MAK
INTERNATIONALE SAMMLER - ZEITUNG 
Seite 5 
Nr. 
126 Desgleichen 55 
127 Desgleichen 150 
128 Satz von 4 Balustervasen, Süditalien, 17, J 40 
129 Kleine vasenförmige Aufsätze, Süditalien, 17. J, . . 11 
130 Holzkrug mit Zinnmantel, Deutsch, 18. J 55 
131 Desgleichen 40 
132 Desgleichen 40 
133 Alabasterschale, Anf. 18. J. 12 
134 Ein Paar dreiarmige Kandelaber, Frankr., um 1800 . 200 
135 Ein Paar Tafelaufsätze, Franz., um 1800 225 
136 Fünf Tafelaufsätze, Franz., um 1800 340 
137 Tafelplateau, Franz., um 1800 350 
138 Großes Brule-Parfüm aus Bronze, Frankr., um 1800 400 
139 Rundes Spiegelplateau, Frankr., 18. J 100 
139a Ein Paar Brule-Parfüms, Franz., um 1810 30 
Textilien. 
140 Roter Goldbrokat, Venedig, um 1700 330 
141 Seidenbrokatdecke, Venedig, 1. H, 18, J 530 
142 Hellblaue Goldbrokatdecke, Venedig, 18. J 130 
143 Seidenbrokatdecke, Venedig, 18. J 210 
144 Lavendelfarbener Goldbrokat, Venedig, 18. J. ... 360 
145 Rosa Seidenbrokat, Frankreich, Mitte 18. J 170 
146 Brokatdecke, 18. .t 110 
147a Violetter Silberbrokat, Rußland, 18. J 120 
147b Decke, Italien, 17. J 460 
147c Pluviale, Franz., 17. J 340 
148 Seidendecke, China, 18. J 40 
149 Drei kleine Seidendecken, China 31 
Teppiche, 
150 Knüpfteppich, Uschak, 1. H. 16. J., 337:174 cm .... 3250 
151 Desgleichen, 275:140 cm 2300 
152 Desgleichen, 17.—18. J. 547:296 cm 5400 
153 Knüpfteppich, Armenien, 18. J., 278:172 cm .... 1850 
154 Desgl., Kleinasien, Anf. 19. J., 583:236 cm 670 
155 Desgl., Siebenbürgen, 17. J., 169:125 cm 1350 
156 Streifen eines großen Knüpfteppichs, China, 18. J., 
310:98 cm 520 
157 Knüpfteppich, China, 18. J., 190:128 cm •• 270 
157a Knüpfteppich, China, 200:200 cm 450 
158 Wandteppich, Flandern, 17. J., 268:248 cm 1150 
159 Aubussonteppich, Anf, 19. J., 565:565 cm 6000 
160 Desgl., Frankr., Ende 18. J., 428:334 cm 1000 
160a Knüpfteppich, Indien, Agra, 19. J., 465:435 cm . . 805 
161 Desgl., 710:590 cm 360 
Silber des 16.—19, Jahrhunderts. 
162 Tablett, Belgien, 17. J. 690 g 360 
163 Kaffeekanne, Belgien, Mitte 18. J. 1350 g 38ü 
164 Runde Schüssel, Pernau, Anf. 18. J. 1200 ä ... . 600 
165 Zuckerdose, Estland, 18. J. 390 g 140 
166 Runder Teller, Paris, 1769. 790 g . 110 
167 Runde Deckelschüssel mit Untersatzschale, Frankr., 
169 Kleine runde Platte, Franz., Ende 18. J. 250 g . . . 70 
170 Sauciere, Paris, Ende 18. J, 485 g 90 
171 Kaffeekanne, Frankr., Ende 18. J. 650 g 110 
172 Deckelschüssel, Paris, 1793. 1220 g 200 
173 Terrine mit Untersatz, Franz., um 1800. 4160 g . . . 600, 
174 Vermeil-Henkeltasse mit Unterschale, Straßburg, um 
1800. 270 g 50 
175 Ein Paar zweiarmige Kandelaber, Paris, um 1800. 
2050 g 360 
176 Kleine kastenlörm. Deckeldose, Franz., Anf, 19. J. 170 
177 Vase, Frankr., Anf, 19. J. 180 g 30 
178 Reisenecessaire, Franz., um 1840 200 
179 Ein Paar Salbbüchsen, Holland, 18. J 110 
180 Dose, Holland, Anl. 19. J. 145 g 40 
181 Vergoldete Schüssel, Portugal, um 1520. 1235g . . . 640 
182 Senfnapf, Schweden, 18. J. 120 g 100 
183 Konischer Becher. Moskau, 18. J. 95 g 21 
184 Desgleichen. 70 g 38 
(Schluß in der nächsten Nummer.) 
Cempertz-Jluktionen in JCöln. 
Aus Köln wird uns geschrieben: 
Die beiden wichtigsten Ereignisse des Herbstes im 
Hause Lempertz waren die Auflösung der Kunst 
handlung von Malmede 8z Geissendörfer 
und die Versteigerung der Dubletten des Köl 
ner Kunstgewerb e-M u s e u m s. Hinzu kamen 
die an Nummernzahl kleine, aber wegen ihrer Pro 
venienz und Qualität interessante Versteigerung 
Exzellenz W a 11 r a f, die Gläsersammlung B. Levy, 
der sich antike Möbel und antikes Kunstgewerbe an 
schlossen, ferner Gemälde alter Meister und ost 
asiatische Kunst in der zweiten Dezemberwoche. 
Bei der Versteigerung Malmedefe Geissen 
dörfer standen die importanten alten Möbel im 
Vordergrund des Interesses. Zahlreich erschienene 
Kunstfreunde aus dem Rheinland und dem Industrie 
gebiete, deutsche und einige westeuropäische Händ- 
ler zahlten Preise, die bei aller Angepaßtheit än die 
obwaltenden Zeitumstände doch im großen und 
ganzen durchaus befriedigend waren, in einzelnen 
Eällen dieses Prädikat sogar beträchtlich überholten. 
Wir erwähnen hier nur einige der Hauptpreise: 
Französische Rosenholz-Kommode, Mitte 18. Jahrh. 
3500 Mk., Paar Regence-Fauteuils 1400 Mk., Wiener 
Mahagoni-Kommode der Regence-Epoche 1200 Mk., 
Paar süddeutsche französ. Pfeilerschränkchen um 
1720 1200 Mk., Lütticher Schrank mit dem Signum | 
des M. V. de Tombale vom Ende des 18. Jahrhun- : 
derts 1000 Mk., französische Louis XV.-Kommode in | 
Palisander 1250 Mk. Einige Preise aus den verschie 
denen kunstgewerblichen Abteilungen des Katalogs 
mögen ferner zur Charakteristik der Auktion Mal 
mede beitragen: Pariser Planetarium von 1797 790 
Mk., Oudenaarde-Tapisserie, Anfang 17. Jahrhundert 
2500 Mk., Tournai-Point-Behang der gleichen Epoche 
3500 Mk., größere Chinavase der Sungzeit 250 Mk., 
Kamel-Plastik der Tangzeit 310 Mk., Schweizer 
Wappenscheibe, Anfang 17. Jahrhundert, 350 Mk., 
Goldemail-Taschenuhr in Mandolinenform 230 Mk., 
Tiroler Pieta in Ton, Anf. 15. Jahrhundert, 2000 Mk. 
Die Versteigerung der Dubletten des K ö 1 n e r 
Kunstgewerbe-Museums verschaffte die 
sem Institut, dem in der jetzigen Krisenzeit städti 
sche Zuschüsse nicht zur Verfügung stehen, in aus 
kömmlicher »Weise die Barmittel, die es zu seiner 
im Gang befindlichen, heutigen Anforderungen ent 
sprechenden Neuordnung und Neuformung brauchte. 
Die bei dieser Auktion durch Lempertz erzielten 
Preise waren fast durchweg gut, insbesondere be 
friedigten die deutschen Geschirrporzellane des 18, 
Jahrhunderts, die antiken Zinngegenstände, Bronzen, 
geschnitzte Füllungen. 
Im Anschluß an diese Dubletten-Auktion ver 
steigerte Lempertz Gemälde alter Meister 
und ostasiatisches Kunstgewerbe. Der Kernstock des 
Gemäldeangebotes war der qualitativ hochstehende 
Besitz einer bergischen Fabrikantenfamilie, Rheini 
sche Kunstfreunde und holländische Händler hielten 
den Lempertz-Saal dicht besetzt und machten sich 
in manchmal sogar temperamentvoll werdendem 
Bieten die seltenen Kostbarkeiten streitig. Die er 
zielten Preise konnten daher auch allen Anspruch 
auf Beachtung machen. Wir nennen an dieser Stelle 
nur einiges: Slingeland, Kücheninterieur 2900 Mk., 
J. Wynants, Landschaft mit Herde (39X49 cm) 2000 
Mark, A. v. d. Velde, Kleines Herdenbild (30X35 cm) 
1750 Mk., Roelof van Vries, Landschaft mit Häusern 
1000 Mk., A. Palamedesz, Gesellschaftsbild 980 Mk., 
P. de Laer, Kleines Reiterbild (29X34 cm) 500 Mk., 
J. J. Horemans, Wirtsstube 710 Mk. Die Preise, die 
für die zahlreichen Dinge ostasiatischer Kunst 
bezahlt wurden, standen unter der Einwirkung des 
nahen Weihnachtsfestes; infolgedessen wurden neben 
den Objekten, die den systematischen Sammler und 
Kenner interessieren, auch die Stücke mehr dekora 
tiven Charakters mit zufriedenstellenden, wenn auch 
zeitangemessenen Preisen angesprochen. 
Am 5. Dezember ließ Exzellenz W a 11 r a f,
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.