Seite 44
INTERNATIONALE SAMMLER-ZEITUNG
Nr. 4
315 M. W. v, Stein, »Liebesantrag«. 40:26 cm 170
316 Khorossan, 270:190 450
Saal XI.
317 Uhrkasten. Biedermeier • 120
318 Spiegel, Chinasilber 85
319 Holzgeschnitzter Tisch, Biedermeier 300
320 Spiegel, Chinasilber. Mitte 19. J 80
321 Hoher Mahagoniständer, Biedermeier 160
322 Spiegel, Silberrahmen. Fa. C, Klinkosch in Wien . ■ 250
323 Standuhr, Holz, Biedermeier 50
324 Kruzifix, Elfenbein, Deutsch, 18. J 160
325 Ständer, Mahagoni. Biedermeier . . . 190
326 Lusterkrone. Oesterreichisches Empire 480
327 Zwei kraterförmige Porzellan-Blumenvasen, Sevres,
Mitte 1.9. J 170
328 Nähkorb in Mahagonigestell. Empirestil 110
329 Garnitur, bestehend aus 2 Sofas (Louis XVI.) und
13 Stühlen (Biedermeier) 1100
330 Tisch, Nußholz. Biedermeier 270
331 Zwei Nachtkästchen. Biedermeier 200
332 Zwei Bücherschränke. Biedermeier 520
333 Ein Nachtkästchen. Biedermeier 150
334 Nähtischchen, Biedermeier 140
335 Standuhr. Biedermeier 130
336 Zwei Wandschränke. Biedermeierstil 320
337 Standuhr, holzgeschnitzt. Biedermeier 100
338 Nachtkästchen. Biedermeier 120
339 Franz S t e i n f e I d, Der obere Goisausee mit dem
Dachstein. 57:48 cm 350
340 Ders., Blumen in einer Tonvase. 55:45 cm 250
341 Blumen- und Früchtestilleben, sign. Elisabeth 1847.
54:44 cm . . . ^ 180
342 Andrea® Lach, Fruchtstück auf einer Silberschüssel,
32:40 cm 420
343 Ansicht der Ruine Rauhenstein bei Baden, 45:50 cm. 130
344 Der®.; Ansicht von Baden, 45:60 cm 170
345 Ders., Der Hauptjplatz in Baden bei Wien, 55:60 cm . 400
346 Der®., Ansicht von Baden bei Wien. 45:60 cm . . . 220
347 Ders., Die Weilburg in Baden bei Wien. 45:60 cm . 480
348 Unbekannt, Drei Oelgemälde; a) Festungsartiges
Schloß; b) Ruinenlandschaft; c) Dorf in Tirol. Je
27:33 cm 200
349 Marie Wagner, Blumen in einer Steinvase. 58:44 cm 190
350 Wilhelm W e y d e, Erntefest. 74:90 cm 420
351 Porzellan-Malerei, darstellend jungen Zigeuner mit
Geige. Signiert: F, Schage. 36:28 cm 200
Saal XII.
352 Wandtisch, Mahagoni. Ende 18. J 240
353 Ovaler Spiegel in Silberrahmen. Fa. J. C. Klinkosch
in Wien 90
354 Standuhr auf Alabasterarchitektur. Signiert: Wiart ä
Paris. Biedermeierzeit 150
355 Wandschränkchen, Holz, Louis-XVI.-Stil 280
356 Ein Paar Girandolen, teilweise vergoldete Bronze.
Louis-XVI.-Stil 350
357 Vier zweiarmige Bronzeappliken im Geschmacke
Louis XVI 500
358 Zwei große, holzgeschnitzte Rahmen mit Spiegeln.
Um 1830 350
359 Großer Glasluster. Empirezeit 1100
360b Elfenbeinfurnierte, rechteckige Louis-XVI.-Kassette,
Ca. 1770 190
361 Zwei Holzkandelaber. Biedermeier . • -
362 Französischer Toilettetisch, Louis-XV.-Stil
363 Wanduhr.. Biedermeier • - _•
364 Carteiluhr, Bronze. Signiert: Lepaute Hger du Roi.
18. Jahrh
365 Lackvitrine. 19. J
366 Zwei Girandolen, dreiflammig. Louis-XVI.-Stil . . .
367 Barometer in vergoldeter Bronzemontierung . . . .
368 Zwei Girandolen, Chinasilber. Spät-Empire
369 Kaminuhr. Wien, um 1790. Signiert: Leopold Körner
370 Unbekannt, Zwei Gebirgslandschaften mit weiden
den Herden und Hirten. Je 71:90 cm
371 Unbekannt, Zwei Temperabilder. Motive aus der
Umgebung von Rom. Je 70:102 cm •
371a Spanischer Knüpfteppich in der Art der Savonerie-
Teppiche. 650:305 1000
Saal XIII,
372 Luster, achtflammig. Biedermeierzeit 220
373 Zwei Dekorationsvasen, Porzellan. Wien, Mitte des
19, Jahrh 50
374 Tisch, Mahagoni. Späte Empirezeit 520
375 Tisch, Nußholz, Biedermeierzeit 240
376 Drei Fenster (sechs Teile) au® drei Draperien rosen
rote französische Kretonnevorhänge mit Louis-XVI.-
Motiven 380
377 Bank, holzgeschnitzt. Biedermeier 190
378 Garnitur, Biedermeierstil 350
380 Unbekannt, Waldlandschaft mit Hirten und weiden
den Tieren. 57:79 cm . . . 60
38t Vincenz Havlicek, Fichtenwald im Winter.
76:61 cm 140
381a Paravent, dreiteilig 50
Saal XIV.
382 Garnitur, Nuß auf Mahagoni politiert. Oesterr. Bieder
meier 1050
383. Stummer Diener, Mahagoni. Biedermeier 150
384 Kristallüster, achtflammig, Mitte 19. J. 450
385 Spiegel aus Chinasilber, 2. H. 19. J 110
386 Ovaler Tisch, Nußholz. Biedermeier . 240
387 Oesterr. Schule 19. J,, Oesterr. Gebirgslandschaft.
54:90 cm 90
388 S t e r i o,' Schimmel Novara, geritten von Erzherzog
Albrecht in der Schlacht von Novara, 50:58 cm . . 50
389 Rudolf Carl Huber, Da® Reitpferd Black-Prince
(geritten von Erzherzog Albrecht in der Schlacht
von Custozza). 48:59 cm 110
Diverses.
390 Luster, isechskerzig. Anf. 19, J 220
391 Luster, Holz. Biedermeier 220
392 Luster, Holz. Anf. 19, J 250
393 Luster, Holz. Biedermeier 200
394 Luster, Holz, vergoldet. Biedermeier 150
395 Holzluster, sechsflammig. Um 1800 280
396 Ilolzluster, vergoldet 180
397 Luster, Holz 220
398 Luster, Holz. Anfang 19. J 160
399 Luster, sechsflammig, Holz. Anf. 19. J 350
400 Luster, Holz, mit sechs Akanthusarmen. Anf, 19. J, . 260
401 Luster, Holz. Biedermeier 140
402 Luster, Holz. Anf. 19, J. 240
403 Bronzeluster, vierflammig. Anf. 19. J 140
404 Bett, Nußholz 30
280
650
180
350
110
250
100
92
450
220
150
Der Nestor der deutsc/ten JCunstwissenschaft
JCarl Woermann f.
Die deutsche Kunstgeschichte hat einen großen
Verlust zu beklagen. Am 8. Februar ist der ehema
lige Direktor der Dresdner Gemäldegalerie, Profes
sor Karl W oermann im 89. Lebensjahre gestor
ben.
Mit Woermann ist einer der letzten Vertreter
der großen, universalistisch und humanistisch ge
bildeten deutschen Kunstwissenschaft dahingegan
gen. Gleich seinem großen Fach- und Berufsgenos
sen Wilhelm Bode, war auch er Jurist, ehe er zur
Kunstgeschichte kam. Nachdem er mehrere Jahre
Privatdozent in Heidelberg gewesen, wurde er zum
Professor an der Kunstakademie in Düsseldorf er
nannt, Von hier wurde er im Jahre 1882 zum Direk
tor der berühmten Dresdner Galerie berufen. Woer
mann war der erste Kunsthistoriker, dem. die Ver
waltung des Instituts, das vor ihm der Maler Julius
Hübner geleitet hatte, übertragen wurde. Er
führte die Neuorganisation der Sammlung durch,
schuf die vorbildlichen Kataloge und ließ das Kup
ferstichkabinett neu ordnen. Daß die Dresdner Ga
lerie heute zu den großartigsten Museen der Welt
gezählt wird, verdankt sie der Tatkraft, mit der
Woermann ihre Schätze zu öffentlicher Wirkung
gebracht hat.
Aber nicht allein das Museum, das gesamte