Seite 68
INTERNATIONALE SAMMLER-ZEITUNG
Nr. 6
Original der „Memoires d’outre tombe“ von Chate
aubriand, die bei ihrem Erscheinen wegen der
Scharfen Ausfälle auf zeitgenössische Persönlichkeiten
großes Aufsehen erregten, fielen einem Sammler um
7000 Fr. zu.
Nennenswerte Preise erreichten ferner: von Victor
Hugo „Nouvelles ödes“ (1824) mit Widmung an
seinen Vater, 9000 Fr.. Original von „Han d’lslande“
(1823) 7200 Fr., „La lügende des siecles“ (1859) auf
Hollandpapier 8000 Fr. Das Original der „Media-
tions poütiques“ von Lamartine wurde mit 8020
Fr., Merimee’s „Carmen“ in reichem Einband von
Noulhac 15.000 Fr., Voltaires „Zadig“ (Amis
de livres 1893) mit 5900 Fr. bezahlt.
Von Maupassant kamen Drucke auf Holland
papier zur Versteigerung, die reissenden Absatz fan
den. Es erzielten: „De vers“ 4200 Fr., „La Maison
Tellier“ 13.000 Fr., „Une vie“ 2550 Fr., „Lessoeurs
Rondoli“ 2500, „Monsieur Parent“ 5500 und „Le
Rosier de Mme. Husson“ (1888) 4000 Fr. Ein sehr
seltenes Exemplar des „Lebens Jesu“ von Maupas
sant stieg auf 37.100 Fr. für die „Souvenirs d’en-
fance et de jeunieusse“ erlegte ein Antiquar 6100 Fr.
Ein Exemplar der in bloß hundert Nummern hcrge-
stellten bibliophilen Ausgabe von „A rebours“ von
Huysmans brachte 15.700 Fr. Von Verlain erziel
ten „Les Fetes galantes furent poussees“ 28.000 und
„La bonne chanson“ 21.150 Fr.
Das Gesamtergebnis der Versteigerung betrug
1,620.000 F r a n c s.
Kunstsammlung Franz Trau.
Die Kunstsammlung Franz Trau, die den vier
ten Teil der Sammlungen des verstorbenen Wiener
Großkaufmannes bildete, gelangte vom 26. bis 30.
April durch Gilhofer & Ranschburg zur Auf
lösung. An allen fünf Tagen war der große Auktions
saal im Palais Erdödy, den das Auktionshaus für
Altertümer Glückselig A.-G. zur Verfügung ge
stellt hatte, von Sammlern und Kunsthändlern dicht
besetzt, unter denen man viele Vertreter der Tschecho
slowakei und Jugoslawiens bemerkte. Die Versteige
rung, die Herr Schab leitete, ging sehr flott von.
statten und brachte einen Erlös von hundertneun
zehntausend Schilling, Besonders lebhaft um
stritten waren die Porzellane, womit die in letzter Zeit in
Wien verbreitete Meinung, daß Porzellan jetzt weniger
gefragt sei, aufs glänzendste widerlegt wurde. Ein er
freuliches Zeichen für die Wiederbelebung des Wie
ner Kunstmarktes war es auch, daß die Händler sehr
stark in die Auktion eingriffen. Die Händler kauften
teils im Aufträge ihrer Kunden, teils für eigene Rech
nung, so daß die Fremden, die jetzt in Wien erwartet
werden, gut assortierte Lager vorfinden werden.
Nachstehend die Preise von 100 Schilling (österr.
Währung) aufwärts:
Silber, Schmuck,
15 Stangenbecher, Deutsch, um 1700 140
22 Vier Modelle für Geräte, um 1700 130
24 Reliquienbehälter, Italien, um 1500 2000
27 Doppelhenkelige Schale, Wien, Anf. 18. J. 180
28 Stangenbecher, Deutsch, Mitte 17. J. 110
3(> Drei" Paar Silberleuchter, Wien 1817, 1960 g 130
41 Deckelpokal, deutsch, 17. ]. 260
42 Kassette, 17. J. ' 240
43 Stehender 1 lahn, um 1800 100
44 Zwei Deckelbecher 200
59 Becher, dat. 1657 130
70 Große Spieluhr von Brequct, Gold 330
72 Anhänger, Gold, Italien, 17. J. 350
74 Becher, deutsch, 17. j. ' 100
87 Anhänger, Goldemail um 1600 150
88 Anhänger, Deutsch, um 1600 360
89 Taschenuhr in Kugelform, Schweiz, um 1810 360
90 Flache Taschenuhr, Goldemail, 1830—40 120
101 Damenuhr, Gold, Schweiz um 1830 120
102 Silberplatte, Ungarn um 1700 350
Gläser, Pokale.
103 Flakon in Schwarzlot und Gold 100
113 Kothgasserglas - 650
114 Zwischengoidglas 110
115 Zwischengoldglas, hl. Anna in Gold 160
116 Zwischengoldglas mit Rubineinsatz 140
11 / Zwischengoldglas, Hirsch in Goldradierung 240
118 Zwischengoldglas in Farben 280
119 Desgl. " 500
120 Desgl. 500
121 Desgl.
122 Mildnerglas
123 Desgl.
124 Kothgasserglas
125 Mildnerglas
126 Desgl.
133 Trinkglas, figurale Szenen in chines. Manier,
Fälschung
149 Kothgasserglas
156 Biedermeierglas mit Ansicht von Schönbrunn
175 Humpen, dat. 1662, Fichtelgebirge
176 Emailhumpen, Schlesien 1704
177 Kothgasserglas
178 Zwischengoldglas
179 Pokal, Böhmen um 1730
181 Hoher Deckelpokal, Böhmen, 1. Hälfte 18. J.
186 Flügelglas, Venezianer Art um 1700
Schalen, Tassen.
222 Dejeuner, Indochina
264 Schale mit Untertasse, Wien 809 und 810
270 Zwei Eiskühler, Wien, Blaumarke
271 Teebüchse, Wien, vor der Marke
272 Eiförmige Vase, Wien um 1810
273 Räuchervasen, Wedgewood um 1820
274 Kleine Vase, Wien um 1820
278 Schale mit Untertasse, Wien 825
279 Desgl., Wien, Malernummer 68
280 Flasche, grün glasiert, Süddeutsch, Mitte 17. J.
Teller.
290 Zehn Porzellanteller, Marke blauer Bindenschild
291 Sieben Porzellanteller, versch. Marken
293 Drei Teller, Frankenthal, 18. J.
294 Vier flache Teller, Frankenthal um 1770
296 Teller: im Fond Urteil des Paris, China, 18. J.
Porzellanplastik.
301 Uhrständer, Wien um 1770
303 Zwei Vasen, Wien, 1828
304 Cachepot, Wien um 1760
305 Zwei Vasen, Blaumarke Wien
306 Halbkrinolinefigur
310 Gruppe, Wien um 1770
311 Porzellangruppe, Hund und Katze, Wien
316 Allegorie auf den Winter
317 Zwei Flakons, Jäger und Jägerin mit abnehmbarem
Kopf
319 Farbige Figur mit Doppelgesicht, Frankenthal um
1780
325 Farbige Gruppe, Frankenthal
326 Gruppe, Liebespaar, neben sich zwei Hunde,
Frankenthal
327 Gruppe, junger Mann und Mädchen vor dem
Obelisk, Ludwigsburg
330 Farbige Kindergruppe, Höchst
331 Zwei Doppelsalzfässer, Höchst
332 Große Gruppe, Liebesszene, Höchst
334 Farbige Gruppe, Frankenthal 1770—80
337 Zwei farbige Porzellangruppen, Höchst
349 Tintenzeug, Ludwigsburg um 1770
353 Drei kleine Figuren, Meißen, 18. J.
350
420
1200
320
1100
1100
100
300
160
130
100
145
280
200
550
110
260
100
430
190
400
220
250
155
300
160
300
150
110
140
170
130
750
150
140
125
850
160
140
110
160
550
1100
110
100
300
1150
650
900
110
150