Internationale
$ammler-2eifunß
Zentralblatt für Sammler, Liebhaber und Kunstfreunde
Herausgeber: Norbert Ehrlich
24. Jahrgang Wien, 1. Juni 1932 Nr. 11
Jlüs berühmten Sammlungen.
Gilhofer & Ranschburg (Wien—Luzern)
kündigen für die nächsten Tage zwei Auktionen an
—r-■ eine in Wie n, die andere in Luzern, Die
Wiener hat vorwiegend österreichischen, genauer
altösterreichischen Charakter, während die Luzerner
von internationaler Bedeutung ist.
Die Wiener Versteigerung, die für drei Tage
(2. bis 4. Juni) in Aussicht genommen ist, umfaßt
eine Sammlung von Aquarellen und Städteansichten
aus dem Besitze eines kaiserlichen Prinzen.
Ueberraschend ist in dieser Sammlung die Fülle von
Aquarellen von Thomas Ende r. Jedes Blatt
ein Bild einer schönen Gegend von Oesterreich, in
ihrer Gesamtheit ein entzückendes Album, wie es
nicht bald ein Maler geschaffen hat. Schade, jammer
schade, daß die herrlichen Blätter jetzt zerstreut
werden, schön wäre es, wenn ein österreichisches
Museum sie samt und' sonders erwerben könnte.
Neben Thomas Ender sind es Rudolf von Alt.
Anton Altmann, B a r b e r i n i, Joseph Höger,
Mathäus Kern, Josef Kriehuber, Karl Ludwig
L i b a y und Gottfried S e e 1 o s, die mit geschlos
senen Serien in der Sammlung aufscheinen. Mit einer
oder mehreren Arbeiten sind von Alt-Wiener Malern
W a 1 dm ül 1 e r (Elternfreuden, signiert und datiert
1823), Karl A g r i c o 1 a, Fritz l‘Al Fernand (Das
kaiserliche Hoflager in Olmütz im September 1853),
Franz und Jacob A 11, Peter Fendi (Die Medaille,
Szene am Fluß, Die Poststation), Heinrich Füger
(Darstellung zu Klopstocks Messliade, 3 BL), Carl
Gauermann, Joseph H e i c k e, Josef N i g g
(Blumenstück), Albert Schindler, Schwind
und W e n g 1 e r gut vertreten.
Die Städteansichten (an 240 Nummern), erstrek-
ken sich auf das Gebiet des alten Oesterreich-
Ungarn, Deutschland, Rumänien, Schweiz und; Jugo
slawien und enthalten in Erhaltung und Kolorit vor
treffliche Blätter der interessantesten Gegenden.
Hervorheben möchten wir nur die vollständig seltene
Folge der Ansichten aus Oberösterreich, Salzburg,
Berchtesgaden und Tirol von Viehbeck, J. Alt,
C. Rabl, Gauermann, Chr, Erhard und: Johann
Schindler, die Originale der Rheinansichten von C,
G, Schütz, ein komplettes Exemplar der ,,Wiener
Fuhrwerke“ von Höchle-Gurk etc.
Die Auktion in Luzern, die am 14. und 15.
Juni stattfindet, ist von einer ganz außerordentlichen
Reichhaltigkeit. Sie bringt kostbare Bücher und
Manuskripte aus den Bibliotheken der russi
schen Zaren in Zarskoje-Selo, des Herzogs
A 1 b r e c h t von SachsemT eschen, des berühm-
Fig. 1, Pontanus, Venedig. Aldus 1513.
Cameo-Einband.
ten Wiener Sammlers Dr, Albert Figdor, sowie
ausgewählte Inkunabeln einer Stiftsbibliothek und
wertvolle frühe Urkunden und Autographen. Man