Seite 72
INTERNATIONALE SAMMLER - ZEITUNG
Nr. 7
ren sogenannten Holbein-Teppichen nicht verleug
nen können. Neben einem in seinem Muster interes
santen, 1760 datierten Kirschehir (Nr. 185, Tafel 22)
sei ein älterer, reizvoller Baumteppich, die anatoli-
sche Nachahmung eines nordpersischen Musters,
hervorgehoben.
Eine kleine kaukasische Gruppe enthält einen
großen, zeichnerisch und koloristisch schönen
Schirwan (Nr. 210, Tafel 24) und unter den wenigen
Stücken persischer Provenienz beansprucht vor
allem der imposante Chorassan (Nr. 229, Tafel 27)
Beachtung. Der Katalog gibt von ihm folgende Be
schreibung: Auf rosa Fond ein kleines Mittelmedail
lon, dessen kräftig entwickelte Kartuschen und
Schildansätze nicht mehr verbunden sind. Um das
mittlere Medaillon in symmetrischer Anordnung
vier Hasen. Bordüre mit gereihten »Palmen« auf
grünem Grund. Größe 470 X 206 cm.
Die Versteigerung dieser Sammlung findet am
15. April statt. Der Katalog ist durch Rudolph
L e p k e, Berlin, Potsdamerstraße 122, zu beziehen.
Die Bilderversteigerung in Bratislava.
Man schreibt uns aus Bratislava:
Bei der am 28. Februar durch den hiesigen Rechtsanwalt
Dr. Mor, Fleischhacker für die Handels- und Kreditbank
vorgenommenen Bilderversteigerung wurden folgende
Preise (in tschech. Kronen) erzielt:
1 'Maerten van Cleve, Bauern in winterlicher Land
schaft, 20.5 : 40 2000
3 Hend. GeTritsz Pot, Das ungleiche Liebespaar, 19,5 : 16 4000
5 Holländischer Maler der zweiten Hälfte des 17, Jahr
hunderts, Gruppe von Jagdhunden, 19 : 27 750
6 Nikolaes V e r k o 1 j e, Musizierende Kinder, 34:24 .5000
8 Viktorijns, Die Fußoperation, 23:32 2000
9 Antwerpener Meister um 1520, Anbetung des
Kindes, 74 : 50 4500
12 Luca Giordano, »Coriolan wird von seiner Frau an
gefleht, die Belagerung Roms aufzuheben«, 43X52 . . 6350
13 Venezianisch 16. J., »Die Anbetung der Könige«,
61X73 2500
14 Holländischer Maler des 17. J., »Das Stein
schneiden«, 10.5X9.5 500
15 Venezianisch 18. J., (L. Carlevaris?), »Fast
nachtszug«, 115X84 4500
18 Gillis van T i 1 b u r c h, »Bauernfamilie im Hof«,
84X119 6400
20 Adam Pynacker, »Italienische Landschaft«, 93X118 8000
21 O b e r i t a 1 i e n i s c her Meister um 1 5 4 0,
(Schule von Parma), »Kampf um Troja«, 109X87,5 . . 5000
22 Französisch-Flämisch Ende 17. J., Bildnis
eines jungen Ehepaares, 160.5X127.5 6250
23 B o 1 o g n e 6 i s c h 17. J,, »Venus und Adonis«,
125X150 6250
25 Frans Franc ken III., »Esther vor Ahasver«,
75X106.5 6250
27 Deutsch um 1855 — 6 0, (Ludwig Knaus?),
»Mädchenbildnis«, 72X58 8050
28 Holländischer Maler des 18, J., »Feuers
brunst«, 27.5X40 1400
29 Nachfolger des Adriaen van Ostade,
»Bauern im Laubenfenster«, 22.5X19.5 2000
30 Jan van der Hecke, »Knabenbildnis als Jäger«,
31 Lucas Gassei, »Die Erziehung des Jupiter«, 55X65 5200
39 Englisch um 184 0, »Pferdestall«, 31X45 . • • .3700
40 Hendrik van Baien, »Die musizierenden Musen«,
45X60.5 3000
42 Nachfolger des Jean Steen, »Trunkene und Tänzer
vor einer Schenke«, 46X64 2000
45 J a c o b d e W e t, »Rückkehr des verlorenen Sohnes«,
46 Sassoferato, »Madonna mit Kind und Engelsglorie«
72X97 2500
47 Houston, »Alter Mann mit Mädchen«, 76X68 . . 3400
Einige wertvolle Bilder fanden nicht entsprechende
Angelbote und werden daher f r e i h an d i g verkauft werden.
FrühjahrSanktion bei
Die von uns bereits angekündigte Frühjahrs
auktion der Firma Joseph B a e r & Co. in Frank
furt a. M., die am 30. April und 1. Mai stattfindet,
enthält die Bibliothek des bekannten Konstanzer
Büchersammlers Carl Hirsch, Teile der Biblio
thek eines der berühmtesten russischen Bibliophilen,
des Grafen Grigorij Alexandrowitsch Stroganoff
(1770—1857) und der Bibliothek der Eremitage
in Leningrad, darunter Bücher aus dem Besitze der
früheren Zaren.
Der mit 23 ganzseitigen Tafeln geschmückte
Katalog enthält Bücher aus fast allen Gebieten der
Literatur, Kunst und Wissenschaften. Sie sind mei
stens von ausgezeichneter Erhaltung und in hervor
ragenden Einbänden, zum großen Teil in reich ver
goldeten, alten, dekorativen Maroquinbänden, Die
Americana - Abteilung enthält u. a, eine reich
haltige Lincoln-Sammlung, das seltene Buch
von Dusimitier mit den Porträts der Helden
des amerikanischen Unabhängigkeitskrieges und die
große Reise um die Welt von L a p 1 a c e. Von den
Autographen ist hervorzuheben ein Brief des Dich
ters des Narrenschiffs, Sebastian B r a n t, mit latei
nischen und griechischen Gedichten, ein sehr schöner
lateinischer Luther- Brief, ein Körner- Brief
mit einem Gedicht und ein interessanter Goethe-
Baer in Frankfurt.
Brief an den Minister Christian Gottlob von Voigt.
In der Bodoni-Sammlung finden wir das berühmte
»Manuale tipografico«, die »Epithalamia« und das
Exemplar der Kaiserin Marie Louise von den »Pit-
ture Parmensi«. Die Abteilung »Deutsche Literatur«
enthält ein in Maroquin gebundenes Exemplar der
großen Quartausgabe des »Wieland« und ein unbe
schnittenes Exemplar der ersten Ausgabe des Faust-
Fragments. Besonders reich vertreten ist die fran
zösische Literatur, aus der wir nur den außerordent
lich seltenen Alexis, Le grant blazon de Faulses
Amours, Lyon 1529, erwähnen,
Unter den illustrierten Büchern des 16. Jahr
hunderts ist der Erstdruck der »Histoire de Gerard
d’Euphrate« 1549, die geschätzteste Ausgabe von
L o r r i s, Le roman de la Rose, Paris 1529, P i n d e r,
Beschlossen Gart Mariae 1505 mit zahlreichen Holz
schnitten, darunter die ältesten Holzschnitte des
Hans Baidung Grien; Tory, Champfleury 1549 und
Brunschwig, Destillierbuch 1532.
Die wertvollsten Stücke enthält die Abteilung
»Illustrierte Bücher des 18. Jahrhunderts«. Wir
nennen daraus das seltene Silhouettenbuch von
Anthing, den Boccaccio von 1757, Geßners Mort
d’Abel 1793 mit Farbstichen, die Jugendarbeit
Louis XV. über die Flüsse, Montesquieu, Temple de