MAK
Nr. iÖ 
INTERNATIONALE SAMMLER - ZEITUNG 
Seite 113 
OSTASIATISCHE KUNST 
Sammlungen: Präsident Gu Ai, Tientsin 
W. H. Schmidt U Melbourne - Ulrich König, Göttingen 
Chinesische Gemälde und Kunstgewerbe, Netsukes, Inros, Stichblätter, Schwerter, Schwertsdimuck, Snutf-bottles 
Chinesische und japanische Keramik 
Katalog 2044 mit 11 Abb.-Taf. 
Versteigerung: 2. und 3. Juni 1931 
RUDOLPH L E P K E’ S KUNST-AUCTIONS-HAUS 
BERLIN W. 55 Potsdamerstrasse 122 a/'b. 
1704 10 S braun, Type I, postfr, Paar mit unten anhän 
genden Andreaskreuzen • 1200 
1718 15 S blau, Type II, postfr. Siebeneckerblock mit 2 
anhängenden Andreaskreuzen als Neunerblock, mit 
tlere Marke mit kleinem Loch 2400 
1723 1861, 10 S braun, O. G 120 
1730 15 S gelbbraun, postfr., Viererblock 720 
1751 1.05 Kr. graulila, waagrechtes Kabiaettpaar mit 
breitem Mittelsteg 520 
1752 Zeitungsstempelmarke 1858, 4 Kr., rot 520 
1753 Desgl., 1 Kr., schwarz, postfr. Paar 280 
1754 Desgl,, 1 Kr/s-chwarz, brauner Signettenstempel . . 270 
1755 Desgl., 1 Kr., schwarz, schwarzer Signettenstempel . 310 
1757 Neudrucke. Ueberkompl. Sammlung aller Ausgaben 
der Frei-, Zeitungs- und Zeitungsstempeimark-en von 
Oesterreich. Lombardei-Venetien und Levante, ferner 
alle bekannten Fellner Neudrucke in Paaren und das 
besterhaltene Stück des seltenen Fehldrucks 1861, 
1. Neudruck 3 S gelb statt grün, 252 Stücke .... 2050 
Ungarn. 
1807 1871, 5 Kr. rosa, postfr. Sechserblock 1750 
1850 1881, 20 Kr. grauschwarz, postfr. Viererblock . . . 1000 
1883 Zeitungsm. 1876, 1 Kr, kanariengelb, postfr. Achter 
block, größte Blockseltenheit 2200 
1885 Zeitungsstempelmarken für die Militärgrenze 1868 
bis 1878, 1 Kr. blau, 0. G ‘ 1300 
1886 1 Kr. blau, mit Wasserzeichen 1100 
1887 2 Kr. braun auf gelb, nicht verausgabt 450 
Bosnien. 
1890 Spezialsammlung, ungebr. und gebraucht exkl. Kriegs 
ausgaben 4500 
Europa, 
1924 Bulgarien 1879. 5, 5, 10 und 10 C halbiert = 
25 C auf Kabinettbrief 700 
1935 Finnland 1856, 5 Kop. blau, mit Poststempel . 350 
Poststempel 350 
1970 1875, 10 M. schwarz und rosa, Fehldruck, postfr., 
1976 Frankreich 1849—1850, 1 Fr. vermillon, Kabi 
nettbriefstück - 1100 
1988 1871—1875, 10 C. braun auf rosa mit Fehldruck, 
15 C, braun auf rosa zusammenhängend 640 
2176 Schweiz, 1849—50, 4 C, schwarz auf rot 2300 
2185 1895, 6 R. schwarz, senkr. liniert 1250 
2236 1862, 10 C, blau, Doppeldruck 900 
2255 Spanien 1851, 2 R. kupferrot, oberes Prachtrand 
stück 1350 
2257 1852, 2 R. hellrot 580 
2266 3 C. bro.nze, Madrider Stadtpostmarke, kräftig ge 
stempelt 620 
2269 1854, 1 R. hellblau auf bläulich 720 
Chronik. 
AUTOGRAPHEN. 
(300 Briefe von Marees.) Unter den Aut-ograp-hen, die, 
wie von uns schon gemeldet, Leo Liepmannssohn in 
Berlin am 19. und 20. Mai zur Versteigerung bringt, sind 
zirka 300 Briefe von Hans von Ma-rees an Konrad Fiedler, 
die vom 30. Jahre des Meisters bis knapp vor seinem Tode 
reichend, einen tiefen Eiulblick in -dessen künstlerisches 
Schaffen gewähren, Briefe von Marees sind auf dem Markte 
sehr -selten. Sie kamen in den letzten Jahren selbst einzeln 
kaum v-or, eine geschlossene Sammlung, wie diese, ist über 
haupt noch nie zur Versteigerung gelangt. Interessant ist ein 
Brief Sc-hwinds an -den Dichter -Eduard v. Bauernfeld 
über eine Auffühc-ung von -dessen Lustspiel „Leichtsinn aus 
Liebe“ in München. Es ist hier, schreibt Schwind, -das schlech 
teste Publikum a-uf der ganzen Welt, eine besoffene Bagage, 
nicht Fisch, nicht Fleisch, abe-r Bier.“ Unter -den „historischen 
Persönlichkeiten” ist ein Brief deis Polizeirates Merker über 
-den rätselhaften Nürnberger Findling Kaspar Hauser, der 
noch -heute die besten Köpfe beschäftigt. Die Abteilung 
„Naturforscher und Aer,zte" enthält u. a. eine schöne Blei 
stiftzeichnung von -der Hand Albert Einsteins, -de-s Be 
gründers der Relativitätstheorie, Briefe von Alexander von 
Humboldt, Walter Nernst, Sir Shakleton, Stan 
ley, Orville Whrigt, Graf Zeppelin u. a. Den Abschluß 
de-s Katalogs bilden Bücher über Auto-grap-hen, Faksimile und 
Nachschlagewerke. Es befinden sich -darunter die Werke von 
Raveneau, Vallain -und Joh. Lu-dwig Walther, die 
sehr gesucht sind. 
(Ein Schubert-Fund.) Der Wiener C-hordirigent Professor 
Hans Wagner hat im Besitz der Wit-we e-ine-s Wiener Kom 
ponisten die Original-Handschriften von sechs bisher un 
veröffentlichten „Deutschen Tän-zen“ vom Franz Schubert 
entdeckt, die der Prüfung auf ihre Echtheit durch Sachver 
ständige standhielten. 
BIBLIOPHILIE. 
(Versteigerung von Schloßbibliotheken.) Walther Chri 
stiansen & Co, in Hamburg versteigert a-m 15. und 
16, Mai -den ersten Teil der Schloßbibliothek Fre-ih. v. Lan 
ger auf Belitz, der wertvolle Reiisewerke des 17. -bis 19. Jahr 
hunderts in schönen Einbänden -der Zeit, sowie kultur 
geschichtliche Erstausgaben enthält. Am 12. und 13. Juni 
bringt er eine thüringische Schloßbi-bliothek miit Erstausgaben 
-deutscher Literatur, Geschichte, Westphalia etc. in schönen 
Einbänden -zur Versteigerung, 
(Freunde der Nationalen Büchereien.) In London 
wurde eine Vereinigung -der „Freunde der Nationalen 
Büchereien" gegründet, -die die Aufgabe hat, -die Ausfuhr 
literarischer Wertoib-jekte, wertvoller Büche-: und Manuskripte 
-durch Interventi-onskäufe -ziu verhindern. Die Gründung ist vor 
allem gegen -die amerikanischen Antiquare ge 
richtet, -die -mit -der -Uebermacht ihres -Kapitals den biblio 
philen Mar-kt Europas in letzter Zeit mehr -denn je be 
herrschen. 
BILDER. 
(Ein Dürer-Fund in Siena.) Aus Rom wird -gemeldet: 
Bei der Neuordnung der Pinakothek von Siena, die in 
diesen Tagen vom Inspektor des -Institutes und einer Schwei 
zer Studentin,, Fräulein Futter er, v-orgen-ommen wird, 
wurde auf einer 32X22 c-m großen Tafe-l ein Gemälde von 
Dürer entdeckt. Es stellt den heiligen Hieronymus 
-dar -und ist 1514 -datiert. Von -dem interessanten Fun-de wurde 
sofort das zuständige Ministerium in Kenntnis gesetzt. — Zu 
-dieser Meldung ist zu bemerken: Im -Nationalmuseum in 
Lissabon befindet sich ein Bild Dürers, der heilige 
Hieronymus, das sehr schlecht erhalten ist und das aus -dem 
Jahre 1521 stammt; dieses Bild hat Dürer, wie er in seiner
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.