von Menzel zu Max 
Lieber mann. Das ist der zweite Haupttrumpf 
der Sammlung Böhm: fast zwanzig Werke des Mei 
sters. Kein Privatmann außer ihm hat ein solches 
kleines Max Liebermann-Museum geschaffen. Eine 
Bilderreihe baut sich auf, die wiederum die ganze 
Entwicklung des Künstlers an schönsten Exemplaren 
verfolgen läßt. Die roten Häuser von Scheveningen 
sind nun bald sechzig Jahre alt. Der Bauernhof in 
Barbizon von 1874 hat noch die Munkacsy-Dunkef- 
heiten, erinnert an die Gänserupferinnen und zeigt 
zugleich, was die Fontainebleauer an neuen Anre 
gungen hinzutaten. Die Studie zu den Netzflickerin 
nen — ein genialer Entwurf; man spürt mit Ergrif 
fenheit, wie aus dem Natureindruck die Idee des 
alles andere überragenden Hauptwerkes der Ham 
burger Kunsthalle aufwuchs, Die Judengasse in 
Amsterdam — die figurenreichste Variante des oft 
behandelten Themas; von so gedrängtem figürlichem 
Leben sind überhaupt nur ganz wenige Bilder Lieber 
manns erfüllt. Dann geht es weiter zu den Aus 
schnitten aus dem engeren Kreise, wie dem Atelier- 
interieur vom Pariser Platz, und mündet im Garten 
von Wannsee, der das geliebte, mit unendlicher 
Zärtlichkeit in immer neue malerische Wunder ver 
wandelte Motiv des Alters wurde... - 
Abermals um den Führer die Großen seines 
Hofs. Leistikow: mit einem Parkblick aus Dä 
nemark von so saftigem Grün, daß man versucht ist, 
auch dabei an Trübner zu denken, C o r i n t h : mit 
einem seiner massiven Schlächterläden, noch aus 
der tonigen Periode, und einem großen, geradezu 
himmlischen Blumenstück von 1922. S 1 e v o g t : 
mit drei Stilleben von jener breiteren Vortragsart, 
die den Meister mitunter fast in die Nähe des robu 
sten Corinth führte.« 
Sir Otto 33eit. 
Der Tod Sir Otto B e i t s, der in der internatio 
nalen Finanzwelt eine führende Rolle einnahm, hat 
zugleich England eines seiner größten und opferwil 
ligsten Kunstsammler beraubt. Der gebürtige Ham 
burger war wie sein größerer Bruder Sir Alfred Beit 
seit dem Transvaalkriege — er lebte seit 1888 in 
England — trotz aller möglichen Beziehungen nur 
mit Zurückhaltung deutschfreundlich. So fanden sich 
die Namen der Brüder Beit unter dem sogenannten 
»Art Lovers Protest«, der Einspruch gegen die deut 
schen Kriegsmethoden erhob und mehr oder minder 
ein Propagandaschriftstück war. Das hinderte nicht, 
daß Otto Beit, der neben seinen großen Stiftungen 
für wohltätige Zwecke gleich große Summen für 
Kunstkäufe anlegte, ein Sammler eigentlich nach 
deutscher Tradition war. An Kunstliebe und Kauf 
freudigkeit hat er den bedeutenden Bruder noch weit 
übertroffen. Aus der Heimat brachte er — im Ge 
gensatz zu den englischen Sammlern alten Stils — 
die unbedingte Vorliebe für die englische Kunst mit, 
und sein bester Freund und Berater auf diesem Ge 
biete war Wilhelm Bode, der seine Sammlung aus 
baute und durch ihn manche Beziehungen mit den 
englischen Sammlern knüpfte, 
Otto Beits Sammlung ist die bedeutendste neuere 
Niederländer-Sammlung Englands, mit Stücken höch 
sten Ranges, wie dem Gitarrenspieler des Frans 
Hals an der Spitze. Nach dem Tode des Bruders 
hatte sich Otto Beit, der wenig Interesse am öffent 
lichen Leben besaß, ganz in ein herrliches altes 
Hau«, Tewin Water in Welwyn, zurückgezogen, aus 
dem er eine Schatzkammer machte, zudem eines der 
gastfreundlichsten Häuser Englands. Sein im Grunde 
doch deutsches Gefühl bewies er durch die Stiftung 
einer deutschen Bibliothek für die Universität 
Cambridge. 
Die Castiglioni-Jlüktion in JSerlin. 
Bei der Versteigerung der Wiener Sammlung 
Camillo Castiglioni, die am 28. und 29. Novem 
ber unter Leitung von Paul Graupe von den Fir 
men Hermann Ball Und Graupe in Berlin vor 
genommen wurde (siehe Nr. 24 des Jahrganges 1930) 
sind noch folgende Preise (in Mark) erzielt worden: 
Kunstgewerbliche Metallarbeiten. 
319 Griechenland, 3.—2. J. v .Chr., Vasenhenkel .... 280 
320 Hellenistisch, ca, 2. J. v. Ohr., Bronzekanne .... 650 
321 Rom, Kaiserzeit, Bronzeaufsatz einer Wagendeichsel . 105 
322 Altchristlich, Italien, Bronzegerät (von einer Waage?) 180 
323 Ostrom, 4,—6, J. n. Chr,, Ohrring 140 
324 Deutschland (Sachsen), 13. J., Vortragkreuz .... 1100 
325 Frankreich, 13, J,, Weihrauchkessel, Bronze .... 600 
326 Italien, 14. J., Weihrauchgefäß, Kupfer mit Vergoldung 200 
327 Deutschland, 15. J,, Ein Paar Löwen, aus Gußeisen, 
zu Kaminböcken gehörig . : 500 
328 Süddeutschland, um 1500, Meßkelch, Silber vergoldet 1600 
329 Siena, 15 J., Meßkelch, die Kuppa Silber, Schaft 
und Fuß Kupfer vergoldet 920 
330 Italien, um 1500, Kußtafel, Kupfer vergoldet .... 70 
331 Italien, 16, J., Bronzeplakette 60 
332 16. J,, Zwei Pilasterkapitelle, aus Messing 30 
333 'Venedig, um 1500, Dampfgefäß, Kupfer getrieben . . 290 
334 Italien, um 1500, Eisengestel! 430 
335 Italien, 15. J,, Ein Paar Kaminböcke, Eisen .... 960 
336 Italien, 16, J,, Kaminbock, Eisen 70 
337 Italien, 16, J., Ein Paar Kaminböcke, Eisen 630 
338 Italien, Ein Paar Kaminböcke, Eisen 240 
339 Deutschland, 16, J,, Kaminbock, Gußeisen 200 
340 Italien, 16, J., Wasserkessel, Messing 205 
341 Rheinland, 1555, Bronzegefäß 250 
342 Italien, 1503, Zwei Bronzeglocken 400 
343 Johannes van denEyndc d. J., Tischglöcke, Bronze 280 
344 Italien, 16. J., Bronzemörser 300 
345 Niederlande, 1626, Bronzemörser 700 
346 Deutschland, 16, J., Ein Paar Kirchenleuchter, 
Messing . 190 
347 Süddeutsch, 1538, Bronzeplakette 610 
348 Italien, 17, J., Bronzepostament 3600 
349 Venedig, 16.—47, J., Bronzeleuchter 1300 
350 Italien, 17. J., Stoßdegen 800 
351 Deutschland, 17. J„ Richtschwert ........ .1050 
352 Süddeutsch, um 1600, Henkelkrug, Silber vergoldet . . 4000 
353 Süddeutsch, Ende 16. J., Henkelkrug, Silber ..... 650 
354 Niederlande, 1. H. 17, J,, Silberschale auf Fuß, ge 
trieben und vergoldet 750 
355 Süddeutsch (Nürnberg), 17, J., Wassergefäß 800 
356 Frankreich, 17, J., Ein Paar Kirchenleuchter .... 1200 
357 Frankreich, 18.—19, J., Drei Silberschälchen .... 980 
358 Christoph W armberge r, Ein Paar Prunkflaschen, 
Silber vergoldet 820 
359 Ders., Vergoldete Silberschüssel mit Glocke . . /. . 1300 
360 Desgl. 1500 
361 Ders., Ein Paar vergoldete Silberschüsseln mit dazu 
gehörigen Glocken 800 
362 Daniel Schaeffler, Vergoldete Silberechüssel mit 
dazugehöriger Glocke 450 
363 W armberger, Silberschüssel mit Glocke, vergold, 550 
364 Daniel Schaeffler, Ein Paar* vergoldete Silber-. 
Schüsseln mit dazugehörigen Glocken 780 
365 Chr. Heinr. Ingerman n, Ein Paar Tafelleuchter, 
Silber vergoldet 300 
366 Augsburg, 1737—1739, Tafelaufsatz, Weißsilber ... 40 
367 Augsburg, 18. J., Kühlbecken, Silber 900 
368 Paris, um 1750, Greße Kartelluhr, Bronze 3600
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.