MAK
Seite 140 
INTERNATIONALE SAMMLER - ZEITUNG 
Nr. 12 
Tage nun hatte sich Foresti außerdem wegen des Betruges 
an dem Käufer des angeblichen Tizian-Bildes zu verant 
worten. Er beteuerte, sich streng an die Gebräuche des Kunst 
handels gehalten zu haben und bewies durch Zeugen, daß der 
Käufer vor der Zahlung des Kaufpreises das Bild durch zwei 
Sachverständige, die er selbst ausgewählt hatte, überprüfen 
ließ. Daraufhin sprach das Strafgericht Foresti von der An 
klage des Betruges frei. 
VOM KUNSTMARKT. 
(Die Versteigerung Nemes.) Da in der Besprechung dar 
Sammlung Margarete von Nemes in der vorigen Nummer 
der Begine der Versteigerung infolge eines bedauerlichen 
Druckfehlers mit 18, Juni angegeben ist, so stellen wir fest, daß 
die Versteigerung schon am 16, Juni ihren Anfang nimmt. Im 
Auktionskalender derselben Nummer war übrigens das richtige 
Datum enthalten. 
(Versteigerung bei Ant. Creutzer in Aachen.) Am 18. und 
19. Juni gelangt durch Ant. Creutzer, vorm. M. Lempertz 
in Aachen aus einem Aachener Nachlaß und anderem 
Privatbesitz eine bedeutende Sammlung zur Versteigerung. 
Der Katalog verzeichnet Aquarelle und Handzeichnungen von 
Baudin, E. Bracht, J. M. Burfield, R, Burnier, Th, Gudin, 
C, Jutz sen., J. A. Klein, A, Lins, Rumohr, K. Scheuren, Son 
derland und anderen. Von der Abteilung Gemälde nennen 
wir nur Corot, A. Friedländer, J. F. Overibeck, Kaulhach, 
W. Schreuer, Fr. v. Wille, J. B. Bosschard, Fr, Francken, 
N, Gillis, Fr. Hochecker, H. de Mayer, W. v. de Velde, 
D. Vinck-Boons usw. Eine äußerst reiche Kollektion alter 
China-Porzellane, wie famille rose und verte, von über 
100 Nummern schließt sich an. Unter den Arbeiten in Kupfer, 
Messing, Zinn und Bronze finden wir frühe Leuchter, Kessel 
und ein sehr interessantes, spätgotisches Kopfreliquar eines 
Heiligen. Eine große Reihe Fayencen, Porzellane, Kristalle, 
Miniaturen folgen. Unter den alten Perser Teppichen fällt 
manch interessantes Stück auf. Den Schluß bilden Holz 
schnitzereien, Einrichtungsgegenstände und Möbel. Besonders 
ist das Aachener Rokoko und Barock vertreten. Von gotischen 
Geräten wäre eine prächtige Truhe und ein geschnitzter 
Büfettschrank zu nennen. Interessenten machen wir auf den 
Katalog aufmerksam; die darin verzeichneten Ausrufspreise 
sind lächerlich niedrig. 
(Wohnungsauktion Sachsei.) Bei der Versteigerung der 
Wohnungseinrichtung des Industriellen S a c h s e 1, III., Jacquin- 
gasse 45, durch das Dorotheum wurden folgende namhafte 
3 reise (in Schilling) registriert: 
1 B e 1 o 11 o, Italienische Landschaft, 49 : 81 cm .... 4500 
2 B e 1 u c c i, Moses und die Töchter Jethros, 
142:175 cm 1000 
8 Hendrik van Minderhout, Blick auf Amsterdam, 
80 :120 cm 1100 
9 Pieter M u 1 i e r, gen. Tempesta. Landschaft mit Mer 
kur und Argus, 60.5 : 61 cm 400 
11 Rubens. Männliches Bildnis, 49:40cm 6500 
13 Meister aus dem Kreise van Dycks, um 1640. 
Knabenbildnis, 40 : 34 cm 2000 
14 Venezianisch, um 1600. Engelglorie, 142 : 176 cm . . 400 
Von den sonstigen Objekten nennen wir: 
16 Teeservice, Silber, 9100 g 1400 
42 Besteckgarnitur, Silber, 9570 g 1100 
44 Aufsatzkasten, 1. Hälfte 18. Jahrh 1900 
45 Kasten mit Aufsatz, holländ. Anf. 19. Jahrh 900 
46 Zwei kleine Armstühle, um 1780 320 
47 Kleines Tischchen, franz., 18. Jahrh, 500 
49 Kleiner Damenschreibtisch, Arbeit des Nicolas Petit 2300 
52 Zwei Fauteuils im Barockstil 400 
56 Rechteckige Truhe aus Zirbelholz 1200 
57 Vitrine, Nußholz 500 
61 Großer Vitrinenschrank, Oesterreich oder süddeutsch, 
2. Hälfte 18. Jahrh 1500 
88 Zwei Vasen, Delft, 1. Hälfte 18. Jahrh 600 
Gesamtergebnis; 41.000 Schilling. 
(Versteigerung einer Wohnungseinrichtung.) Das Doro 
theum in Wien führt vom 17. bis 19. Juni die Versteige 
rung der Wohnungseinrichtung, der Frau Gabriele Ham 
burg e r - T i n t i, IV., Schwindgasse 5, durch. Unter den 
Objekten ist altösterreichisches Mobiliar des 18. Jahrhunderts, 
sowie Alt-WieneT und Meißener Porzellan und altes Zinn zu 
erwähnen. ' 
AUSSTELLUNGEN. 
Berlin. Kaiser-Fried rich-Museum. Neuerwer 
bungen, Sasanidische Kunst. 
Dresden. Sächsischer Kunstverein. Frühjahrs 
ausstellung. 
JOSIEIF TEÄWIBACIHI 
Wien VI, Luftbadgasse 5 Telephon B-2Ö-8-20 
RESTAURATOR 
von Antiquitäten 
ln allen Metallen Feuervergoldungen 
Essen. Museum Folkwan g. Werke von Barthel 
Bruyn. 
Hannover. Museum für Kunst und Landesge 
schichte. Gedächtnisausstellung Tilman Riemenschneider. 
Kassel. Kunstverein. Frühjahrs-Ausstellung hessi 
schen Kunstschaffens. 
Leipzig. Kunstverein. Neuere Meister aus Leipziger 
Privatbesitz. 
New York. Brummer-Gallery. Kunstwerke. 
Stuttgart. Kronprinzenpalais. Handzeichnungen 
des 18, Jahrhunderts. 
Wien. Neue Galerie. Sowjet-Ausstellung, 
Wiesbaden. Nassauischer Kunstverein. Preu 
ßische Zeichner aus drei Jahrhunderten. 
Würzburg. Museum. Gedächtnisausstellung Riemen 
schneider, 
AUKTIONEN. 
16. Juni London. Christie. Altes englisches Silber. 
16. bis 19. Juni. München, Durch Mensing & Sohn 
(Frederik Müller), Amsterdam, Paul Cassirer (Berlin) und 
Hugo Helbing (München). Sammlung Marozell v. Nemes. 
Gemälde alter Meister, Textilsaimmlung, Skulpturen des 
Mittelalters und der Renaissance, altes Kunstgewerbe, alte 
Möbel. 
16. bis 20. Juni. Wien, J. Fischer. Pracht- und Stil 
mobiliar, Bilder und Miniaturen, Antiquitäten, historische 
Kostüme, Perser-, Smyrna- und Inländer-Teppiche, Porzellan, 
Glas etc. 
17. bis 19. Juni. Wien. Durch Dorotheum. Wohnungs 
einrichtung der Frau Gabriele Ha mb urg e r - Tin tli, IV., 
Schwindgasse 5. 
18. und 19. Juni. Aachen. Ant, Creutzer vorm. M. 
Lempertz. Gemälde alter und neuer Meister, große China- 
Sammlung, Antiquitäten aller Art, alte Perser Teppiche, an 
tike Möbel und Schnitzwerke aus einem Aachener Nachlaß 
und anderem Privatbesitz. 
20. Juni. München. Karl Fab er Americana, Inkunabeln, 
Holzschnitte. 
27. Juni. Berlin. Paul Graupe. Gemälde, Aquarelle 
und Plastiken lebender deutscher Künstler. 
18. (bis .20, August. Luzern. Galerie Fischer. Gemälde 
alter und neuer Meister, Möbel, Antiquitäten, ausländischer 
Museums- und Schloßbesitz, Schweizer Familienbesitz 
u. a. Prov. 
5. September, Luzern, Galerie Fischer, Email- und 
Goldschmiedearbeiten des Mittelalters und der Renaissance. 
Sammlung Rütsohi aus dem Kunsbhaus Zürich. I, Teil. 
7. September und folgende Tage, Hannover. Henry 
Seligmann, Sammlung Knvphausen, vierter und 
letzter Teil. 
Herbst, Berlin. Hermann Ball und Paul Graupe. 
Sammlung Prinz Friedrich Leopold (Lugano). Bilder, 
Möbel, Skulpturen und Tapisserien aus dem 18. Jahnhundert. 
Herbst. Wien, Dorotheum. Künstlerischer Nachlaß 
des Malers Prof. Rumpler (Wien), 
NEUE KATALOGE. 
Leo Hamburger, Frankfurt a. M, 1931. Nr. 3, Ver 
zeichnis verkäuflicher Münzen und Medaillen (672 Nummern 
mit Preisen in Mark), 
B, S e 1 i g s b e r g s Antiquariat, Bayreuth. Kat, 339. 
Polen, Rußland, Kurland, Lettland, Livland, Estland, Finnland, 
Bulgarien, Rumänien, Jugoslawien, Griechenland (755 Nummern 
mit Preisen in Mark). 
Ferdinand Schöning h, Osnabrück, Ant, Kat, 270. 
Oesterreich, Tschechoslowakei, Ungarn und Balkanländer, 
(2212 Nummern mit Preisen in Mark.)
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.