Nr. 4
INTERNATIONALE SAMMLER-ZEITUNG
Seite 47
492 Rom. Bronze-Tiegel 30
496 Gruppe von zwei Ringkämpfern, Bronze 56
520 Pappenheimer Halbrüstung, Deutsch, 1, H. 17. J. . . 55
Verschiedenes.
541 Stehender Bettler, Elfenbein, Holland, 17. J 135
542 Großes chinesisches Schachspiel 115
549 Directoire-Ampel aus Alabaster, um 1790 95
550 Antiker Frauenkopf aus weißem Marmor 55
Gemälde alter und neuzeitlicher Meister.
557 Jan Brueghel I und Hendrik van Baien. Be
waldete Landschaft, 42:70 cm 300
567 Jan van Goyeu, Hafen mit Schiffen, 36:49cm . . 600
568 Egbert van Heemskerk, Gruppe von Affen als
Mönche kostümiert, 30:35 cm 110
572 John Hoppner, Miss Margaret Dundas, 35.5:30.5 . 540
580 Claes Cornelisz Moeyart, Jakob empfängt den
blutigen Rock Josephs, 155:131 cm 1250
581 Aert van der Neer, Golfspieler auf der Eisbahn,
34.5:57.5 cm 4000
583 Niederrhein., Anf. 16. J., Veronika mit dem Schweiß
tuch, 35:24 cm 105
586 Niederrhein. Schule, 2. iH. 16. J., Anbetung der hl.
3 Könige, 65:50 cm 320
587 Liewensz van der Poel, Fischer am Strande,
25:31 cm 880
588 Rubens, Apotheose Willem des Schweigers, 38:25 3200
589 S a v e r y, Landschaft mit der Erschaffung der er
sten Menschen, 25:34 cm 350
591 Schwab. Maler vom Ende des 15. J., Beweinung
Christi, 50:32 cm 680
592 Schule David Teniers d, J., Schmausende Affen
in einer Küche, 28:36 cm 150
594 Ulmer Meister, Ende 15. J,, Zwei Altarflügel .... 3300
595 Willem van de Velde II, Hafenbild. 34:41 cm • • 2500
597 Vinckeboons, Flußdurchzogene bewaldete Land
schaft, 55:68 cm 490
604 George® Michel, Mühlen bei Paris:, 52:75cm . . . 1000
Antike Möbel.
609 Italien. Barock-Armsessel, 17. J 230
613 Barock-Armsessel, Mitte 18. J 260
615 Louis-Armsessel, Holland, 18. J 120
620 Paar Barockstühle 130
633 Holländ. Empiretisch, um 1810 100
634 Franz. Louis-XV.-Tischchen ■ < 110
636 Rheinischer Ballentisch, 17. J 270
637 Barock-Schreibkommode, Würzburg, Mitte 18. J, . . 600
640 Eingelegte Barock-Kommode, Deutsch, Mitte 18. J. . 240
643 Ital, Renaissance-Truhe 180
644 Desgl. 120
647 Niederrhein. Renaissance-Hängeschränkchen, M. 16. J. 105
654 Aachen-Lütticher Standuhr, bez. Martin Reusonet
ä Aix 1600
655 Standuhr, Rhein., 18. J 400
657 Barock-Standuhr, Würzburg, Mitte 18. J 600
664 Klassizistischer Schreibsekretär, Mittelrh., um 1800 205
665 Norddeutscher Stollenschrank, 18. J 175
666 Aachener Eckschrank 190
667 Renaissance-Kastenschrank, Nlederrh., 16. J 410
668 Aachener Vitrine 350
669 Holländ. Ueberbauschrank, um 1700 300
670 Holländ. Louis-XV.-Kommoden-Vitrine, 18. J 590
671 Niederrhein. Renaissance-Stollenschrank, um 1550 . . 270
673 Holländ. Renaissance-Kredenzschrank, um 1620 . . . 980
676 Ital. Renaissance-Kredenz, 16. J 960
678 Holländ. Barock-iKommoden-Vitrine, 18. J 800
682 Aachener Vitrine 390
684 Köln, Renaissance-Himmelbett, 17. J 280
688 Japan. Zierschrank . 100
Teppiche.
691 Großer Heris, 600:400 cm 1550
692 Seiden-Gebetteppich, 182:135 cm 390
695 Pers. Seidenteppich, 232:156 500
697 Beschir, 156:270 cm 155
701 Alter Ladik, 105:200 cm 125
703 Feraghan, 110:190 cm 105
707 Wandbehang, Rheinisch, 17. J. 170:150 cm 150
Nachtrag.
719 Constable, Landschaft im Sturm, 24:30.5cm . . 700
723 Rembrandt — Basan, Recueil de quatre vingt cinq
estampes 305
Chronik.
AUTOGRAPHEN
(Eine Beethoven-Handschrift für Herriot.) Die Gesellschaft
der Musikfreunde in Wien hat dem früheren französischen
Ministerpräsidenten Herriot als Verehrer und Biographen
Beethovens das Originalmanuskript des Scherzos aus der fünf
ten Symphonie von Beethoven zum Geschenk gemacht.
BIBLIOPHILIE.
(Kardinal Frühwirth.) Der am 9. Februar in Rom im
Alter von 88 Jahren verstorbene Dekan des Kardinal-Kolle
giums und Kanzler der röm.-kath. 'Kirche, Kardinal Andrea®
Frühwirth, hat sich um die kirchliche Diplomatik sehr
verdient gemacht. Er hat neun Bände der Akten der General
kapitel des Dominikanerorden® von 1220 bis 1844 und sechs
Bände von der großen Ausgabe der Werke des hl. Thomas
von Aquino herausgegeben.
(Frankfurter Versteigerungen.) Die Buchhandlung Joseph
Baer & Co. in Frankfurt a. M. versteigert am 23. Mai
die Bibliothek eines bekannten belgischen Bibliophilen, des
verstorbenen Chevalier Constantin Le P a i g e (Lüttich) und
in Verbindung damit die Doppelstücke einer großen deutschen
Bibliothek. Die Sammlung enthält wertvolle Inkunabeln, Hoiz-
schnittbücher und illustrierte Bücher des 16.—19. Jahrhunderts,
vornehmlich solche französischer und niederländischer Her
kunft. Hervorzuheben sind besonders eine Anzahl Originalaus
gaben französischer Schriftsteller des 17. und 18. Jahrhunderts,
wie sie in deutschen Auktionen bisher fast nie vorgekommen
sind. Ferner enthält die Sammlung wertvolle kumsthistorische
und bibliographische Werke sowie eine Anzahl interessanter
Bücher über Musik, Medizin, Astronomie, Mathematik und
Naturwissenschaften u. a,
BILDER
(Ein neuentdeckter Holbein,) Der Amsterdamer Kunst
händler J. F. Minken hat auf einem Schlosse in Südengland
ein Brustbild eines Geistlichen entdeckt, das sich nach
durchgeführter Reinigung als ein bisher unbekanntes Werk
des jüngeren Hans iHolbein erwies. Es stellt, wie die
Nachforschungen ergaben, Richard Mabom Dean of Jer
sey dar und stammt aus dem Jahre 1533. Das Gemälde wurde
dank der Munifizenz des Staates und einiger holländischer
Kunstfreunde vom Rijksmuseum T w e n t h e in En
schede erworben.
PHILATELIE.
(Versteigerung zweier Mauritiusmarken,) Bei S. R. Har-
mer in London gelangt vom 20. bis 27. Februar eine der
größten Briefmarkensammlungen der Welt, die einem verstor
benen Holländer gehörte, zur Versteigerung. Die Sammlung
enthält zwei Exemplare der berühmten Mauritiusmar
ken von 1847, von denen überhaupt nur noch 25 Stück exi
stieren. Jedes dieser Stücke ist im Versteigerungskatalog mit
100.000 S bewertet.
(Vermehrte Ausgabe der Fis-Sonderpostmarken.) Die
n.-ö. Postdirektion verlautbart: Die ursprünglich mit 50.000
Sätzen festgesetzte Auflage der anläßlich der Fis-Wett-
kämpfe 1933 ausgegebenen Sonderpostmarken wird
um 30.000 Stück des Wertes zu 12 g und um 15.000 Stück des
Wertes zu 30 g erhöht. Der Verkauf dieser Mehrauflage der
Sonderpostmarken zu 12 und 30 g erfolgt in jeder beliebi
gen Stückzahl für jeden der beiden Werte.
VOM KUNSTMARKT.
(Eine Wilczek-Auktion in New-York.) Aus New-York
kommt die Nachricht, daß in den nächsten Tagen in der dor
tigen National Art Galeries eine Versteigerung von
Kunstobjekten aus dem Besitze des Grafen W i 1 c z e k in
Wien stattfindet. Es handelt sich vor allem um hervorragen
des Kuns-tgewerbe, Möbel des 18. Jahrhunderts von Charles
Copino, J. B. Vasson, Georges Jacob, dann viel Meißner Por
zellan, deutsche und böhmische Gläser.
(Kleine Kunstauktion im Dorotheum.) Vom 20, bis 22.
Februar veranstaltet das Dorotheum in Wien eine kleine
Kunstauktion. Unter den 700 Katalognummern sind Objekte