Seite 19s
INTERNATIONALE SAMMLER-ZEITUNG Nr. 17/18
landsammlung mit gebrauchten und ungebrauchten zu
1, 2 und 5 Mark 30 Pf., 2 Ceylon zu 4 d, 1857 59,
auf Briefkuvert mit Stempel London, 1862, dunkelrosa
375 Pf. eine Kollektion von Marken von Ceylon,
alle Pence Typen, Krone CC, enthaltend 2 d gelb
grün, 2 d graugrün, (3 Stück, ungebraucht), 2 d
smaragdgrün, (2), 5 d, rotbraun, mehrere 1 u. 2 s
Werte kam auf 40 Pf., eine Kap der guten Hoffnung
zu 1 d, ziegelrot, 1853, schöner Viererblock mit
bereiten Rändern auf 24 Pf., eine Kap der guten
Hoffnung, 1861, 4 d blaßblau, auf 36PL; eine Kap
der guten Hoffnung, 1861, 4 d, tiefblau auf 90 Pf.;
dcsgl. 4 d dunkelblau an der linken Ecke Lasur,
auf 46 Pf.; desgl. 4 d, dunkelblau, mit Spuren
eines Stempels, 30 Pf., desgl., 1863—64, 1 s, sma
ragdgrün, wunderbarer Vierenblock in Dreiecksform
27 Pf.; eine Sammlung dreieckige Kap der guten
Hoffnung mit 1 s hellgrün, r s dunkelgrün und
Woodblock, beide Werte 25 Pf.; eine ähnliche Samm
lung ebenfalls auf 24 Pf.; eine Mauritius, 1 d zinnober
rot, 1848, tadelloses Exemplar 270 Pf.; eine Mauri
tius ebenfalls 1 d zinnoberrot, Horizontal paar mit
rundem Poststempel, 260 Pf.; desgl., 1848, 2 d blau
auf blauem Papier mit gut erhaltenem Stempel, 80
Pf.; desgl., 1859, 2 d dunkelblau, 65 Pf.; desgl.,
1859, 2 d mittelblau, 27 Pf.; desgl., 1854, Fourpence,
grün, 45 Pf.; Natal 1857- 58, 6 d, grün, leicht
gestempelt, 28 Pf.
Transvaal schnitt nicht sehr gut ab. Die auf
80 Pf. geschätzte Sammlung von Marken der ersten
Republik brachte nicht mehr als 25 Pf.
Die v i erte Stephens-Auktion findet, wie schon
gemeldet, am 15. und 16. November, die fünfte am
13. und 14. Dezember statt.
Graphikversteigerung in Berlin
Die Firma Reinhold Puppel, vormals Hollstein
& Puppel in Berlin, versteigert am 8. und 9. De
zember eine reichhaltige Sammlung von Kupferstichen
und Radierungen, sowie Handzeichnungen alter und
neuerer Meister des 16. bis 19. Jahrhunderts.
Unter der modernen Graphik ist eine Samm
lung von 62 Blatt graphischer Blätter von Tou
louse-Lautrec und eine große Folge von Litho
graphien von Gavarni mit vielen Blättern vor aller
Schrift. Besonders beachtenswert erscheint auch die
reichhaltige Folge von Blättern von Klinger (dabei
die ,,Brahmsphantasie“), Pennell, Anders Zorn (16
Blatt).
Manches interessante Blatt befindet sich in der
Abteilung Handzeichnungen alter und neuerer Meister.
Erwähnt seien unter den alten Meistern Blätter von
Aken, Asselijn, Berghem, Bibiena, Both, ein wunder
volles Blatt von Campagnola (früher in der Samm
lung Goldschmidt), Everdingen, Goltzius, Heemskerck,
Neyts, Willem van de Velde, Zeeman, unter den
neueren Meistern Blätter aus der Romantikerzeit, da
bei Zeichnungen von Daumier, Carl Philipp und Da
niel Fohr, Johann Erdmann Hummel. Wilhelm Ko-
bell, Krüger, Nahl, Schwind, Verhas u. a.
Unter den Kupferstichen alter Meister
ragt eine Anzahl schöner Dürerdrucke hervor,
darunter das große Glück, Der verlorene Sohn, Die
Satyrfamilie. Das Wappen mit dem Hahn u. a., bei
Rembrandt vor allen Dingen ein prachtvoller grätiger
Abdruck des Triumph des Mardochai.
Abteilungen mit druckgraphischen Blättern der
Romantikerzeit, dabei frühe Menzelblätter u.a.
und Ansichten schließen sich an.
Der Katalog mit 40 Abbildungen ist von der
Versteigerungsfirma zu haben.
Eine Wiener Sammlung in Genf
Die Versteigerung der Sammlung des im vori
gen Jahre heimgegangenen Wiener Professors Dr.
A. Strauß, die die Galerie Moos in Genf in Ver
bindung mit der Sammlung des Schweizer Kunst
kritikers Dr. J. W i d m e r am 30. Oktober auflöste,
war von großem Erfolg begleitet. Man verzeichnete
durchwegs Preise, die weit über den Taxen lagen.
Spitzenpreise brachten unter anderem Fiorenzo di
Lorenzos „Geburt Christi“ mit 18.000 Francs, Vero-
neses „Mahlzeit von Emmaus“ mit 14.500 und Lucas
Cranachs Porträt des Friedrich Le Sage mit 14.200
Francs. Von den Arbeiten moderner Meister schnit
ten besonders die Bilder Hodlers sehr gut ab. Den
höchsten Preis, 18.000 Francs, erreichte der aus dem
Jahre 1885 stammende „Spaziergänger im Walde“;
ihm zunächst rangierte mit 15.200 Francs die 1887
entstandene „Landstraße von St. Georges“.
Nachstehend die erzielten Preise (in Schweizer
Francs) :
Gemälde alter Meister.
1 Bassano, Fruchternte, 125 : 175 cm 5500
2 Bassano zugeschr., Papst Pius V., 86 : 73 etn 2600
3 Bonifazio Veneziano, Die geheimnisvolle Ehe
der hl. Katharina, 41 : 48 cm 2300
6 Paolo Call Pari gen. Veronese, Angebl. Selbst
porträt, 36 : 28 cm 8100
7 Ders., Der Judaskuß, 30 : 36,5 cm 3200
8 Ders., Mahlzeit zu Emmaus, 63 : 75 cm 14.500
9 Capelle, Marine, 23 : 37 cm 5550
11 Valerio C a s t e 11 o, Die Heilung des Tobias,
73 : 86 cm 1700
12 Martin van Cleve, Inneres einer Bauernhütte,
78,5 : 158,5 cm 3000
13 Pierre Clouet, Porträt eines kleinen Mädchens 1750
14 Lucas C ran ach, Porträt des Friedrich Le Sage,
40 : 26 cm 14.200
15 Aelbert C u y p, Die Rast, 40 : 57 cm 1850
16 Anton van D y c k, Amor, 57 : 48,5 cm 13.500
17 Fiorenzo di Lorenzo, Die Geburt Christi,
61 : 42 cm 18.000
19 Jan van G o y e n, Marine, 40 : 56 cm 6100
20 Ders., Landschaft, 59 : 82 cm 7600
21 Meindert H o b b e m a, Landschaft, 34,5:33 cm 2700
22 Jean Huber, gen. H u b e r t - V o 11 a i r e, Das
Lever Voltaires, 2:6 : 19 cm 1170
23 Jan van H u y s u m, Bouquet, 91 : 65 cm 8100
24 Salomon Köninck, Porträt eines Bürgermeisters,
78 : 65 cm 2700
25 Nicolas Maes, Interieur, 52 : 69 cm 7400
26 Jan Miense-M'olenaer, Musikalische Gesell
schaft, 40 : 54 cm 3900
27 Paul M 00 r e 1 s e, Schäferin, 52 : 44,5 cm 2750
28 Aert van der Neer, Mondlandschaft, 53 : 69 cm 6200
29 Nicolas Neuf.cha.fe 1, Männl. Porträt, 38 : 30 cm 2450
30 Jean Baptiste P e r r o n e a u, : Porträt der Mde.
Porneret, 55 : 46 cm 8100
31 Pul zone, Porträt einer F.delfrau, 30 : 24 cm 1050
33 Salomon R u i s d a e 1, Der Wartturm, 52 : 41 cm 2900
34 Bartolömeo Schi von®, Mutter und Kind, ' •
29 : 24 cm 1260
35 Jacques Swebach, Lagerszene, 33 : 41 cm 1170