MAK
Seile 40 
INTERNATIONALE SAMMLER-ZEITUNG 
Nr. 5 
NUMISMATIK 
(Eine Papstmedaille von Hanisch-Concio.) Aus Rom wird 
uns geschrieben: Der österreichische Künstler Hanisch- 
Concio, -der jüngst eine Medaille des Patriarchen von Ve 
nedig, Kardinals Lafontaine, schuf, hat nunmehr auch eine 
Medaille des Papstes Pius XI. hergestellt. Es ist seit Jahren 
das erstemal, daß der Heilige Vater einem Künstler Gelegen 
heit zum Modellieren gab. Der letzte Künstler, dem der Papst 
zu einer Plakette gesessen ist, war übrigens auch ein Oester 
reicher, der rühmlichsl bekannte Wiener Professor Hofrat Ru 
dolf Marse hall, dessen Arbeit den Papst mit Bewunderung 
für den Künstler erfüllte. Pius XI. ließ von MarschalLs Plakette 
mehrere Abgüsse anfertigen, die er Persönlichkeiten zum Ge 
schenke machte, die er besonders ehren wollte. 
PHILATELIE. 
(Der erste deutsche Poststempel.) Der Poststempel, heute 
eine alltägliche Erscheinung auf jedem Brief, ist im Deutschen 
Reich jetzt 200 Jahre alt. Der älteste deutsche Brief, der einen 
Stempel aufweist, gibt aLs Abfertigungsort „De Mannheim“ 
und als Tag 1 0. 4, 1 734 an. Die Fürsten von Thurn und 
Taxis, die damals als „Reichsgeneral-Erbpostmeister“ den 
Briefverkehr mit zahlreichen, planmäßig verkehrenden Post 
kutschen ausübfen, fügten auch, als das französische „DE“ ge 
fallen war, hoch jahrzehntelang der Aufgabeort,sbezeichnung im 
Stempel ein „von" bei. Erst Ende des 18. Jahrhunderts ver 
zichtete man im Poststempel auf das überflüssige „von“ und 
stempelte nur noch „Mannheim“ u,sw. Die Buchstaben „PP" 
(Port paye — Porto bezahlt) deuteten, da die Briefmarke ja 
erst um die Mitte des 19. Jahrhunderts auftauchte, darauf hin, 
daß die Postgebühr bezahlt war. Noch zu Goethes Zeit 
empfand man es als unschicklich, die Briefgebühr vorauszu 
zahlen; das war nur hohen Herren und Standespersonen gegen 
über Brauch. Im Verkehr zwischen Freunden hätte man die 
Vorauszahlung der Postgebühr so aufgefaßt, als wolle man 
dem anderen damit zu verstehen geben, er sei nicht in der 
Lage, die Briefgebühr zu entrichten. 
(Messemarken in Tripolis.) Man meldet aus Tripolis: 
Anläßlich der achten Messe, die gegenwärtig hier statt 
findet, wurden eigene Postwertzeichen ausgegeben, die sehr 
geschmackvoll ausgeführt sind. 
(Protest gegen Gottlosen-Marken.) Auf die Nachricht hin, 
daß Sowjetrußland die Absicht hege, sog. Gottlosen- 
Marken, das sind Marken mit antireligiösem Charakter, in 
Umlauf zu setzen, hat der Präsident der Internationalen Phi 
latelistenorganisation Mainzay an den in Kairo tagenden 
Weltpostverein s kongreß ein Telegramm gerichtet, 
in dem die Forderung ausgesprochen wird, daß solche Marken, 
wenn sie tatsächlich herauskommen sollten, nicht zum in 
ternationalen Postverkehr zugelassen werden. 
(Jubiläumsbriefmarken zu Ehren Mendelejews.) Anläßlich 
des 100, Geburtstages des berühmten Chemikers Men lei - 
j e w, des Verfasser® der Tabelle des periodischen Systems der 
Elemente, wurde eine Briefmarkenserie ausgegeben. Auf den 
Fünf- und Zwanzigkopekenmarken der Serie ist das Mendel- 
jew-Denkmal mit der Mendelejewschen Tabelle im Hintergrund 
abgebildet, Die Zehn- und Fünfzehnkopekenmarken weisen das 
Bildnis Mendelejews mit der Tabelle im Hintergrund auf. Alle 
vier Marken der Serie tragen das Jubiläumsdatum 1834—1934, 
VERSCHIEDENES 
(Sophus Müller f.) Der gewesene Direktor des National 
museums in Kopenhagen Sophus Müller ist in der Nacht 
auf den 25. Februar im Alter von 88 Jahren gestorben. Vor 
einem Monat erst hatte Müller sein letztes Werk „Die Kunst 
des eisernen Zeitalters“ beendet. Sophus Müller ist der grand 
old man der dänischen Archäologie. Er hat eine Reihe von 
Schriften über die Ornamentik der Steinzeit, über die Bronze 
zeit, über die Besiedlung Dänemarks im Altertum, über die 
Tier-Ornamentik veröffentlicht. Seine Arbeiten „Die dänischen 
Altertümlichkeiten“ (1888) und „Unser Altertum“ (1897) sind 
Standardwerke der dänischen Archäologie. 
(Ein Wagner-Museum in Italien.) Aus Florenz wird 
uns geschrieben: In Cento bei Ferrara ist ein Museum er 
richtet worden, das sich nach dem berühmten Darsteller des 
..Tristan“ und des „Siegfried“ Giuseppe Borgatti- 
Museum nennt, in Wirklichkeit aber ein Richard Wagner- 
Museum ist. Denn es enthält so ziemlich ausschließlich nur 
Objekte, die sich irgendwie auf den Bayreuther Meister be 
ziehen. 
VOM KUNSTMARKT. 
(108. Große Auktion des Dorotheums.) Die nächste große 
Auktion des Dorotheums, die 108. in der Reihe, wird vom 22. 
bis 24. März abgehalten werden. Als Schaustellungslage sind 
der 19., 20. und 21. März in Aussicht genommen. 
(Acht Pfund für eine Haarlocke Napoleons,) In der Blüte 
zeit der Romantik gab es für schwärmerische Gemüter keine 
kostbareren Sammelobjekte als Haarlocken berühmter Persön 
lichkeiten. Diese Liebhaberei hat sich in unserer realistischen 
Zeit bedeutend abgekühlt, aber immerhin las man noch hin 
und wieder, daß eine Haarlocke von diesem oder jenem Film 
star mit Hunderten von Pfund oder Dollar bezahlt worden 
ist. Nun. hat in London eine Versteigerung stattgefunden, 
bei der eine Haarlocke Napoleon« I. unter den Hammer 
kam. Der Preis, zu dem diese zugeschlagen wurde, betrug 
— 8 Pfund, ja, ein Napoleon kann heutzutage nicht die 
Konkurrenz mit einer Filmdiva aufnehmen. 
AUSSTELLUNGEN. 
Berlin. Akademie, Chinesische Kunst. 
— Kaiser Friedrich-Museum, Luther und »ein 
Kreis, 
— Kupferstichkabinett. Joh. Willi. Meil. — 
Meisterzeichnungen der großen Künstler der Dürer-Zeit. 
Hamburg. Kunst verein. Prof. Ferd. Brütt. 
— Deutscher Buch-Club. Turmpresse, Graphik 
und Holzschnittbücher. 
Köln. Kunstverpin, Hermann Geiseier, München. 
Adolf Praeger, Köln. 
Leipzig. Stadtgeschichtliches Museum. Die 
Luther-Bibel und ihre deutschen Vorläufer 
München. Kunstverein, Fritz Leehr, Han® Zaubitzer, 
Weimar, Georg Gelbke, Dresden, 
Rotterdam. Museum Boyman, Französische Kunst 
des 19. Jahrhunderts, 
Stuttgart, Staatsgalerie. Der Bauer und der Hand 
werker in der graph. Kunst. 
AUKTIONEN 
2. und 3. März. Berlin. Max Perl. Nachlaß Dr. E. R ö - 
m e r, Graphik, Handzeichnungen. 
5. und 6, März, London. Sotheby & Co. Bücher und 
Manuskripte. 
5. bis 7. März, Wien Albert K e n d e. Gemälde alter und 
neuer Meister, Antiquitäten, Porzellan, Glas, Silber, Fayencen, 
Zinn, eine Verdüre, Renaissance-Stickereien, Ostasiatica etc. 
7, März. Berlin, Rudolph L e p k e. Kunstsammlung und 
Wohnungseinrichtung G. 
7. März. Brijssel. Galerie B l e c k d o t, Möbel, Juwelen, 
Bronzen etc. 
8. und 9. März. Wien, Glückselig. Antiquitäten, 
Glas, Porzellan, Mobiliar, Gemälde etc, 
14. März. Berlin. Internationales Kunst- und 
Auktionshaus. Gemälde, Antiquitäten. 
14, bis 17. März, Wien. Dorotheum. Kleine Auktion. 
19. und 20. März. Nizza. T. J. T e r r i s. Gemälde, Plastik, 
Möbel, Antiquitäten, 
20. bis 22. März. Wien. III,, Pettenkofengasse 1. Durch 
Artaria & Co. Nachlaß Baron Alfred L i e b i e g. Alte Ge 
mälde, Aquarelle und Stiche, Skulpturen, Gobeline, oriental. 
Teppiche, China und Japan, Vitrinengegenstände, Möbel so 
wie eine Musikerautographensammlung. 
20. bis 23. März, Mailand. Galleria D e d a 1 o, Sammlung 
Er gas, Gemälde, Antiquitä+en. 
21. März. Berlin, Rud. L e p k e. Antiquitäten. 
22. März. London. Christie. Sammlung Hirsch. An 
tiquitäten, Möbel, 
22. bi® 24. März. Wien. Dorotheum. 108. Große Auk 
tion im Franz Josef-Saal. 
Anfangs April. Berlin. Paul Graupe. Sammlung Gut 
mann (Potsdam). 
17. April. Köln. Math. Lempertz. Porzellan-Sammlung 
aus altem rheinischen Privatbesitz, 
7. bis 11. Mai. London, Christie. Sammlung Leopold 
Hirsch. Bilder, Möbel des 16. J., geschnittene Edelsteine. 
Mitte Mai. Leipzig. C. G. Boerner, Kupferstiche alter 
Meister. Sammlung Friedrich August II. u. a. 
Mitte Mai. München^ Karl & Faber. Fugger-Biblio 
thek, 3. Teil. 
Juli. Köln. Math. Lempertz, Waffen-Sammlung Consul 
: a. D. Hans C. Leiden (Köln).
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.