Seile 24
INTERNATIONALE SAMMLER - ZEITUNG
Nr. 2
gegenstände sind zum Teil schon von Museen erworben wor
den 'Und sollen zum anderen Teil anfangs Februar ver
steigert werden. Die Möbel stammen zum Teil aus der Zeit
des großen Kurfürsten, also aus der Hochzeit des Barock.
Es handelt sich um insgesamt 50 Zimmer. Das Schinkelsche
Schloß ist schon seit Jahrzehnten nicht mehr bewohnt. Der
Hauptbesitz des Prinzen bestand aus den Herrschaften Flatcw
und Krojanke, dem Schloß Glinicke und großem ausländischen
Besitz, der während des Krieges sequestriert wurde. Trotzdem
verblieben dem Prinzen noch ungeheure Reichtümer, da auch
der preußische Staat ihn reichlich entschädigen mußte. Der
Prinz hat unmittelbar nach der Revolution dadurch Aufsehen
erregt, daß er auf Schloß Glinicke die rote Flagge hißte. Er
wanderte dann mit seiner Gattin, der Schwester der ver
storbenen Kaiserin Auguste Viktoria, nach der Schweiz aus
und wohnte in L u g a n o, wohin ihm auch sein Sohr, Prinz
Friedrich Leopold jnn. folgte.
(Internationales Kunst- und Aukticnshaus.) Wir haben
schon auf die Auktion hingewiesen, mit der das Internationale
Kunst- und Auktionshaus in Berlin am 20. d. M
dais neue Jahr eröffnet. Dem schlichten Katalog ist ein Schrei
ber, beigeschlossen, das besondere Beachtung verdient. Macht
doch damit das Internationale Kunst- und Auktionshaus den
Anfang, mit dem Brauche zu brechen, immer kostspielige
Kataloge auszugeben, die eine schwere Belastung für die
Auktionshäuser darstellen. Das Schreiben lautet. „Wie in dev
Kunst nicht die Größe eines Objektes seinen Wert bestimmt,
so darf auch von der äußeren Aufmachung eines Auktions-
kataloges nicht unbedingt auf die tatsächliche Bedeutung der
Versteigerung geschlossen werden. Wir haben nicht die Ab
sicht, unsere verehrte Kundschaft durch die luxuriöse Aus
stattung von Katalogen zu Geboten zu veranlassen, die weit
über dem Marktwert liegen, und sind daher entschlossen, in
Zukunft unsere Versteigerungen in der vorliegenden, schlich
ten, jedes Fehluiteil vermeidenden Form anzukündigen.
Sammlungen von internationaler Bedeutung werden nach wie
vor durch illustrierte Kataloge angekündigt. Damit folgen wir
dem Beispiel großer internationaler Häuser, wie Christi?
M a n s o n & Wood (in London) sowie der Galerie Georges
Petit (in Paris). Bitte schenken Sie auch diesen Katalogen
Ihle ungeteilte Aufmerksamkeit — dann werden Sie manches
Stück finden, das in anderen Auktionsankündigungen als
Kostbarkeit aüfgeführt ist. Auswärtigen und allen Interesser) -
ten, die keine Gelegenheit haben, die angebotenen Objekte per
sönlich zu prüfen, stehen auf Wunsch Photographien zur Ver
fügung, die wir — nur im Falle des Nichtkaufes — zum Selbst
kostenpreis berechnen.“
In der Tat, blättert man in diesem anspruchslosen Kata
log. so stößt man auf Bilder von Jan B o t h (Römische Land
schaft). J. F. A. Tischbein, Werner Tamm, W. Sehre u-
e r, Zuccarelli und andere gute Meister. Pieter Neefs
d. J. und Frans Francten sind durch eine gemeinsame
Arbeit (Christus und die Ehebrecherin), Anton P e 11 e r durch
eines seiner Hauptwerke „Auferweckung der Thralita durch
Petrus“ vertreten. Unter den Porzellanen uni kunstgewerb
lichen Arbeiten findet man auch zahlreiche Stücke, die in
einem Prachtkatalog am Platze wären.
(Versteigerung einer Wohnungseinrichtung.) Am 21. und
22, Jänner wird durch das Dorotheum in Wien im
9. Bezirk, Kinderspitalgasse 10, II. Stock, Tür 18, die Ver
steigerung der Einrichtung der aus fünf Wohnräumen be
stehenden Wohnung durchgeführt werden. Die Schaustellung
ist für vier Tage, vom 17. bis 20. Jänner, anberaumt.
(Auflösung der Galerie Moltke.) Die Versteigerung der
M o 1 t k e sehen Gemäldesammlung, die für das Frühjahr in
Kopenhagen vorbereitet wird, wird eine seit 1755 In
dänischem Besitz befindliche Galerie endgültig auflösen. Der
dänische Staat hat das Recht, für den sehr bescheidenen Vor
zugspreis von zusammen 150.000 Kronen sechs Hauptslücke
zu erwerben, von Remhrandt, Rubens, Hobbema, Metsj Kock
und Poussin. Sonst gibt es in der Moltke-Galerie vorzügliche
Arbeiten von Teniers, Greuze und anderen.
AUSSTELLUNGEN.
Berlin. Galerie Dr. Burchardt & Co. Alt-China.
— Dr. A. G o 1 d. Oscar Moll,
— Galerie W i 1 t s c h e k, Moderne Meister.
— Moderne Galerie Wert h e i m. Farbige Berliner An
sichten des 17, und 18. .1.
Chemnitz. Kunsthütte. Max K a u s, Erhard Bör
ner. Hans Gehlert.
Dresden, Ernst Arnold. Ralf Nesc h.
Hamburg. Kunstvera in. Karl Schmidt-Rott
luff: russische Balletlausstellung.
Kiel. Schleswig-Holstei n‘scher Kunstverein.
Else W e x, Fr. Misst eldt, E. Sarnitzks,
iAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAA
Josef Tembadi
Wien VI. Lufibadgas.se 5 lelephon B-2Ö-8-20
RESTAURATOR VON
ANTIQUITÄTEN
in allen Metallen Feiiervergoldungeti
riVJVrVTVYfTVmmwriTWmYfmVWTTfT
Köln. Kölner Kunst verein. Junge deutsche Kunst.
Leipzig. Galerie del Vecchio. Sonderausstellung von
Willy K r i e g e 1 (Dresden). Porträts, Landschaften, Genre,
Stilleben etc.
London. Royal Academy. Persian Art Exhibition.
New-York. Brummer Gallery. Kunstwerke:
Paris. Galerie B o n j e a n. Deutsche Kunst
— Galerie Dru. Dessins de M. Asselin, P. L a p r a-
d e, A. Manquet, J. Pug, R. Thomisen.
— Leone e Rosenberg. Francis P i c a jb i a.
— Galerie Selection. Zeitgenössische Kunst.
— Galerie Sevres. Tafeleaux inconnus de Courbet.
Prag. Galerie D r. F e i gl. Moderne Prager Künstler.
Ulm. Kupferstichkabinett. Graphik E. M u n c h.
Wien. Neumann & Salzer. Jehudo Epstein,
AUKTIONEN.
19. Jänner u. f. T. Amsterdam. J. Schulman. Münzen
und Medaillen.
19. Jänner. Hamburg, Bücherstube Hans G ö t z. Biblio
thek Chorinski. III. Teil. Alte Drucke, Literatur des
Barock und Rokoko, Böhmen, Mähren, Schlesien, alle Rechts
wissenschaften.
20. Jänner. Berlin. Internationales Kunst- und Auk
tion, s haus. Gemälde alter und neuer jMeister, Schränke
und Kleinmöbel des 18. Jahrhunderts, Perserteppic.be, kom
plette Zimmer, antikes und modernes Kunstgewerbe.
22. Jänner. London. Puttick & Simpson. Silber,
Münzen, Geigen.
22. bis 24. Jänner. Wien. Dorotheum, (Bücherabtei
lung.) Alte Bücher, Autographen, Austriaca, Viennensia, Lite
ratur etc.
23. Jänner. London. Put tick & Simpson. Möbel,
Gläser.
26. Jänner. London. H. R. H a r m e r, Briefmarken.
26. Jänner. Antwerpen, G. Campo, Gemälde.
26. bis 30. Jänner. Zürich. E. L u d e v - E d e 1 m a n a & Co.
18. Briefmarkenversteigereng.
27. und 28. Jänner. London. Puttick & Simpson,
Briefmarken.
27. bis 31. Jänner. Wien. J. Fischer. Pracht- und Stil
mobiliar, Bilder. Miniaturen, Silber, Bronzen, Ostasiatica,
Vitrinenstücke.
28. Jänner. Berlin. Rud, L e p k e. Sammlung Max
Böhm (Berlin). Gemälde des 19. und 20, Jahrhunderts
28. Jänner. London. Puttick & Simpson. Alte und
moderne Gemälde.
30. Jänner. London, Alte Graphik.
2. und 3. Februar. Berlin. Internationales Kunst-
und Auktioashaus. Oistasien, Kultsilber, antike Möbel,
Knüpf- und Bildteppiche, Gemälde dter und neuer Meister,
24. Februar. Berlin. Internationales Kunst- und
A u k t i ,o n s h a u s. Signierte Bildteppiche des 17. und 18. J„
Gemälde alter Meister, Tafelsilber, Porzellan, sign. Möbel des
18. Jahrhunderts.
Frühjahr. Berlin. Hermann Ball und Paul Graupe.
Sammlungen Baron Erich Goldschmidt-Roths child
(Berlin) und Dr, Hans W e n d 1 a n d (Lugano),
März. Berlin. Felix Schles singer. Münzsammlung
Hans Kirsten,
NEUE KATALOGE
Karel C h a u r a, Prag I. Alte Münzen und Medaillen.
(1892 Nummern mit Preisen in Kc.) Die Münzen und Medaillen,
die dieser Katalog verzeichnet, bilden eine Sammlung von
Geprägen der Länder der böhmischen Krone, und zwar Re
gierungsmünzen und -Medaillen, Prägungen der münzberech-
tigien Herren und der Geistlichkeit. Beigefügt ist auch eine
Reihe von Münzen der Münzstätten der Slovakei :(ehem. Ober
ungarn), die jetzt dem Gebiete der Tschechoslowakei ange
hören
Math. L e m p er t z. Bonn, Antiqu. Kat. 293. Mittelalter-
4che Geschichte. (3829 Nummern mit Preisen in Mark.)